Führerstand BR798

Alles rund um Führerstände, also Vorstellen eigener Projekte, Diskussionen usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#81 Beitrag von Carsten Hölscher »

ich finde das auch sehr unerfreulich, still und heimlich so ein Ding zu bauen, bis es jemand mal zufällig auf Exchange entdeckt. Insbesondere wo man sich hier im Forum ja über das begonnene Projekt informieren kann.
Über die Gründe dieses Vorgehens kann ich auch nur rätseln. Tut mir wirklich sehr Leid für die evtl. jetzt angefallende Doppelarbeit - hoffen wir nur mal, daß es ein Einzelfall war.
:wand :multikiller:
Carsten

Benutzeravatar
Zimmer
Beiträge: 1001
Registriert: 20.12.2003 01:45:59
Aktuelle Projekte: Selbst + ständig = selbständig. :D
Wohnort: Kaiserslautern

#82 Beitrag von Zimmer »

Da es sich bei dem Fst um eine ß-Version handelt, hier mal ein mir aufgefallener Bug:

Bei 1000Hz-Beeinflußung kein LM "gelb". Oder gehört das bei der I 54 so?

Gruß Zimmer

P.S.: Ich weiß nicht, ob es in Zusi möglich ist, die Steuerung des VT besser umzusetzen. Bei der vorliegenden ß-Version sind die Punktstellungen als Leerlauf nicht belegt.

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#83 Beitrag von Michael_Poschmann »

Zimmer hat geschrieben: P.S.: Ich weiß nicht, ob es in Zusi möglich ist, die Steuerung des VT besser umzusetzen. Bei der vorliegenden ß-Version sind die Punktstellungen als Leerlauf nicht belegt.
Das entsprechende Sound-Verhalten nachzubilden, war am Samstag Gesprächsthema beim Aachener Stammtisch. Hier scheinen in Zusi 2.x gewisse Grenzen bei der Nachbildung zu bestehen.

Michael

Benutzeravatar
Zimmer
Beiträge: 1001
Registriert: 20.12.2003 01:45:59
Aktuelle Projekte: Selbst + ständig = selbständig. :D
Wohnort: Kaiserslautern

#84 Beitrag von Zimmer »

Hallo Micheal,

ich meine nicht nur das Sound-, sondern auch insgesamt das Fahr-Verhalten. Die Punktstellungen (insbesondere die zwei Rot-Punkstellungen) sind ja Leerlauf-Stellungen. Die zweite Frage ist, ob es umsetzbar ist, dass der VT sich beim Einlegen eines Ganges (bei gel. Bremsen) sofort in Gang setzt. Müsste in Realität auch so sein (ggf. möge mich ein VT-Tf belehren).

Gruß Zimmer

Benutzeravatar
Stephan Gerke
Beiträge: 853
Registriert: 29.09.2003 17:27:21
Wohnort: Eystrup
Kontaktdaten:

#85 Beitrag von Stephan Gerke »

Und war es dann nicht auch so, dass man im zweiten Gang anfahren konnte und mit einer Art Automatik vom ersten in den zweiten hochgeschaltet wurde und dann erst der Tf eingriff und weiter hochgeschaltet hat? Entsprach jedenfalls der Anfahrsituation der 798 in Holzminden, die ich noch selbst erlebt habe.

Stephan

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#86 Beitrag von Michael_Poschmann »

Hallo Stephan,

die Schibus wurden grundsätzlich laut Bedienvorschrift im zweiten Gang angefahren. Ausnahme war das Ingangsetzen in starker Steigung bei vollbesetztem Zug.

Gruß
Michael

Mirko
Beiträge: 3410
Registriert: 04.11.2001 20:39:16
Aktuelle Projekte: Nothing in particular
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

#87 Beitrag von Mirko »

Howdie!

Noch zum Thema Anrollen: ja, wenn man im Leerlauf von Punkt auf 2 schaltet, fährt er sofort langsam an. Zumindest der 798 - ob der 795 dazu genug Kraft hat weiß ich nicht, aber es ist davon auszugehen.

