Seite 8 von 9

Verfasst: 22.04.2006 12:00:12
von Thomas Gabler
Nochmal zur ZWS: Das funktioniert praktisch genau so wie ein PC, der sich per Modem ins Internet einwählt. Dabei ist der Steuerwagen der PC, als Telefonleitung dient das Adernpaar des UIC-Kabels, über das die Bordlautsprecher angesteuert werden (deswegen fiepts da manchmal im Wagen), das Internet ist die Lok.

Tom

Verfasst: 22.04.2006 12:15:58
von PeterR
Thomas Gabler hat geschrieben:Nochmal zur ZWS: Das funktioniert praktisch genau so wie ein PC, der sich per Modem ins Internet einwählt. Dabei ist der Steuerwagen der PC, als Telefonleitung dient das Adernpaar des UIC-Kabels, über das die Bordlautsprecher angesteuert werden (deswegen fiepts da manchmal im Wagen), das Internet ist die Lok.
Naja, hängen die Bordlautsprecher nicht an einer anderen Ader und kommt das Fiepen nicht eher von der Beschallungsanlage auf einem der Führerstände?

Man kann es auch mit den Schnittstellen vergleichen. Die KWS ist wie eine parallele Schnittstelle, über die beispielsweise bis vor ein paar Jahren noch die Drucker angesteuert wurden, ZWS ist wie eine serielle Schnittstelle, an der beispielsweise früher die Maus hing. Gut, der Vergleich hinkt ein bisschen.

Verfasst: 22.04.2006 14:12:25
von Thomas Gabler
Peter Reinbold hat geschrieben:Naja, hängen die Bordlautsprecher nicht an einer anderen Ader und kommt das Fiepen nicht eher von der Beschallungsanlage auf einem der Führerstände?
Nein, es wird wirklich die Beschallungsleitung benutzt. Deswegen mussten auch in einigen Wagen Entstörglieder entfernt werden, damit sie funktioniert. Es wird mit zwei verschiedenen Trägerfrequenzen für Hin- und Rückrichtung gearbeitet, die Information wird in Form von Datenpaketen aufmoduliert.

Tom

Verfasst: 22.04.2006 18:52:02
von Soeren
Das Fiepen ist mir morgen's im Zug auch schonmal aufgefallen.

Verfasst: 22.04.2006 22:08:38
von Miri
Loks mit KWS

- 110 (nicht alle)
- 111
- 139
- 140 (ab 8..?)
- 141
- 143 (nur entsprechend angepasste)
- 151

- 211 (nicht alle, erst die hohen Nummern)
- 212
- 213
- 215
- 216
- 217
- 218
- 220
- 280
Bei den 110ern wurden nur Loks mit hallwandlergeregelter E-Bremse mit KWS ausgerüstet, d.h. das keine Kastenloks umgerüstet wurden.
M.W. sind nicht alle 139er mit KWS ausgerüstet.
Die 140 sind ab Nr. 757 DT-fähig.
Die 181.2 sind übrigens auch DT-fähig-und damit auch wendezugfähig(!).
Nur 211 015 - 063 sind DT-fähig (gewesen).
Bei den 212 ist die DT-Ausrüstung nicht durchgängig eingebaut, z.B. haben die Vorserien 212 und einige der 100er- und 200er-Nummern keine DT-Ausrüstung.
Einige 216 sind nicht DT-fähig.
Bei den 220 ergab sich teilweise das Problem, das bei Wendezugbetrieb ein Heizkesselwärter auf der Lok mitfahren musste, wenn der Kessel nicht für Fernüberwachung eingerichtet war.
Wenn man sich Fotos von der DB V300 ansieht, kann man KWS-Stecker und Dosen erkennen -was nahe legt, dass die auch DT-fähig war.
Die BR 211 - 218 sind alle miteinander traktionsfähig.
Bei der Konstellation 218/215+211/212/216 sollte man aber tunlichst die H-Bremse der führenden Lok abschalten, sonst erlebt man eine böse Überraschung. Auch ist die H-Bremssteuerung der 213 nicht kompatibel zu der der 215/218. Über das Kapitel "Heizkessel bei DT" reden wir besser auch nicht...

