Seite 4 von 7

Verfasst: 19.09.2005 11:49:18
von Daniel R.
Michael_Poschmann hat geschrieben:Lob und Anerkennung für den neuen Führerstand des "TEE" in Richtung der Erbauer!
Danke :D
Eine Frage am Rande - besitzt der Gasturbinenzug tatsächlich zwei Wanderstufen, die zu einem Umschaltvorgang mit deutlich hörbarem Drehzahleinbruch bei ca 90 km/h führen? Das hätte ich - freilich ohne maschinenbauliche Vorkenntnisse - als ggf. turbinengefährdend eingestuft.

Um Aufklärung ersuchend
Michael
Da bin ich überfragt...

Daniel

Verfasst: 22.09.2005 17:18:08
von Stephan Gerke
Ich habe auch eine Frage:

Im Fuehrerstand gibt es doch dieses drehzahlmesseraehnliche Instrument. Im Leerlauf zeigt dieses gar nichts an. Erst, wenn man beschleunigt, steigt mit dem Turbinengeraeusch auch die Zeigerstellung.

Mich wuerde nun interessieren, was dieses Geraet anzeigt, verbunden mit der Frage, ob sich nicht auch bei der "Standgas"stellung der Gasturbine eine Anzeige dieses Instrumentes ueber 0 ergibt?

Stephan

Verfasst: 22.09.2005 17:21:55
von Carsten Hölscher
ist die Fahrstufe.

Carsten

Verfasst: 23.09.2005 12:16:09
von Michael_Poschmann
Hallo zusammen,

da meine erste Frage ja immer noch der Beantwortung harrt, hier direkt einmal Nachschlag: ;)
Hat der 602 tatsächlich Raststufen für den Turbinenhochlauf? Oder wäre da nicht ein "Taster" angebracht? Bei meiner ersten Probefahrt bin ich prompt ins Schleudern gekommen, da die Turbine unbeabsichtigt auf Maximaldrehzahl ging.

Gruß aus EWMN
Michael

Verfasst: 23.09.2005 13:47:05
von Carsten Hölscher
also beim Fotografieren war kein Trick nötig, um den Griff vorne zu halten. Weiß nicht, ob es nur Rost und Gammel war, der ihn vorne hielt? Ich glaube nicht - Wastl??

Carsten

Verfasst: 23.09.2005 14:35:36
von Thomas U.
Endlich kommt man mal zum Testfahren, is mir dauernd entfallen :O

Erster Eindruck: C´est super, le Führerstand :D
Zweiter Eindruck: Bei richtiger Handhabung beschleunigt der wie ein Regionaltriebzug :roll:
3 Minuten zu früh im Bahnhof ;D

Verfasst: 23.09.2005 15:34:44
von Daniel R.
Thomas U. hat geschrieben: Erster Eindruck: C´est super, le Führerstand :D
Zweiter Eindruck: Bei richtiger Handhabung beschleunigt der wie ein Regionaltriebzug
Merci beaucoup, j'aime bien d'entendre q.c. comme ca ^^

Für den Antrieb bin ich nicht zuständig :P

Daniel

Verfasst: 25.09.2005 13:16:54
von Elmar Gröne
Ich hätt auch gern mal den Führerstand zum Anschauen. Grad bin ich in einem 601 gefahren der den Turbinenbuckel vom 602 hatte aber nicht die gewünschte Leistung. Wär das möglich?

Gruß aus Göttingen

Elmar

Verfasst: 25.09.2005 13:36:15
von Michael_Poschmann
Hallo zusammen,
wird zum Abgleich der Fahreigenschaften das Z-V-Diagramm der 601er und 602er benötigt? Das könnte ich aus dem EK-Buch scannen und den Erbauern zugänglich machen. Die "Teststrecke" mit unterschiedlichen Steigungen sollte sich in Marcs Obhut befinden.

Der 602 besaß übrigens gemäß o.g. Diagramm bei etwa 147 km/h einen "Schaltpunkt W/K", was immer das sein mag.
Ferner gab es eine Schaltüberwachung, die höhere Fahrstufen erst ab bestimmten Geschwindigkeiten freigab, folglich sollte das bei mir aufgetretene Schleudern technisch abgefangen werden. ;) Sicherlich eher was für Zusi3.

Michael

Verfasst: 25.09.2005 16:30:32
von Andreas Karg
"Schaltpunkt W/K" klingt nach automatischer Umschaltung vom Wandler auf Kupplung... :)

Verfasst: 25.09.2005 19:35:00
von Carsten Hölscher
Kennfeld wäre sicher interessant, wer will es denn bearbeiten?