Mirko

mdeen
Beiträge: 278
Registriert: 12.11.2001 13:54:12
Wohnort: Helden (NL)

#88 Beitrag von mdeen »

Achim Adams hat geschrieben:Wie schön, dass sich alle die an dem Führerstand basteln untereinander abgesprochen haben. Nur komisch, dass so urplötzlich und aus dem Nichts jetzt ein Beta-Führerstand veröffentlicht wird, der mit dem Werk von Marc, Oli und mir rein gar nix zu tun hat.

Ohne jetzt die Leistungen desjenigen schmälern zu wollen, oder um jemanden die Motivation zu nehmen: Wem der jetzige Führerstand gefällt, der warte mal ab wie unser gutes Stück aussieht wenns bald fertig ist...
Uhh... ich war der gedanke das das eure war. Auch weil der Oli den Link poste. Jetzt verstehe ich sein Kommentar auch besser.

Ich freue mich auf euren! Eine Wahl zu haben ist immer besser!

Bernhard Raschke
Beiträge: 664
Registriert: 18.02.2003 18:32:49
Wohnort: 72655 Altdorf

#89 Beitrag von Bernhard Raschke »

Hallo zusammen,

vor einiger Zeit hatte ich diesen Thread ja losgetreten, eigentlich hauptsächlich deshalb, weil der alte Fst. bei mir überhaupt nicht mehr richtig lief. Und ich hatte mich auch auf das Ergebnis aus der Ecke um Oliver Lamm gefreut, denn der ETA 150 ist ja wirklich Hammer.

Ich war mir auch nicht ganz klar drüber, woher dieser Fst., der jetzt rumgeistert, kommt. Ich habe auch nicht glauben könne, dass er vom ETA 150-Team sein soll. Fällt einfach an solch´Sachen auf, dass Numblock 5 keine Reduzierung oder Änderung des Motorgeräusches ergibt, das harte Poltern im Leerlauf usw.

Aber:

Dieser Fst. ist recht ordentlich, der Sound ist auch besser als der ganz alte und ganz wichtig: damit kann man fahren, auch wenn er noch einige Macken hat. Deshalb Danke an der Erbauer und den Mut, ihn trotz des zu erwartenden aus Aachen zu veröffentlichen.

Und Oliver: von Eurem träum ich immer noch. Und der alte Spruch gilt trotz allem: Konkurrenz belebt das Geschäft! Sehts einfach als Ansporn und Bestätigung Eurer Qualität.
Grüssle Bernhard

Benutzeravatar
Rolf Reichardt
Beiträge: 663
Registriert: 11.11.2003 08:27:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#90 Beitrag von Rolf Reichardt »

mdeen hat geschrieben:Uhh... ich war der gedanke das das eure war. Auch weil der Oli den Link poste. Jetzt verstehe ich sein Kommentar auch besser.

Ich freue mich auf euren! Eine Wahl zu haben ist immer besser!
Ich schliesse mich dem von mdeen gepostetem an.

Zum Fahren des richtigen VT 95/98:
Soweit ich noch weiss, haben die Schienenbusse ein 6-Gang ZF Getriebe, bei dem die Gänge mit Hilfe von elektromagnetischen Kupplungen geschaltet werden. Zum Anfahren dient eine hydraulische Kupplung. Separat gibt noch ein Achswendegetriebe zum Vorwärts- und Rückwärtsfahren. Bei den zweimotorigen VT98 sind alle o.g. Bauteile doppelt vorhanden.

Getriebe-Wählschalter auf z.B. Zwei : Magnetkupplungen für Zweiten Gang geschlossen
mit dem "Füllungsregler" links am Sitz Gas gegeben, die hydraulische Kupplung greift in Abhängigkeit von der Drehzahl, der VT setzt sich in Bewegung.
dann Gas wegnehmen, Getriebe-Wählschalter auf Punkt: Magnetkupplung öffnet, nächsten Gang schalten: Magnetkupplung verbindet nächstes Gangradpaar.
Beim Zurückschalten haben die Tf früher meistens Zwischengas gegeben zur Schonung der Magnetkupplungen.

Aus meinen eigenen Fahrerfahrung (pssst: als zwölfjähriger unter Aufsicht eines Tf -sollte eigentlich schon verjährt sein ) mit einem VT98 erinnere ich mich, dass die Kriechneigung der hydr. Kupplung nicht besonders gross war. Der Rote Brummer setzte sich erst mit etwas Drehzahl in Bewegung.

