Fahrplanbau

Erste Ansprechstelle für technische Fragen der Add-On Bastler, Fragen/Umgang mit den Zusi 2-Editoren
Antworten
Nachricht
Autor
Audisline
Beiträge: 160
Registriert: 03.09.2010 22:00:30

Fahrplanbau

#1 Beitrag von Audisline »

Guten Abend.
Ich bin momentan im Bau meiner Strecke im Vorbild des Fdl Programm Sesam.
Jetzt zum Problem...
Ich wollte meine ersten Fahrplan bauen und habe das ganz gut hinbekommen.
Aber...
Wenn ich meinen LICE auswähle dann stehe ich am Bahnsteig und der zug gibt Bremsgeräusche von sich troz gelöster Bremse. :rolleyes:
Weiterhin habe ich fast 0 Bremswirkung.
Hat jemand vill. eine Ahnung ?
Schleicht immer in jedem Forum aufmerksam...

Benutzeravatar
Jens Haupert
Beiträge: 4958
Registriert: 23.03.2004 14:44:34
Aktuelle Projekte: http://www.zusidisplay.de
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Fahrplanbau

#2 Beitrag von Jens Haupert »

Hallo,

Bremsstellung steht vermutlich im Fahrplan auf "G". Du musst auf R bzw. R+Mg umstellen.

MfG Jens

Audisline
Beiträge: 160
Registriert: 03.09.2010 22:00:30

Re: Fahrplanbau

#3 Beitrag von Audisline »

Danke das hat geklappt.
Nun hab ich aber das Problem das er mir sagt das der erste und letzte Fahrplaneintrag kein Haltepunkt sein darf.
Schleicht immer in jedem Forum aufmerksam...

Beni
Beiträge: 99
Registriert: 16.02.2009 19:44:35
Wohnort: An der schönen Südbahn
Kontaktdaten:

Re: Fahrplanbau

#4 Beitrag von Beni »

Was ja völlig richtig ist, auch in echt darf ein Zug nicht an einem Hp enden/beginnen/wenden.

lg

Benutzeravatar
Christian Gründler
Beiträge: 2213
Registriert: 04.10.2003 13:27:48
Wohnort: Brühl (Baden)

Re: Fahrplanbau

#5 Beitrag von Christian Gründler »

Beni hat geschrieben:auch in echt darf ein Zug nicht an einem Hp enden/beginnen/wenden.
Hallo Beni, das stimmt so nicht:
Die DV408 (1972) hat geschrieben:Haltepunkte sind Bahnanlagen ohne Weichen, wo Züge planmäßig halten, beginnen oder enden dürfen. ( §3, Abs.8 )
In der KoRil dürfte ähnliches stehen.

Ein schönes Beispiel ist Fürth im Odenwald am Ende der Bahnstrecke durch das Weschnitztal: kein Signal, keine Weiche, nur ein Prellbock.

In Zusi dagegen enden Zugfahrten immer an einem Halt zeigenden Hauptsignal, das am Streckenende aber gerne auch unsichtbar sein darf.

M.f.G. Christian

Audisline
Beiträge: 160
Registriert: 03.09.2010 22:00:30

Re: Fahrplanbau

#6 Beitrag von Audisline »

Also muss ich einen Zug immer an einem Signal Starten + Enden lassen ?
Ich hatte folgendes Problem..
Ich habe einen Zug am Bahnsteig 2 in Koblenz Hbf starten lassen und als Ziel KK-Messe Bahnsteig sowieso, wo ja auch ein Signal vorhanden ist.
Wo liegt das Problem ? :rolleyes:
Schleicht immer in jedem Forum aufmerksam...

Benutzeravatar
Lutz Troitzsch
Beiträge: 514
Registriert: 07.03.2002 20:35:53
Aktuelle Projekte: DR-KBS 213,215,565,534 S-Bahn Bln
Wohnort: Gera
Kontaktdaten:

Re: Fahrplanbau

#7 Beitrag von Lutz Troitzsch »

Hallo

Als Startpunkt das Asig Koblenz Gl2 eintragen und als Endpunkt das Signal was in KK Messe am Bahnsteig stehtund schon sollte es funktionieren.

Mfg

Lutz
Strecken-, Signal- & Fahrzeugbau Elstertal

Der Leithammel ist bei Licht besehen auch nur ein Schaf

Audisline
Beiträge: 160
Registriert: 03.09.2010 22:00:30

Re: Fahrplanbau

#8 Beitrag von Audisline »

Komisch..
dann frage ich mich warum das nicht geklappt hat -.-
Schleicht immer in jedem Forum aufmerksam...

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Fahrplanbau

#9 Beitrag von Carsten Hölscher »

Zur Klarstellung der Formulierung: Ein echter Zug kann in diesen Sonderfällen schon an einem Hp enden/beginnen. Bei so einer Umsetzung in Zusi ist das nach der Zusi-Logik dann aber ein Halt am Signal, welches dort zumindest funktional (ggf. unsichtbar) vorhanden sein muß.

