Seite 2 von 2

Verfasst: 09.02.2008 19:30:43
von Thomas.
Patrick Kluge hat geschrieben: wollte ich mal hören was es denn neues von der Fst Front gibt.
Tschaui Patrick
Hat es der Fst nun mittlerweile bis zur Fertigstellung geschafft? Es wurde ja leider lange nichts mehr dazu vermeldet :( .
Ich würde mich jedenfalls freuen wenn der bald offiziell im Bestand sein könnte.

Verfasst: 11.02.2008 20:50:21
von Daniel R.
Naja er ist ja quasi fertig. Es waren noch ein paar kleine Fehler drin, daher wurde er noch nicht veröffentlicht.

Daniel

Verfasst: 16.02.2008 11:34:42
von Thomas.
Daniel Reinecke hat geschrieben:Naja er ist ja quasi fertig. Es waren noch ein paar kleine Fehler drin, daher wurde er noch nicht veröffentlicht.

Daniel
Na, das hört sich doch schon mal gut an. Dann scheint das Projekt ja zum Glück nicht eingeschlafen zu sein und man kann sich noch darauf freuen.

Re: Führerstand Senftopf

Verfasst: 26.05.2008 19:28:56
von Matthias Z.
Hallo,

wollte mal vorsichtig anfragen, ob der Senftopf nun doch offiziell wird? Würde mich über ein Veröffentlichung freuen.

Mfg Matthias

Re: Führerstand Senftopf

Verfasst: 17.02.2009 08:31:56
von Matthias Z.
Hallo,

das Projekt ruht ja nun schon fast ein Jahr. Wollte mal fragen, ob noch jemand daran baut und ob man hoffen kann, das der Führerstand offiziell wird? Ich will nicht drängeln, aber man hört ja nichts mehr vom Projekt.

Mfg Matthias

Re: Führerstand Senftopf

Verfasst: 17.02.2009 13:32:17
von Jörg Petri
M. Zschippang hat geschrieben:... das Projekt ruht ja nun schon fast ein Jahr. Wollte mal fragen, ob noch jemand daran baut und ob man hoffen kann, das der Führerstand offiziell wird? Ich will nicht drängeln, aber man hört ja nichts mehr vom Projekt. ...
Es gibt auch noch Leute, die nicht nur für Zusi leben, sondern auch Arbeiten gehen und eine Familie zu Hause haben.
Jörg wird sich bestimmt noch zu Wort melden.

Jörg

Re: Führerstand Senftopf

Verfasst: 17.02.2009 13:50:28
von Jörg_S
an alle

Der Senftopfführerstand ist heute nochmal an das Fst Zpa gegangen.
Dazugepackt habe ich noch den Fst für den Bghqe der DR in der Diesel und E Variante.

Gruß Jörg

Re: Führerstand Senftopf

Verfasst: 17.02.2009 23:03:19
von Daniel R.
Jörg_S hat geschrieben: Der Senftopfführerstand ist heute nochmal an das Fst Zpa gegangen.
...und ist auch angekommen :] . Da kommt ja gerade allerhand Material für Führerstands-Addons zusammen :) .

Daniel

Re: Führerstand Senftopf

Verfasst: 01.04.2009 08:47:28
von Matthias Z.
Hallo,

habe eine Frage zu den Bremsen:

Beim grünen Senftopf ist eine mehrlösige Bremse, beim weiß-braunen nur eine einlösige Bremse vorhanden. Ist das so korrekt?

Mfg Matthias

Re: Führerstand Senftopf

Verfasst: 01.04.2009 09:19:33
von Kilian
Sicher? Bei mir sind die alle mehrlösig?!

Meinst du vielleicht das unterschiedliche Führerbremsventil?

Re: Führerstand Senftopf

Verfasst: 01.04.2009 13:57:46
von Lutz Troitzsch
Ich hab auch keinen einlösigen gefunden.
Was in diesem Falle recht hilfreich wäre der Name der Fahrzeugdatei.

Mfg

Lutz

Re: Führerstand Senftopf

Verfasst: 01.04.2009 16:47:46
von Rolf Reichardt
Ich vermute, hier liegt eine Verwechslung von Begriffen vor. Ich habe mal aus der Zusi-Dokumentation zwei Bilder zur Funktion der indirekten, selbsttätig wirkenden Bremse eingestellt:
Bild

Der Begriff einlösige und mehrlösige Bremse bezieht sich auf die Bauart des Steuerventils.