Gruss

Rolf

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#91 Beitrag von Carsten Hölscher »

mdeen hat geschrieben:Ich freue mich auf euren! Eine Wahl zu haben ist immer besser!
Bernhard Raschke hat geschrieben:Deshalb Danke an der Erbauer und den Mut, ihn trotz des zu erwartenden aus Aachen zu veröffentlichen. Und der alte Spruch gilt trotz allem: Konkurrenz belebt das Geschäft! Sehts einfach als Ansporn und Bestätigung Eurer Qualität.
Also da komme ich nicht mehr ganz mit. Es sollte wohl klar sein, daß man erhebliche Mühe, Zeit und u.U. auch Geld da rein steckt - ihr gehört ja glaube ich nicht zu den aktiven Bastlern, aber was würdet Ihr sagen, wenn Euer mühevoll gebauter Führerstand plötzlich überflüssig ist und die Arbeit quasi für die Katz war? Die Einstellung, die hier rüberkommt (also man möge mir bitte mal was bauen, es darf auch gerne doppelt sein, dann habe ich mehr Auswahl, meine Zeit ist es ja nicht...) kann ich absolut nicht gutheißen.

Carsten

Benutzeravatar
Peter Zimmermann
Beiträge: 9739
Registriert: 07.11.2001 21:47:43
Wohnort: RSI

#92 Beitrag von Peter Zimmermann »

Carsten Hölscher hat geschrieben: Also da komme ich nicht mehr ganz mit. Es sollte wohl klar sein, dass man erhebliche Mühe, Zeit und u.U. auch Geld da rein steckt - ihr gehört ja glaube ich nicht zu den aktiven Bastlern, aber was würdet Ihr sagen, wenn Euer mühevoll gebauter Führerstand plötzlich überflüssig ist und die Arbeit quasi für die Katz war? Die Einstellung, die hier rüberkommt (also man möge mir bitte mal was bauen, es darf auch gerne doppelt sein, dann habe ich mehr Auswahl, meine Zeit ist es ja nicht...) kann ich absolut nicht gutheißen.
Und welcher Fst wird nun offiziell?
Der, der schon über Exchange "erhältlich" ist oder der sich noch im Bau befindet?
Wenn ich Carsten's Beitrag richtig interpretiere und so sehe ich es genau so, dann würde ich den im Bau befindlichen Fst gerne offiziell sehen.
Zumal mir der Name (Erbauer) Volker Grünberg absolut nichts sagt; sollte lt. Infotext "als Einstand" dienen.
Unter letzter Änderung ist noch zu lesen "Dank an Timo Albert".
@ Timo: Was weisst Du über den Fst?
Tf RSI folgender Baureihen: 146, 245, 425/426, 611/612, 622, 628/629, 641, 644, 650, 763-765, 766/767

Benutzeravatar
Timo Albert
Beiträge: 2451
Registriert: 27.04.2002 23:18:12
Wohnort: Recklinghausen
Kontaktdaten:

#93 Beitrag von Timo Albert »

Ich hab den Führerstand nur hochgeladen.
Ein ersten Blick in den Fst lässt aber schon deuten, dass er so eh nie durch das ZPA kommen würde, von daher würde es auch mich freuen, wenn der andere Führerstand fertig gebaut werden würde!
Timo
Meine Homepage: www.bahnpicture.de

Benutzeravatar
Achim Adams
Beiträge: 1244
Registriert: 05.06.2004 23:06:03

#94 Beitrag von Achim Adams »

Um jetzt mal ein wenig Spannung ins Dunkel zu bringen, hier ein paar
Screenshots vom derzeitigen Baustand des Führstands, den ich in
Zusammenarbeit mit Oliver Lamm und Marc Gottwald erstellt hab:

Bild
Der VT 798 steht in Bestwig, und wartet mit ausgestaltetem
Führerstandsabschalter und angelegter Bremse in Bestwig am HP0.

Bild
Soeben ist die Fahrstraße gelegt worden. Der Führerstandsabschalter ist
in Fahrtstellung vorwärts gelegt, und der Gangwahlschalter ist in der
unteren Rotpunktstellung.

Bild
Los gehts:
Im zweiten Gang und mit Vollgas bewegt sich die VT-Garnitur in Fahrt.