Carsten

Verfasst: 26.09.2005 00:23:55
von Elmar Gröne
Ich hätte da noch die kleine Bitte, den 602 Führerstand doch nicht für den 601 zu nehmen oder abzuändern. Die Einlaßhutzen für die Turbine stören da ein wenig.
Dann fehlen noch die Sound für die Brücken. Könnten die noch nachgetragen werden?

Gruß aus Göttingen

Elmar

Verfasst: 26.09.2005 08:10:39
von Thomas Gabler
Michael_Poschmann hat geschrieben:Ferner gab es eine Schaltüberwachung, die höhere Fahrstufen erst ab bestimmten Geschwindigkeiten freigab, folglich sollte das bei mir aufgetretene Schleudern technisch abgefangen werden. ;) Sicherlich eher was für Zusi3.
Wie wär's mit elektronischem Schleuderschutz? Entspricht zwar nicht ganz dem gewünschten Verhalten, aber besser als nichts.

Tom

Verfasst: 26.09.2005 17:33:35
von Carsten Hölscher
Daniel wollte ja noch einen 601-Führerstand bauen, wenn ich nicht irre. Bis dahin ist 602 sicher besser als Text-Führerstand, oder?

Carsten

Verfasst: 26.09.2005 21:12:07
von Elmar Gröne
Auch wieder wahr. War nur im ersten Moment etwas überascht.

Verfasst: 27.09.2005 09:35:28
von Michael_Poschmann
Elmar Gröne hat geschrieben:Dann fehlen noch die Sound für die Brücken.
Bei einigen Probefahrten störte mich der "Hintergrundsound" ein wenig. Deutlich wird der Effekt, wenn man den Motor ausstellt.
Vielleicht könnte man den bei Gelegenheit entfernen oder austauschen?

Toms Idee des nachgebildeten Schleuderschutzes halte ich ebenfalls für bedenkenswert.

Werden die Z-V-Diagramme noch benötigt?

Michael

Verfasst: 29.09.2005 12:06:20
von Michael_Poschmann
Beobachtung von gestern:

In Augsburg steht mindestens ein Triebkopf VT 601 abgestellt. Dabei handelt es sich *nicht* um die in einem merkwürdigen Blauton lackierte Garnitur, sondern vermutlich um einen Ersatzteilspender (?). Vielleicht besitzt dieser Train noch eine Vor-BSE90-Fahrpultausstattung und ist daher für die Führerstandsfraktion um Sebastian und Daniel interessant? Nur mal so und völlig uneingennützig erwähnt.

Michael

Verfasst: 01.10.2005 19:39:02
von Kilian
Über gaaaaaanz viele Ecken "kenne" ich den Betreiber des "blauen" VT 601. Also ich kenne jemanden der jemanden kennt der jemanden kennt ...

Aber keine Ahnung ob die für sowas offen wären - Aber es gibt doch den Spruch "Jede Werbung ist gute Werbung" (Komme jetzt nicht auf den originalen englischen Wortlaut ...)

Verfasst: 02.10.2005 10:45:09
von Michael_Poschmann
Merker für Carsten: Schleuderschutz scheint es in Zusammenhang mit dieselndem Antrieb nicht zu tun.

Die Optimierung der Fahreigenschaften habe ich mir für heute als Alternative zum Streckenbau vorgenommen.

Michael

Verfasst: 02.10.2005 13:25:14
von Michael_Poschmann
Nachtrag:

601 und 602 sind nun optimiert und an die Antriebskennlinien angepaßt, beim 601er betraf es eigentlich nur die Optimierung der Wandlerschaltpunkte.
Brückensounds sind ergänzt.
Der 602 zeigt nun trotz in Zusi nicht realisierter Schleuderschutzeinrichtung für Dieselhydraulik ein Fahrverhalten, was nur noch bei grob unvorsichtiger Fahrweise Abzüge aufgrund durchdrehender Räder aufweist.

Besitzt der Zug tatsächlich nur die Bremsstellung "P" - ich hätte "R" vermutet?

In Zusi 2 leider nicht realisierbar scheint mir die Fahrschaltercharakteristik:
- Leerlauf (Schaltstellung)
- Leistung ab (Taststellung)
- Fahrt (Schaltstellung)
- Leistung auf (Taststellung)
- Vollast (Schaltstellung)

Der 601er beschleunigt in der Tat wie beobachtet und bemämgelt recht gemächlich, als zehnteilige Einheit ist er nur mäßig kletterfähig. Aber das entspricht dem Vorbild.

An wen darf ich Dateien denn nun zur Prüfung einreichen?

Michael