Verfasst: 22.04.2006 22:14:13
von JoergPorsch
Meik hat geschrieben:
Loks mit KWS

- 110 (nicht alle)
- 111
- 139
- 140 (ab 8..?)
- 141
- 143 (nur entsprechend angepasste)
- 151

- 211 (nicht alle, erst die hohen Nummern)
- 212
- 213
- 215
- 216
- 217
- 218
- 220
- 280
Bei den 110ern wurden nur Loks mit hallwandlergeregelter E-Bremse mit KWS ausgerüstet, d.h. das keine Kastenloks umgerüstet wurden.
M.W. sind nicht alle 139er mit KWS ausgerüstet.
Die 140 sind ab Nr. 757 DT-fähig.
Die 181.2 sind übrigens auch DT-fähig-und damit auch wendezugfähig(!).
Nur 211 015 - 063 sind DT-fähig (gewesen).
Bei den 212 ist die DT-Ausrüstung nicht durchgängig eingebaut, z.B. haben die Vorserien 212 und einige der 100er- und 200er-Nummern keine DT-Ausrüstung.
Einige 216 sind nicht DT-fähig.
Bei den 220 ergab sich teilweise das Problem, das bei Wendezugbetrieb ein Heizkesselwärter auf der Lok mitfahren musste, wenn der Kessel nicht für Fernüberwachung eingerichtet war.
Wenn man sich Fotos von der DB V300 ansieht, kann man KWS-Stecker und Dosen erkennen -was nahe legt, dass die auch DT-fähig war.
Die BR 211 - 218 sind alle miteinander traktionsfähig.
Bei der Konstellation 218/215+211/212/216 sollte man aber tunlichst die H-Bremse der führenden Lok abschalten, sonst erlebt man eine böse Überraschung. Auch ist die H-Bremssteuerung der 213 nicht kompatibel zu der der 215/218. Über das Kapitel "Heizkessel bei DT" reden wir besser auch nicht...
Das ganze verstehe ich jetzt als Ergänzung. Danke.

Das die 181.2 DT fähig ist, das ist mir klar. Aber ob man sie wirklich auch mit Stwg fahren kann da bin ich mir nicht sicher.

Werde mal meinen Kollegen aus Karlsruhe fragen. Der weiss das bestimmt den schliesslich ist die Lok fast sein täglich Brot ;D .

Verfasst: 22.04.2006 22:27:49
von Miri
Das die 181.2 DT fähig ist, das ist mir klar. Aber ob man sie wirklich auch mit Stwg fahren kann da bin ich mir nicht sicher.
Zumindest lt. Bundesbahn-Arbeitsmappe und -Beschreibung geht das. Obs heute noch geht ist natürlich ne andere Frage, gebraucht hat man das ja nie (oder doch?!).

Verfasst: 23.04.2006 02:13:04
von Jungfuchs
Ja, 181.2 sind (waren) definitiv wendezugfähig. Hab Fotos auf denen das klar zu sehen ist. Planmäßig wurds laut meinen Quellen aber nie verwendet.
Bei der Konstellation 218/215+211/212/216 sollte man aber tunlichst die H-Bremse der führenden Lok abschalten, sonst erlebt man eine böse Überraschung
Naja.. so bös ist die auch nicht.. die geführte Maschine geht halt auf Drehzahl und wenn ma Pech hat kommt dann der Überdrehzahlschutz (wg. der Füllungsregelung genannter Maschinen) und verriegelt sich. Muß aber nicht unbedingt sein.
Zu den ZWS Loks kommen auch noch ein paar 234er (alle?) hinzu und ich glaub auch die DR-219 wurden zum Teil nachgerüstet.
vor den IC´s zwischen Nürnberg und Reichenbach fahren planmässig Doppeltraktionen mit Mühldorfer Maschinen. Selten 218.4, meist ex-Lübecker Loks: häufig gesichtet werden: 218 177, 178, 363, 364 vermischt mit normal-Mühldorfer 218.3, teilweise MTU 4000, teilweise mit TB 11.
Wusst gar net was es in Mühldorf alles für Loks geben soll... ist bestimmt nur buchmäßig weil 1. Serie wär mir noch gar keine übern Weg gelaufen, aber dafür eine 2. (292?) aus Lübeck. Auch die genannten 3er Maschinen kommen mir irgendwie unbekannt vor. Kann des sein, daß die ständig in Nürnberg sind?

Verfasst: 23.04.2006 10:52:37
von Kilian
Es haben / hatten nicht alle 234er ZWS etc., aber ich glaube die die jetzt noch fahren haben sie aus naheliegenden Gründen, die anderen sind entweder Schrott oder fahren wieder als 232 rum.

Verfasst: 23.04.2006 13:37:51
von JoergPorsch
@Jungfuchs: Die ex Lübecker Maschinen sind zumeist nur in Nürnberg im Einsatz. Zur Wartung gehen sie aber noch Mühldorf, manchmal schrauben aber auch die Regensburger daran rum.

Und manchmal müssen wir uns bei Regio auch mit den Kisten abmühen. Oft kommt es vor das die ICs mit Regensburger Maschinen bespannt werden da die Mühldorfer schadhaft sind.

Aber meine neue Lieblings 218 ist die 837. Frisch aus dem Werk Bremen und strahlt wie ne 1.

