Wieviele Dreiecke?

Erste Ansprechstelle für technische Fragen der Add-On Bastler, Fragen/Umgang mit den Zusi 2-Editoren
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Timo Albert
Beiträge: 2451
Registriert: 27.04.2002 23:18:12
Wohnort: Recklinghausen
Kontaktdaten:

Wieviele Dreiecke?

#1 Beitrag von Timo Albert »

Hallo,
Da es über die Menge der Dreiecke ja öffters mal Meinungsverschiedenheiten gibt :rolleyes: , wollte ich mal fragen wie viele Dreiecke man so verbrauchen kann!? (auch wichtig für´s RegioNetz bzw. KBS425)
Nehmen wir mal an Zusi ist auf 2000m Sichtweite eingestellt, der PC: 1 Ghz , 256MB Ram, 32MB Grafikkarte.....
Wieviele Dreiecke könnte man da so in etwa auf 2000m verbrauchen? ?(
Die Bildrate sollte noch über 20 Bilder/s liegen!
Spielt es eine Rolle wie groß eine Strecke ist!? Mal abgesehen vom Arbeitsspeicher....
Viele Grüße Timo :schaffner
Meine Homepage: www.bahnpicture.de

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Carsten Hölscher »

nicht sichtbare Landschaft schlägt auch etwas auf die Rechenleistung durch. Wieviel das ganz genau ist, müßte man probieren. Statische Landschaft belastet weniger als die in den Fahrzeugen, da deren Position nicht neu berechnet werden muss. Also auch Züge jenseits der Sichtweite drücken auf die Framerate. Bei kritischen Strecken empfiehlt sich die Herabsetzung der Fahrstraßenrekursionstiefe auf z.B. 3 statt der standardmäßigen 10, das spart erheblich Rechenzeit bei der Fahrstraßensuche, erfordert aber viele Fahrplaneinträge.

Ich habe meine kritischen Bereiche von Anfang an beobachtet, also nicht an einem Ende mit allen Details angefangen, um dann am Ende wieder abzuspecken, sondern erstmal die Gleise und Signale gebaut und nur mit Bettung gefahren. Die Annahme, dass die Bettungsvereinfachung grob die Grundplatte wettmacht, war gar nicht mal so schlecht, hängt aber stark vom Bf ab, wieviel Potential so eine Bettungsvereinfachung hat.

Und dann heißt es lansam und gleichmäßig mit Zugdichte und Landschaftsausbau hochtasten, bis man meint, es sei das Ende des Zumutbaren erreicht....

Carsten

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Carsten Hölscher »

noch was: Die Abschließenden Arbeiten - ganz am Ende nicht vergessen, die sparen auch Ressourcen, habs gerade bei meinem Projekt mal getestet: über 30.000 Dreiecke in den Signalen und rund 3.500 Streckenelemente wurden entfernt, die dann auch nicht mehr im Speicher rumhängen und (trotz Unsichtbarkeit) bei der Grafikberechung bremsen.

Carsten

Antworten