Beschreib vielleicht mal genauer, ggf. mit Screenshot, was das Unerwartetes passiert.

Carsten

Audisline
Beiträge: 160
Registriert: 03.09.2010 22:00:30

Re: Fahrplanbau

#10 Beitrag von Audisline »

Hallo,
auf Carsten´s Wunsch.
Hier mal ein Screenshot von einem Zug den ich gerade gebaut habe.
Aber es klappt nicht :( :§$%
Bild
Schleicht immer in jedem Forum aufmerksam...

Matthias Rutsch
Beiträge: 127
Registriert: 23.04.2003 10:53:48
Aktuelle Projekte: Odenheim/Menzingen-Bruchsal
Bad Schönborn-Bruchsal
Wohnort: Waghäusel/Baden

Re: Fahrplanbau

#11 Beitrag von Matthias Rutsch »

ohne das jetzt selbst überprüft zu haben, würde ich spontan sagen, da fehlt der Signaleintrag. Für "Ko-Lützel" darf nicht "Bahnsteig" eingetragen werden sondern "ZSig R1" bzw. "...R3" .

Matthias

Audisline
Beiträge: 160
Registriert: 03.09.2010 22:00:30

Re: Fahrplanbau

#12 Beitrag von Audisline »

Danke :)
Schleicht immer in jedem Forum aufmerksam...

Herbertla
Beiträge: 411
Registriert: 21.03.2007 17:06:26
Aktuelle Projekte: ZUSI3: Strecke 5903: Nürnberg - Schirnding, aktuell bis Schnabelwaid
Strecke 5904: Nürnberg Irrenlohe, aktuell bis Rehhof
Hauptbahnhof Nürnberg, neverending
Strecke 5902: Schnabelwaid - Bayreuth Hbf
Wohnort: Schwaig bei Nürnberg

Re: Fahrplanbau

#13 Beitrag von Herbertla »

Das passiert manchmal bei langen Strecken.
Der Fehler liegt daran, dass durch irgendeinen Programmfehler anstelle der korrekten Gleisbezeichnung, hier "ZSig R1" die Bezeichnung für einen Haltepunkt "Bahnsteig" eingesetzt wird.
Abhilfe ist oft, die Übernahme, "Pfeil nach links", nochmal auszuführen.

Audisline
Beiträge: 160
Registriert: 03.09.2010 22:00:30

Re: Fahrplanbau

#14 Beitrag von Audisline »

Hallo Herbertla,
ich habe es gemerkt das dann der Endpunkt von Bahnsteig auf Asig P2 z.B wechselt.
Ich habe in der Doku noch mal was gelesehn zu den Spezialeffekten wo man einen Zug wenden kann.
Allerdings habe ich das nicht recht Verstanden.
Wie kann ich nun einen Zug wenden lassen ?
Schleicht immer in jedem Forum aufmerksam...

Matthias Rutsch
Beiträge: 127
Registriert: 23.04.2003 10:53:48
Aktuelle Projekte: Odenheim/Menzingen-Bruchsal
Bad Schönborn-Bruchsal
Wohnort: Waghäusel/Baden

Re: Fahrplanbau

#15 Beitrag von Matthias Rutsch »

Wie Du in der Doku gelesen hast, muss die Strecke das Wenden an der Stelle, an der Du wenden möchtest, auch ermöglichen. Wenn Du eine eigene Strecke gebaut hast, bedeutet das, dass dort Wendepunkte gesetzt sein müssen.

Wenn das vorhanden ist, musst Du am letzten Fahrplaneintrag der Hin-Richtung unter "Spezialeffekte I" "Fahrtrichtung umkehren" auswählen. Danach kommen dann die Fahrplaneinträge der Gegenrichtung beginnend mit dem Bahnhof, an dem Du gerade bist - nur eben in Gegenrichtung. Bei komplexeren Strecken geht das aber im Fahrplaneditor nicht so gut. Ich baue immer einen Fahrplan hin und einen zurück und setzte dann beide mit Notepad zusammen - unter Ergänzung des Spezialeffekts natürlich.

Matthias

Audisline
Beiträge: 160
Registriert: 03.09.2010 22:00:30

Re: Fahrplanbau

#16 Beitrag von Audisline »

Ähm...
Danke.
Ja der Bahnhof ist ein Wendepunkt.
Allerdings nehme ich dann die Funktion Fahrtrichtung umkehren und Lok umsetzen.
Leider geschiet dann nie was.
Schleicht immer in jedem Forum aufmerksam...

