Seite 5 von 7

Verfasst: 02.10.2005 15:41:48
von Miri
Besitzt der Zug tatsächlich nur die Bremsstellung "P" - ich hätte "R" vermutet?
Ich eigentlich auch -nur im Diesel-Joachimsthaler steht, dass die Dinger mit KE 1a (P)-Steuerventilen ausgerüstet sind -und das (P) steht für "Bremsartwechsel in Stellung P festgelegt".

Verfasst: 02.10.2005 17:22:01
von Carsten Hölscher
In Zusi 2 leider nicht realisierbar scheint mir die Fahrschaltercharakteristik:
- Leerlauf (Schaltstellung)
- Leistung ab (Taststellung)
- Fahrt (Schaltstellung)
- Leistung auf (Taststellung)
- Vollast (Schaltstellung)
mmh, bezieht sich das auf den 602? Also ich habe gerade etwas Vorstellungsprobleme, wie das mit dem Ding in Nürnberg zusammenpaßt - muß man wohl den Hebel vor dem Rastpunkt gedrückt halten - naja, wem's gefällt ;)

Der technisch zum VT11.5 sehr ähnliche VT08 hat übrigens auch nur P (+Mg).

Carsten

Verfasst: 02.10.2005 19:06:19
von Michael_Poschmann
Ja, das war der 602.
Auch in "P" kann man dank I60 sehr gut fahren - vor allem "flott". Habe mal eben eine Probefahrt durch die neu erstellte "Tunnelröhre" am Abzweig Einhaus unternommen. Der Zug hält wirklich vom Bauen (oder Bügeln) ab.

Michael

Verfasst: 02.10.2005 19:38:07
von Miri
Wenn ich recht überlege...
Es ist ja bei Scheibenbremsen so, dass es in R i.d.S. keine hohe Abbremsung gibt, d.h. in R arbeitet das Steuerventil direkt auf die Bremszylinder, in P wird ein Druckübersetzer dazwischengeschaltet, der den Druck untersetzt. Wenn also besagtes KE 1a (P) direkt auf die Bremszylinder arbeitet, dürfte das der Bremsstellung R entsprechen, oder?
Gibts im Zusi überhaupt einen Unterschied zwischen P und R bei Scheibenbremsen? Wenn nein, würd ich da einfach R draus machen...

Verfasst: 02.10.2005 20:32:19
von Arne Linder
Michael_Poschmann hat geschrieben:Auch in "P" kann man dank I60 sehr gut fahren - vor allem "flott".
Mich hat das Bremsverhalten des 601 etwas enttäuscht. Bin auf Strecke 630 (Friedberg - Gießen) kalt erwischt worden. Bei 155km/h habe ich kurz vor der 80er-Ankündigung den Antrieb abgeschaltet (Taste "5") und das Bremsventil in die 3,5bar-Stellung gerissen. Trotzdem hat es nicht gereicht; ich habe mir eine Zwangsbremsung eingefangen.
Beim nächsten Mal wusste ich es besser und habe zwecks Verstärkung der Bremswirkung die Mg-Bremse manuell zugeschaltet. Das sah schon *deutlich* besser aus.

Gruß aus dem Bergischen Land

Arne Linder

Verfasst: 02.10.2005 22:20:54
von Michael_Poschmann
"R" scheint also doch nicht so grundverkehrt zu sein?

Tja, wie lautet denn nun die Nutzermeinung? Mehrheitswunsch? Hammelsprung? Bin für jede Schandtat zu haben.

Ein Zug mit Vmax 160 km/h sollte allerdings auch ohne direkten Mg-Einsatz bei Betriebsbremsungen auskommen, möchte ich noch zu bedenken geben.

Abwartend
Michael

Verfasst: 02.10.2005 22:57:29
von Miri
"R" scheint also doch nicht so grundverkehrt zu sein?
Zumindest im Zusi dürfte es wumpe sein, ob man P oder R nimmt.
Tja, wie lautet denn nun die Nutzermeinung? Mehrheitswunsch? Hammelsprung? Bin für jede Schandtat zu haben.
Nuja, IMO soll ein anständiger Schnelltriebwagen auch in R fahren.
Ein Zug mit Vmax 160 km/h sollte allerdings auch ohne direkten Mg-Einsatz bei Betriebsbremsungen auskommen, möchte ich noch zu bedenken geben.
Wer hat denn die Bremsgewichte von dem Viech ermittelt? Derjenige sollte auch wissen, ob R oder P.

Verfasst: 03.10.2005 00:20:03
von Carsten Hölscher
ich wäre für P, warum vom Original abweichen?

Carsten

Verfasst: 03.10.2005 00:36:19
von Miri
ich wäre für P, warum vom Original abweichen?
Wenn du dir sicher bist, dass es im RL wirklich P ist...

Verfasst: 03.10.2005 00:51:37
von Mirko
Hättet Ihr das nicht letzte Woche ausfechten können? Am 24. war ich im Museum...