Bild
Das Zwischensignal zeigt HP2, also rollen wir gemächlich in der oberen
Rotpunktstellung daher.

Bild
Und weiter gehts: Sechster Gang und Vollgas!

Bild
Kurz vor Halt in Brilon ist vorschriftsgemäß der Gangwahlschalter in der
oberen Rotpunktstellung, das Führerbremsventil zeigt uns dass die
Bremse bereits wirkt und der Zug bald zum Halten kommt.

Ich denke mal, um sich einen Eindruck zu verschaffen reicht das erstmal.
Marc, Oliver und ich werden uns in Kürze treffen, um weitere Feinheiten
und Boshaftigkeiten zu verwirklichen. Wann eine erste Beta von uns
veröffentlicht wird, dazu will ich mich nicht festlegen.


Gruß
Achim Adams

Benutzeravatar
Andreas Damm
Beiträge: 1949
Registriert: 13.06.2002 15:56:20
Aktuelle Projekte: Fahrplan 1975 für Altenbeken-Northeim
Wohnort: Forchheim/Ofr. (KBS 820/891.2/821)
Kontaktdaten:

#95 Beitrag von Andreas Damm »

Sieht doch schon mal klasse aus.

Aber...
...den brüchigen Gummi am oberen linken Rand des rechten Fensters stopft ihr noch ein bisschen, oder?

Grüße,
Andreas
E-Mail: zusitool (@) gmx (.) de · Homepage: http://www.zusitool.de.vu" target="_blank
Zusi-Webring · http://www.nahverkehr-franken.de" target="_blank

mdeen
Beiträge: 278
Registriert: 12.11.2001 13:54:12
Wohnort: Helden (NL)

#96 Beitrag von mdeen »

Carsten Hölscher hat geschrieben:Die Einstellung, die hier rüberkommt (also man möge mir bitte mal was bauen, es darf auch gerne doppelt sein, dann habe ich mehr Auswahl, meine Zeit ist es ja nicht...) kann ich absolut nicht gutheißen.
Na, so ist das doch nicht gemeint! Ich lese hier ein 'ihr seid ja wohl Geier die um sonst auf unsere Arbeit spaß machen' einstellung. Bitte, so ist das doch nicht gemeint.
Ich schätze sehr wohl die Arbeit von alle lok-, fst- und streckenbauer (und Zusibauer natürlich), wenn ich Zeit hätte wurde ich auch gerne eine Strecke bauen.
Ich wollte nur sagen das die Arbeit von Achim und die anderen nicht überflussig ist, sondern das ich mich freue auf deren Fst!

Bernhard Raschke
Beiträge: 664
Registriert: 18.02.2003 18:32:49
Wohnort: 72655 Altdorf

#97 Beitrag von Bernhard Raschke »

Halllo zusammen,

meiner Meinung nach ist das die beste Antwort auf das Auftauchen des Führerstandes:

Achim Adams hat geschrieben:

Um jetzt mal ein wenig Spannung ins Dunkel zu bringen, hier ein paar
Screenshots vom derzeitigen Baustand des Führstands, den ich in
Zusammenarbeit mit Oliver Lamm und Marc Gottwald erstellt hab:
.
.
Glückwunsch Achim!

Ich finde es absolut nicht richtig, dass hier der Versuch, etwas auf die Beine zu stellen, so verrissen wird. :§$% Warum wird hier nicht, so wie ich das sonst aus diesem Forum kenne und wirklich ausserordentlich schätze, konstruktiv kritisiert und Volker geholfen, das auch er aus seinen Fehlern lernen kann. Tut mir leid Carsten, das geht auch an Dich, denn bis dato hatte ich den Eindruck, als wenn Du auch eher an der Pflege des Nachwuchses interessiert bist als hier Reservate für einige, zugegeben sehr gute Leute zu schaffen. Ich gehe deshalb einfach mal davon aus, dass hier ein riesen Haufen Missverständnisse zusammengekommen ist.

Irgendwo ist es doch verständlich, dass man froh ist überhaupt einen Bitmap- Fst zu haben, denn ich hatte das ja vor fast einem Jahr hier mal angefragt, weil der andere Fst. bei mir gar nicht mehr lief und ich auch von anderen Fahrzeugen her schon verwöhnt war. Ich gehe jetzt einfach auch mal davon aus, dass Volker kein Material vom ETA-150- Team verwendet hat, sondern sich eigenes beschafft hat. Dann kann man auch nicht von geistigem Diebstahl sprechen. Da bin auch ich der Meinung, dass er dann vorher hätte das Einverständnis einholen müssen, wie in einem anderen Thread ausdiskutiert.