Matthias Rutsch
Beiträge: 127
Registriert: 23.04.2003 10:53:48
Aktuelle Projekte: Odenheim/Menzingen-Bruchsal
Bad Schönborn-Bruchsal
Wohnort: Waghäusel/Baden

Re: Fahrplanbau

#17 Beitrag von Matthias Rutsch »

Grenzen wir mal ein: Welches Ereignis hast Du denn in der Strecke verwendet? "Wendepunkt" oder "Wendepunkt auf anderen Blocknamen"?

Herbertla
Beiträge: 411
Registriert: 21.03.2007 17:06:26
Aktuelle Projekte: ZUSI3: Strecke 5903: Nürnberg - Schirnding, aktuell bis Schnabelwaid
Strecke 5904: Nürnberg Irrenlohe, aktuell bis Rehhof
Hauptbahnhof Nürnberg, neverending
Strecke 5902: Schnabelwaid - Bayreuth Hbf
Wohnort: Schwaig bei Nürnberg

Re: Fahrplanbau

#18 Beitrag von Herbertla »

Icvh glaube Du hast hier 2 unterschiedliche Probleme:

Dein Screenshot bezieht sich konkret auf die linke Rheinstrecke und die Fehlermeldung, dass kein Fahrweg von A nach B gefunden werden kann, da es die angezeigte Betriebsstelle nicht gibt. Es ist auch kein Wendezugfahrplan, da das "Wendepunkt"-Feld nicht angekreuzt ist.

Dein letztes Problem bezieht sich also offensichtlich auf eine Eigenbaustrecke, wenn ja hierzu MEIN Baukonzept, hier für "Wendepunkt auf anderen Blocknamen":
1. Streckenbau:
Situation: Deine Strecke kommt aus B-Dorf nach A-Stadt. Es gibt ein Startelement "(Aus B-Dorf)" verknüpft mit dem ESig A-Stadt und ein Signal "(nach B-Dorf)" am Streckenende. In A-Stadt soll der Zug in Gleis 1 halten und wenden. An Gleis 1 stehen an beiden Enden Signale: aus Richtung B-Dorf - ASig P1 und in Richtung B-Dorf - ASig N1.
Wenn Personenzüge wenden sollen, brauchst Du in beiden Richtungen "Bahnsteigmitte" und "Bahnsteigende".
Da der Zug nach dem Halt am ASig P1 wenden soll, müssen nach dem Signal ASig P1 die Ereignisse "Fahrstrasse auflösen" und "Wendepunkt auf anderen Blocknamen" liegen.
Zur Vereinfachung bei der Planung mit dem Fahrplaneditor setzt Du zusätzlich einen Anfangspunkt in Richtung ASig N1.

2. Fahrplaneditor: (ich beschränke mich auf den Fahrplan)
Zuerst wählst Du Einsatzelement "(Aus B-Dorf)" und als Zielelement "ASig P1" und wählst beide Betriebstellen aus und übernimmst sie in den Fahrplan durch denn "Knop" mit dem Pfeil nach links. Du trägst die Fahrzeiten ein. Dann markierst Du "ASig P1" und gehst in das Register "Spezialeffekte I" und wählst im unteren Auswahlfeld "Fahrrichtung ändern" Deine Wahl aus, "Übernehmen" nicht vergessen. Im Fahrplan siehst Du jetzt hinter dem Namen ein (-> Spezial!).
Jetzt hackst Du das Feld "Wendepunkte" an und wählst als Zielbahnhof "(nach B-Dorf)". Es erscheinen jetzt ein Wechselsymbol und die Betriebsstellen "ASig N1" und "(nach B-Dorf)", markierst beide und übernimmst sie und trägst die Fahrzeiten ein.
Speichern fertig!

Bei langen und komplizierten Strecken kann es nötig sein nach dem Wenden, also Eintrag Spezialeffekte, erst mal den Hinweg so wie er ist stehen zu lassen und als Startpunkt den Anfangspunkt in Gegenrichtung zu wählen und den Fahrweg quasi ohne Berücksichtigung der Wende in Gegenrichtung fertig zu bauen, erst am Ende der Arbeit dann den Hacken im Feld Wendepunkte setzten und den tatsächlichen Startpunkt wieder eintragen. (Ich empfehle aber vorher zu speichern, da sich Zusi da manchmal bei der Funktion "Fahrplan prüfen" fürchterlich aufhängt und neu gestartet werden muss und da ist dann ohne speichern alles futsch).
Alternativ dazu kann man auch die von Mathias beschriebene Methode nutzen.

Ich hoffe es war klar genug und viel Spass beimbauen und fahren

Audisline
Beiträge: 160
Registriert: 03.09.2010 22:00:30

Re: Fahrplanbau

#19 Beitrag von Audisline »

Danke,
ich bin nun ein Stück näher zu meiner vollendigung meiner Strecke näher gekommen.
Neben bei fährt der RE auch entlich zurück. :)
Schleicht immer in jedem Forum aufmerksam...

Antworten