Verfasst: 05.10.2005 23:07:40
von Miri
Hab mal auf das Roco-Modell bei uns im Vereinsheim geschaut: das Ding rast wirklich in P+Mg durch die Gegend. Nur irgendwie sind die (Brems)gewichte im Zusi etwas anders, als die auf dem Modell abgedruckten. Hier mal das, was aufm Modell steht (Gewicht/P/P+Mg):
601: 53t/81t/106t
901.1(Abteilwagen):28t/37t/60t
901.2(Großraum):29t/37t/60t
901.3(Barwagen):29t/37t/60t
901.4(Speisewagen):27t/39t/64t
Der Abteilwagen könnte auch 29t wiegen, die Bedruckung von dem Ding war auch mit Lupe nur schwer zu lesen. Was mich verwirrt ist, dass der Speisewagen nur 27t wiegt, dafür aber höhere Bremsgewichte hat, als die anderen VM.
Im Zusi haben alle VM die Gewichte 26t/37t/60t, die Gewichte vom VT passen.
@Poschi: Willst du die paar Tönnchen noch ändern, oder lässt du das so? Ich hätte kein Problem damit, zumal ich angesichts des Speisewagens arg daran zweifel, dass Roco da die richtigen Daten draufgepappt hat...

Verfasst: 06.10.2005 11:23:40
von Michael_Poschmann
Die Gewichtsdaten habe ich mir nicht weiter zu Gemüte geführt, da ich davon ausgegangen war, daß nur der Antrieb optimiert werden müßte.

Ich schau mal in die Literatur, die Bremsgewichte standen dort nirgends, aber die Fahrzeuggewichte lassen sich sicherlich auftreiben.
Daß der Speisewagen so leicht sein soll, irritiert mich auch, oder gab es dort nur "leichte Küche" ? :]

Findet einer der Mitleser noch ein Wiki im Netz, aus dem man sich aufschlauen könnte?

EDIT: Falls jemand am 09. Oktober im Bereich Augsburg weilt, dort wird der "blaue" VT 601 öffentlich zugänglich ausgestellt. Vielleicht wäre das eine günstige Recherchegelegenheit?

Michael

Verfasst: 06.10.2005 12:38:07
von Daniel Schuhmann
Michael_Poschmann hat geschrieben:Falls jemand am 09. Oktober im Bereich Augsburg weilt, dort wird der "blaue" VT 601 öffentlich zugänglich ausgestellt. Vielleicht wäre das eine günstige Recherchegelegenheit?
Ich werde da sein und ein paar Daten notieren/fotografieren.

Daniel

Verfasst: 06.10.2005 12:48:48
von Michael_Poschmann
Fein, das ist ja auch nur ein Katzensprung für Dich.
Vieleicht ist der Triebkopf ja auch zugänglich - Fotos von den Fahrschalterstellungen werden vermutlich noch gesucht, oder?
Besitzt der Zug eigentlich die "alte" Indusi? Falls er für den Turnusverkehr aufgearbeitet wird, schlägt vermutlich die BSE-Keule erbarmungslos zu.

Michael

Verfasst: 06.10.2005 15:57:05
von Daniel R.
Michael_Poschmann hat geschrieben:
Fotos von den Fahrschalterstellungen werden vermutlich noch gesucht, oder?
Naja, nicht direkt. Carsten hat mal extra welche vom VT08 gemacht, die passen aber perspektivisch nicht so 100 pronzentig. Aber ob man das bei einem nachträglichen shooting auf dem 601 besser hinbekommt... keine Ahnung.

Daniel

Verfasst: 06.10.2005 16:12:34
von Michael_Poschmann
Vermutlich schon, falls Du Dir einen Ausdruck des derzeitigen Führerstandsbilds "als Gedächtnisstütze" mitnimmst. Der 601 sollte für die Aufnahmen zumindest nicht die Verrenkungen erfordern, die vermutlich im VT 08 erforderlich waren.

Michael

Verfasst: 06.10.2005 17:11:39
von Carsten Hölscher
also beim VT08 hatte ich den Laptop dabei und habe die Fotos sofort vor Ort im Photoshop verglichen. Besser ging's halt nicht. (es könnte nur sein, daß man es im VT08 520 noch einmal probieren könnte, der hat eine etwas andere Raumaufteilung)

Bei dso war ja schon ein Foto des Führerstands zu sehen. Das Ding hat I54 (I60?) und ist soweit vollständig. Man sollte einen Knochen (oder notfalls 17er Schlüssel) dabeihaben... ;)

Carsten

Verfasst: 06.10.2005 18:19:25
von DL_Muc
Michael_Poschmann hat geschrieben:...
EDIT: Falls jemand am 09. Oktober im Bereich Augsburg weilt, dort wird der "blaue" VT 601 öffentlich zugänglich ausgestellt. Vielleicht wäre das eine günstige Recherchegelegenheit?

Michael
Hm, da werd' ich auch mal vorbei schauen, ist ja von mir auch nur knappe 60 km weg.

Verfasst: 06.10.2005 20:09:37
von Miri
Ich hab mal in meiner Literatur gewühlt. Da stehen folgende Gewichte drin:
VT: 44,3 t
VM 901.1: 22,2 t
VM 901.2: 22,4 t
VM 901.3: 21,9 t
VM 901.4: 24,0 t
Höchstvermutlich sind das Leergewichte. Das niedrige Gewicht des VT verwirrt mich etwas, vielleicht ist das ja das Gewicht für die Variante mit dem kleinen Motor, der dicke wiegt fast 2 t mehr. Wieviel wird denn pro Sitzplatz an Gewicht veranschlagt, dann könnte man die Gewichte bei Vollbesetzung ausrechnen...

Verfasst: 06.10.2005 20:44:45
von Stephan Gerke
Meines Erachtens 75 kg, das durchschnittliche Gewicht eines erwachsenen Menschen. Aber ob ggfs. noch etwas anderes zu beruecksichtigen waere, keine Ahnung....

Stephan