Seite 5 von 7

Re: 232 Fst »Ludmilla« endlich fertig !!!!!!

Verfasst: 15.03.2011 18:14:40
von Daniel R.
Carsten Hölscher hat geschrieben:Mal so am Rande, hab ich das nicht in der Doku beschrieben? Wenn nicht, wäre zwecks Nachbesserung dankbar für Hinweise, was dort fehlt.
Prinzipiell hast du es dort schon beschrieben, aber es erscheint mir widersprüchlich gegenüber dem, was Jörg und Ronny schreiben.

Zur PZ80R:
Doku hat geschrieben:Die Fahrzeuge mit der im nächsten Abschnitt erläuterten PZ80 werden auch nachträglich auf die PZB90-Logik umgerüstet, behielten dabei aber ihre alten Anzeigen. Die betriebliche Funktionalität entspricht also durchgängig der PZB90 Version 1.6, deshalb ist die PZ80R im folgenden nicht extra aufgeführt sondern gleichrangig mit PZB90 V1.6 zu sehen.
Hier gehe ich davon aus, es wird weiterhin das selbe Anzeigegerät verwendet nach der Umrüstung von PZ80 auf PZ80R. Ronny zeigt hier aber ein anderes Gerät, das ich auch in einigen Loks bei Zusi wiederfinde.
Bei der DRV100 von Karsten T. zum Beispiel (Führerstand "DR_V_100PZ80") ist im PZ80-Führerstand das Gerät eingebaut, das auch hier in der 232 auf meinen Bildern zu sehen ist, dabei ist dann das linke Display für die Prüfgeschwindigkeit einfach leer gelassen.

Re: 232 Fst »Ludmilla« endlich fertig !!!!!!

Verfasst: 15.03.2011 18:18:55
von Carsten Hölscher
Die Farben der LM wurden gewechselt, sonst müßte man die alten Geräte weiterbenutzen können.

Kann natürlich sein, daß man trotzdem auch neue verbaut hat(?)

Carsten

Re: 232 Fst »Ludmilla« endlich fertig !!!!!!

Verfasst: 15.03.2011 19:50:29
von Thomas.
Hallo,

es wurden komplett neue Anzeigegeräte in die Loks eingebaut. Die alten flogen in den Elektroschrott. Wenn man das neue Anzeigegerät der PZ80R für die PZ80-Version nehmen würde wäre das nicht originalgetreu.
Richtig ist was Ronny geschrieben bzw. eingestellt hat. Es gab nur ein Display in der Mitte wo die Geschwindigkeit angezeigt wird und vier LED-Anzeigen als Leuchtmelder (1000 Hz mit Prüfgeschwindigkeit 60 km/h, 500 Hz mit Prüfgeschwindigkeit 40 km/h, den Löschmelder und die Betriebsbereitschaftsanzeige rot bestehend aus zwei LED-Segmenten die beide leuchten mussten sonst war die PZB schon als gestört zu betrachten).
In Zusi z.B. wie von Jörg geschrieben bei der V180, dem DR-Dosto-Stwg. und auch der 155 zu finden.

Gruß Thomas

Re: 232 Fst »Ludmilla« endlich fertig !!!!!!

Verfasst: 15.03.2011 19:52:53
von Jörg_S
Daniel R. hat geschrieben:Bei der DRV100 von Karsten T. zum Beispiel (Führerstand "DR_V_100PZ80") ist im PZ80-Führerstand das Gerät eingebaut, das auch hier in der 232 auf meinen Bildern zu sehen ist, dabei ist dann das linke Display für die Prüfgeschwindigkeit einfach leer gelassen.
Da wird dann aber ein Melder "V100_DR_PZ80_Display00.bmp" drübergelegt.
Es gibt ja auch einen PZ80R Fst der V100.

Gruß Jörg

Re: 232 Fst »Ludmilla« endlich fertig !!!!!!

Verfasst: 15.03.2011 20:26:06
von Ronny
Ich hab mal zum Vergleich die Abbildung des Anzeigegerätes der PZ 80 R System PZB 90 (=neu/aktuell) aus den Arbeitsblättern zur PZB herauskopiert und
drunter das Anzeigegerät der PZ 80 (=ursprünglich/Original) gezeichnet - jetzt müssten alle Klarheiten beseitigt sein...
Bild

Re: 232 Fst »Ludmilla« endlich fertig !!!!!!

Verfasst: 16.03.2011 11:43:14
von Daniel R.
Jörg_S hat geschrieben:
Daniel R. hat geschrieben:Bei der DRV100 von Karsten T. zum Beispiel (Führerstand "DR_V_100PZ80") ist im PZ80-Führerstand das Gerät eingebaut, das auch hier in der 232 auf meinen Bildern zu sehen ist, dabei ist dann das linke Display für die Prüfgeschwindigkeit einfach leer gelassen.
Da wird dann aber ein Melder "V100_DR_PZ80_Display00.bmp" drübergelegt.
Ja. Ich hätte nicht nur den 2.3-Führerstand mit dem Fst-Eddi öffnen sollen.

Ok, dann habe ich jetzt erstmal eingesehen, dass noch mehr Bastelarbeit erforderlich wird. Und die Doku sollten wir dann auch entsprechend anpassen.

Grüße und danke für eure Hilfe
Daniel

Re: 232 Fst »Ludmilla« endlich fertig !!!!!!

Verfasst: 16.03.2011 18:33:13
von KarstenT
Ja, ich war zu faul die PZ 80 Variante auch für 2.3 umzusetzen...