Und wäre er dann wirklich besser gewesen, dann hätte eben mal wieder jemand seinen Meister gefunden. Am sinnvollsten wäre aber auch dann nicht Schmollen und Bruddeln gewesen, sondern dann hätte wohl besser eine neue Zusammenarbeit anfangen können,

Mit meinem Streckenbau bin ich bis jetzt deshalb nicht rausgekommen, wiel ich einfach den Zeitbedarf für das Erlernen des Streckenbaus und für den Streckenbau unterschätzt, sowie den Zeitrahmen, den ich für ZUSI erübrigen kann, überschätzt habe. Zudem ist es schon frustrierend, wenn man sieht, wie schwer es ist, an das Niveau der Topstrecken auch nur etwas heranzukommen.

Deshalb bleibe ich dabei: Lass Dich nicht verdriessen, Volker und arbeite weiter an solchen Projekten, auch wenn Dein Erstlingswerk noch nicht so gut ist wie das der anderen. Und wenn jemand nach viel Arbeit dann doch besser ist, dann soll er das auch zeigen und nicht nur brummeln, nicht war Oliver! Diesmal wirst Du, Volker, wohl den kürzeren ziehen, aber wer weiss... Ich wäre Froh, das schon so hinzukriegen. Bitte wieder etwas mehr Sportsgeist. So ist der Sache mehr gedient.

So, und jetzt dürft ihr über mich herfallen.
Grüssle Bernhard

Benutzeravatar
Andreas Damm
Beiträge: 1949
Registriert: 13.06.2002 15:56:20
Aktuelle Projekte: Fahrplan 1975 für Altenbeken-Northeim
Wohnort: Forchheim/Ofr. (KBS 820/891.2/821)
Kontaktdaten:

#98 Beitrag von Andreas Damm »

Ich sehe das größte Problem darin, dass Volker seinen Fst "geheim" entwickelt hat und auch nur (heimlich) in Exchange abgelegt hat, statt ihn z.B. hier im Forum bekannt zu machen.

Hier (bei Zusi) erzählt man sich gemeinhin von seinen Projekten (Edit: und zwar idealerweise bereits bei Planungsstart, nicht erst bei Fertigstellung), um Doppelarbeit zu sparen.

Andreas
Zuletzt geändert von Andreas Damm am 24.07.2004 18:09:44, insgesamt 2-mal geändert.
E-Mail: zusitool (@) gmx (.) de · Homepage: http://www.zusitool.de.vu" target="_blank
Zusi-Webring · http://www.nahverkehr-franken.de" target="_blank

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#99 Beitrag von Carsten Hölscher »

eben - wofür haben wir hier schließlich das Forum.
als wenn Du auch eher an der Pflege des Nachwuchses interessiert bist als hier Reservate für einige, zugegeben sehr gute Leute zu schaffen.
mit solchen Aktionen fährt man die Leute garantiert sauer, also Nachwuchspflege oder überhaupt "Pflege der Bastler" heißt, daß man vernünftig miteinander umgeht und solche Aktionen müssen halt nicht sein.

Carsten

Benutzeravatar
Arne Linder
Beiträge: 374
Registriert: 02.03.2004 08:03:30
Aktuelle Projekte: keine
Wohnort: Solingen

#100 Beitrag von Arne Linder »

Hallo Führerstandsbauer,

habe lange nichts mehr vom VT98 gelesen. Was macht denn der Knatterkisten-Führerstand so?

Habt Ihr übrigens gesehen, dass der Erbauer des im Zusi-Exchange veröffentlichten 798-Führerstands (Volker Grünberg) jetzt auch eine Strecke baut? Wie dem Screenshot seines Führerstands und dem dazugehörenden Kommentar zu entnehmen ist, beschäftigt er sich mit der Strecke Wuppertal - Radevormwald. Na, das Bild sieht jedenfalls vielversprechend aus.

Gruß aus dem Bergischen Land

Arne Linder

Antworten