Das Steuerventil reagiert auf die Druckänderung in der Hauptluftleitung (HLL).
Ist der Druck der HLL 5,0 bar, werden die Bremsen gelöst und die Hilfsluftbehälter werden gefüllt.

Betriebsbremsung: Bei Druckabsenkung in der HLL auf einen Wert zwischen 5,0 und 3,5 bar steuert das Steuerventil um, es strömt Luft aus dem Hilfsluftbehälter in die Bremszylinder und die Radbremse wird betätigt. Es stellt sich ein Gleichgewicht zwischen Druckabsenkung in der HLL und Bremsdruck im Bremszylinder ein.
Vollbremsung: Bei einer Druckabsenkung auf 3,5 bar in der HLL wirkt die maximale Bremskraft.
Schnellbremsung: Es wird die HLL fast vollständig entlüftet. Hierbei wird die maximale Bremskraft in kürzester Zeit erreicht.

Sowohl bei einlösigen, als auch bei mehrlösigen Bremsen kann bei einer Betriebsbremsung die Bremskraft durch weitere Druckabsenkung erhöht werden.

Wird über das Führerbremsventil (FbV) der Druck in der HLL erhöht, steuern die Steuerventile wieder um. Der Druck aus den Bremszylindern entweicht ins Freie, die Bremskraft wird verringert.

Bei einlösigen Bremsen wird nach jedem eingeleiteten Lösevorgang die Bremse voll-
ständig gelöst. Einlösige Bremsen können nach wiederholtem kurzzeitigen
Bremsen und Lösen in ihrer Bremswirkung erschöpft werden.
Bei mehrlösige Bremsen stellt sich je nach Druck der HLL ein Gleichgewicht am Steuerventil ein. Sie können daher stufenweise oder in einer Stufe gelöst werden.

Auf die Besonderheiten des Füllstoßes und des Angleichers gehe ich hier nicht ein.

Das hat aber nichts mit der Bauart der Führerbremsventile zu tun. Moderne elektronische geregelte Fahrbremsschalter lasse ich jetzt mal außen vor. Es gibt zwei Grundbauarten der Führerbremsventile:
Das alte Knorr-Einheitsbremsventil und das modernere Knorr-Selbstreglerventil D2.

Das Knorr-Einheitsbremsventil hat 6 Stellungen:
die Füll- und Lösestellung, die Fahrtstellung, die Mittelstellung, die Bremsabschlussstellung,
die Betriebsbremsstellung und die Schnellbremsstellung.

Will ich eine Betriebsbremsung einleiten, lege in das FbV in die Bremsstellung und entlüfte die HLL soweit, bis sich der gewünschte Druck in der HLL einstellt. In der Stellung Abschluss wird der HLL konstant gehalten. Möchte ich die Bremskraft erhöhen, senke ich den Druck der HLL in der Stellung Bremsung weiter ab. Zum Lösen der Bremse wird das Ventil auf Fahrt gestellt. Auch der Lösevorgang kann in der Stellung Abschluss unterbrochen werden, die Bremse stellt sich auf eine geringere Bremskraft ein, sofern mehrlösige Bremse im Zug vorhanden sind.

Mit dem Knorr-Selbstreglerventil D2/D5 wird die Bedienung erleichtert. Es hat anstelle der Bremsstellung beim Knorr-Einheitsventil neun (in Zusi sind nur 6 (?) realisiert) Nuten, mit denen abgestuft von 4,7 - 4,5 - ... - 3,5 bar, ein fester Druck in der HLL eingestellt wird. Daher der Name „Selbstregler“.


Literatur:
Http://media.twango.com/m1/original/007 ... 85cce1.pdf
http://bremsenbude.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Druckluftb ... Eisenbahn)

Ich hoffe mal, dass ich alles richtig erklärt habe. ;)

Gruß

Rolf

Re: Führerstand Senftopf

Verfasst: 02.04.2009 08:21:35
von Matthias Z.
Kilian hat geschrieben:
Meinst du vielleicht das unterschiedliche Führerbremsventil?

Hallo,

ja genau das meine ich! Habe es falsch verstanden. Also, der grüne hat das D5/D2 und der weiß-braune "das andere" :gap .

Wenn ich was nicht verstanden habe, dann die Bremssysteme, deshalb gleich mal danke Rolf!


Mfg Matthias