Verfasst: 23.04.2006 15:52:44
von Axel Eifelch
JoergPorsch hat geschrieben:Aber meine neue Lieblings 218 ist die 837. Frisch aus dem Werk Bremen und strahlt wie ne 1.
Auch wenn OT: welche "ex-normale" issn die 837? Schon 7 300er-Nummern jetzt... ?(

Verfasst: 23.04.2006 15:57:47
von Konstantin E.
837? Ich dachte das ging nur bis 499 ?( :D

Bei dem ganzen Umgezeichne kommt doch keiner mehr mit.

Verfasst: 23.04.2006 21:07:00
von Bastian Bode
Axel (Talent78) hat geschrieben:
JoergPorsch hat geschrieben:Aber meine neue Lieblings 218 ist die 837. Frisch aus dem Werk Bremen und strahlt wie ne 1.
Auch wenn OT: welche "ex-normale" issn die 837? Schon 7 300er-Nummern jetzt... ?(
War laut http://www.revisionsdaten.de früher 218 303.
Konstantin Elpel hat geschrieben:837? Ich dachte das ging nur bis 499
Sind umgezeichnete 218, die dem Fernverkehr gehören. Dienen m.W. dazu, liegengebliebene Züge auf NBS abzuschleppen.

Gruss
-BB

Verfasst: 23.04.2006 21:26:16
von Axel Eifelch
Das is aber auch ein Leid mit den Nummern...jetzt kann man nicht mal mehr sagen, dass die 837 ne relativ hohe 300er Nummer war, oder zumindest höher als die 830-36. Man sollte es wirklich gar nicht erst lernen ;( Naja danke für die Info!

Re: IC-Steuerwagen (Bpmbdzf)

Verfasst: 15.09.2008 19:59:33
von Marcel Templin
Hallo,

ich wusste jetzt nicht wohin mit dem Beitrag und einen Neuen wollte ich auch nicht anfangen:

Ich habe mal einen neuen Rollsound für den Stw gebastelt. Er ist meiner Meinung nach etwas realistischer, als die bisherige Datei. Es könnte sein, dass den einen oder anderen das Knacken und Quietschen etwas stört, aber ich finde, dass macht es authentischer, denn der Wagen ist ja schließlich in Bewegung.

Ich würde ihn per Mail an Interessierte schicken bzw. viell. kann die Datei hier jemand ins Netz stellen.

Gruß,

Marcel T.

Re: IC-Steuerwagen (Bpmbdzf)

Verfasst: 15.09.2008 20:31:18
von Peter Zimmermann
Marcel Templin hat geschrieben: ... bzw. vielleicht kann die Datei hier jemand ins Netz stellen.
Kann ich machen.

Re: IC-Steuerwagen (Bpmbdzf)

Verfasst: 15.09.2008 22:22:19
von Peter Zimmermann
Hier nun der Sound: ...

Edit: gelöscht, da im offiziellen Bestand.

Re: IC-Steuerwagen (Bpmbdzf)

Verfasst: 17.09.2008 13:22:14
von Marcel Templin
Hallo,

danke dir!

Gruß,

Marcel T.

Re: IC-Steuerwagen (Bpmbdzf)

Verfasst: 19.09.2008 01:10:49
von Stefan Bruderer
Hallo Marcel

Vielen Dank für deinen neuen Sound. Er klingt wirklich sehr gut! Da ist es endlich vorbei mit der Ruhe im Steuerwagen =) Gut so...

Grüsse Stefan

Re: IC-Steuerwagen (Bpmbdzf)

Verfasst: 20.09.2008 22:59:43
von Thomas D.
Hallo zusammen

Ich möchte mal Zur KWS und ZWS Geschichte etwas ergänzen.

Die BR 143, 112 Ost, 114 Ost besitzen alle ein KWS, der Unterschied besteht in der Bauform.
Neben der angesprochenen 36-poligen KWS der ehemalige Bundesbahn gibt es noch die 34-polige KWS der DR mit der alle 143er, 114er und 112er ausgerüstet wurden.
Die 143er mit DR-KWS besitzen alle zusätzlich ZWS/ZDS.
Zudem gibt noch zwei Dosto-Steuerwagen-Bauarten (BA 760 und 778) die über die 34-polige KWS verfügen.

Gruss an alle

Thomas

Und noch etwas Zum 218-Doppelpärchen vor dem Steuerwagen:
Die Loks müssen vor dem Steuerwagen laufen auch wenn beide Lok mit ZWS/ZDS ausgerüstet wären, da immer nur 2 Rechner miteinander komunizieren können.
In diesem Fall wird der Rechner des Steuerwagen von der IS-Leitung getrennt und es arbeiten nur die Lok-Rechner miteinander.
Wenn Die Loks nämlich am Zugschluss laufen würden könnte nur eine Lok gesteuert werden.