Die überdeckende Meldervariante spart ein HG- Bild ein, bietet sich vielleicht auch bei der 232 an, falls Du die gleiche Kiste verwenden willst. Wenngleich das Gerät bei der PZ 80 ein anderes war (kleiner). Ist beim DBqz ganz gut gelungen, ist aber hier wohl schwer wegen fehlendem Bildmaterial umsetzbar.

Re: 232 Fst »Ludmilla« endlich fertig !!!!!!

Verfasst: 06.04.2011 21:06:12
von Daniel R.
Hier also mal ein Versuch mit PZ80-Gerät.

Kommt es etwa hin?

Bild

Grüße
Daniel

Re: 232 Fst »Ludmilla« endlich fertig !!!!!!

Verfasst: 07.04.2011 16:58:24
von Ronny
Schöne Arbeit! So sieht das gut aus.

Re: 232 Fst »Ludmilla« endlich fertig !!!!!!

Verfasst: 08.04.2011 10:35:46
von Martin Geßner
Wow! Sieht gut aus was du da gebastelt hast.

Re: 232 Fst »Ludmilla« endlich fertig !!!!!!

Verfasst: 22.04.2011 16:42:52
von Daniel R.
Kurzer Zwischenstand:

Führerstand- und Fahrzeugdateien sind fertig. Es wäre schön, wenn sich Betatester finden, die sich mit dem Fahrzeug auskennen und das Teil kurzfristig in den nächsten zwei/drei Tagen duchgucken könnten, damit die Sachen dann ins Frühlingspaket können.

Grüße
Daniel

Re: 232 Fst »Ludmilla« endlich fertig !!!!!!

Verfasst: 17.05.2011 13:04:01
von Daniel R.
Moin zusammen,

ich sitze (mal wieder) an den hoffentlich letzten Arbeiten am Führerstand. Es kam die Anmerkung, dass das Amperemeter nicht bloß beim Aufdrehen des Motors ausschlagen sollte, sondern auch beim Bremsen mit der dynamischen Bremse. Frage an Carsten und alle, die sich auskennen: lässt sich sowas in Zusi in einem einzigen Instrument mit nur einem Zeiger umsetzen? Mir kam dazu der Gedanke, dass das vermutlich lediglich möglich sein würde, wenn man statt des Motorstroms sich die Zugkraft anzeigen ließe. Eben habe ich noch ausprobiert, dem Amperemeter einen weiteren Stützpunkt mit einem negativen Wert zu geben, das zeigte aber leider keine Wirkung.

Grüße
Daniel

Re: 232 Fst »Ludmilla« endlich fertig !!!!!!

Verfasst: 24.05.2011 17:35:43
von Konstantin E.
Erstmal DANKE für den Führerstand.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Tacho ab etwa 8...10 km/h aysnchron läuft, also die Anzeige im Führerstand ist schneller als die Anzeige in dem Infofenster.

Bild

Hat das noch jemand beobachtet?

Re: 232 Fst »Ludmilla« endlich fertig !!!!!!

Verfasst: 24.05.2011 18:21:47
von Carsten Hölscher
Grund könnte eine abweichende vmax des Fahrzeugs sein.

Carsten

Re: 232 Fst »Ludmilla« endlich fertig !!!!!!

Verfasst: 24.05.2011 19:07:44
von Kilian
Konstantin E. hat geschrieben:
Hat das noch jemand beobachtet?
Ja!

Ist leider bei allen (vermutlich, hab jetzt nicht alle durch getestet ...) so :(

Re: 232 Fst »Ludmilla« endlich fertig !!!!!!

Verfasst: 24.05.2011 20:39:12
von Arne Linder
Und welche ist nun die richtige Geschwindigkeit? Die im Infofenster, oder die im Führerstand? Und auf welche reagiert die PZB?

Grüße

Arne

Re: 232 Fst »Ludmilla« endlich fertig !!!!!!

Verfasst: 24.05.2011 21:27:17
von Peter Zimmermann
Carsten Hölscher hat geschrieben: Grund könnte eine abweichende Vmax des Fahrzeugs sein.
Bei der 232Familie gibt es Loks, die 100, 120 oder 140 als Vmax eingetragen haben.

Re: 232 Fst »Ludmilla« endlich fertig !!!!!!

Verfasst: 24.05.2011 22:26:28
von Kilian
Arne Linder hat geschrieben:Und welche ist nun die richtige Geschwindigkeit? Die im Infofenster, oder die im Führerstand? Und auf welche reagiert die PZB?
Das Infofenster natürlich.

Re: 232 Fst »Ludmilla« endlich fertig !!!!!!

Verfasst: 25.05.2011 20:58:44
von Arne Linder
Kilian hat geschrieben:
Arne Linder hat geschrieben:Und welche ist nun die richtige Geschwindigkeit? Die im Infofenster, oder die im Führerstand? Und auf welche reagiert die PZB?
Das Infofenster natürlich.
Vielen Dank, dann weiß ich jetzt ja, wohin ich gucken muss.

Re: 232 Fst »Ludmilla« endlich fertig !!!!!!

Verfasst: 26.05.2011 17:53:37
von Daniel R.
In der fst-Datei war der Max-Wert im betroffenen Melderblock noch mit 129 angebeben. Wenn man den auf 149 ändert, passt es. Sorry, dass mir das nicht eher aufgefallen ist. Carsten bekommt von mir gleich die korrigierte Datei.

Grüße
Daniel