Seite 1 von 3

Schienenbus 795

Verfasst: 06.03.2006 10:49:20
von Andreas Konrad
Hallo!

Ich hatte gestern "Dienst" auf einem (Zusi-) 795.
Dabei fiel mir auf, daß die Anzeige "Gang" und "Fahrschalter" nicht mitzählen, durch Mausklick allerdings funktionieren.
Eigentlich hab' ich alle Updates eingespielt. Oder ist das noch jemandem aufgefallen? ?(

Andreas

Verfasst: 06.03.2006 15:12:27
von Christian Spitzhüttl
Hallo Andras K,

Aufgefallen ist mir das auch schon, doch dachte ich mir: es würde einfach nur daran liegen, dass Ich mir die neuesten Updates noch nicht herruntergeladen hatte. Doch dies Erwies sich als Falsch. :]

Ich würde das, für mich, verbessern wen der Erbauer nichts dagegen hatt.



Grüße aus dem Schwarzwald ;D

Verfasst: 06.03.2006 15:21:45
von Klaus Zimmermann
Der Bug im Schienenbus-Textführerstand wurde schon vor längerem mal diskutiert, ich bin aber nicht sicher ob der Lösungsvorschlag noch funktioniert:
http://zusiforum.eisenbahn-seiten.de/vi ... light=vt98

Gruß,
Klaus

Verfasst: 06.03.2006 17:45:00
von Carsten Hölscher
als Behelf wäre übrigens der 772 allemal besser als Text-Fst.

Carsten

Verfasst: 06.01.2008 13:20:10
von Christian Spitzhüttl
Guten Tag zusammen,

heute bin ich auch mal mit einem 795 über die Wutachtalbahn gekrochen. Dabei viel mir auf, das der 795'er auf beiden Seiten immer Spitze an hat. Auch wenn ein zweiter Bus am Ende des Zuges ist und normalerweise den Schluss an haben müsste. Doch dem war nicht so. :(

Bevor ich's vergesse, es war der 795 mit Oberlicht.

Grüße,
Christian

Verfasst: 06.01.2008 17:55:36
von Rolf Reichardt
Ich habe mir mal erlaubt die fehlende Front-, Schlußlichtfunktion bei dem VT 795 Oberlicht einzubauen. db_795_oberlicht.zip

Gruß

Rolf

Verfasst: 06.01.2008 21:32:21
von Peter Zimmermann
Rolf Reichardt hat geschrieben: Ich habe mir mal erlaubt die fehlende Front-, Schlußlichtfunktion bei dem VT 795 Oberlicht einzubauen.
Soll ich das bei mir mal speichern, damit es bei den nächsten AddOns nicht vergessen wird?

Verfasst: 06.01.2008 23:29:18
von Carsten Hölscher
Ich hab's schon "aufgesaugt".

Danke!

Carsten

Verfasst: 07.01.2008 16:32:11
von Stefan Hums
Und ich hab's schon hier.

Stefan

Motorbremse?

Verfasst: 14.02.2008 15:33:30
von Christopher Spies
Hallo allerseits,

warum hat der Zusi-Schienenbus eigentlich keine Motorbremswirkung?
Wenn ich im Leerlauf in einen niedrigeren Gang schalte, müsste der Zug doch eigentlich langsamer werden -- es passiert aber nichts!

- Christopher

Verfasst: 14.02.2008 16:47:30
von Carsten Hölscher
Sowas habe ich wohl nicht einprogrammiert. Hat jemand realistische Werte dafür?

Carsten

Verfasst: 14.02.2008 17:35:52
von Michael_Poschmann
Ist die Motorbremse gemeint (bei einigen Bestwiger 798ern vorhanden, Stichwort "Steilstreckenausrüstung") ? Diese wurde, wenn ich mich dunkel ein Vierteljahrhundert zurückerinnere, über einen Kipptaster bedient. Womöglich finden sich in meiner Bibliothek nähere Angaben dazu.

Oder zielt die Frage auf das Phänomen "Fuß vom Gas" - in diesem Fall eher wohl die Hand - ab und beschreibt den Schubbetrieb (Maschinenkundige bitte ggf. Fachbegriff korrigieren)?

Michael

Verfasst: 14.02.2008 18:15:29
von Matthias Z.
Hallo,

wie ich verstanden habe, meint er wohl das Motorbremsen, wenn man den Zug ohne Gas rollen läßt, ähnlich einem Diesel-PKW.

Die Frage habe ich mir auch schon beim BR 772 gestellt.

Mfg Matthias

Verfasst: 14.02.2008 19:39:52
von Christopher Spies
M. Zschippang hat geschrieben:wie ich verstanden habe, meint er wohl das Motorbremsen, wenn man den Zug ohne Gas rollen läßt, ähnlich einem Diesel-PKW
Genau das (Schubbetrieb) meinte ich!

Die Motorstaubremse war ja nur in einigen 798ern vorhanden und wird in Zusi 2 wohl nicht mehr umgesetzt werden, wie aus der Diskussion um den zugehörigen Führerstand hervorgeht.

Bei Straßenfahrzeugen führt der Schubbetrieb zu einer nicht zu vernachlässigenden Bremswirkung, sollten dieselmechanische Schienenfahrzeuge diese nicht auch entwickeln?

- Christopher

Verfasst: 14.02.2008 22:08:06
von Carsten Hölscher
Der Effekt sollte aber wesentlich geringer sein als beim Auto, da Bahnmotoren im Verhältnis zur Fahrzeugmasse viel kleiner sind als die im PKW.

Carsten

Verfasst: 15.02.2008 10:18:44
von Christopher Spies
Carsten Hölscher hat geschrieben:Der Effekt sollte aber wesentlich geringer sein als beim Auto
Ja. Er sollte aber trotzdem vorhanden sein.

Ein VT98 hat eine Dienstmasse von 20.9t und eine Motorleistung von 220kW, also etwas weniger als 11kW pro Tonne; ein VW Golf hat etwa 50kW pro Tonne, also 4-5 Mal so viel. Andererseits hat ein VT98 in Bremsstellung P+Mg 134BrH, erreicht bei einer Schnellbremsung also eine mittlere Verzögerung von 0.9m/s² -- wesentlich weniger als ein PKW (3m/s² sind da problemlos möglich).
LKWs haben auch kleinere Motoren im Vergleich zur Masse als PKWs und nutzen die Motorbremswirkung trotzdem.

Die Motorbremswirkung eines Schienenbusses mag zwar im Vergleich zu der eines Straßenfahrzeugs schwach, das Verhältnis zur Bremswirkung der Radbremsen sollte aber ähnlich sein.

Gruß,
- Christopher

Verfasst: 15.02.2008 12:21:27
von Peter Buchholz
M. Zschippang hat geschrieben:Hallo,

wie ich verstanden habe, meint er wohl das Motorbremsen, wenn man den Zug ohne Gas rollen läßt, ähnlich einem Diesel-PKW.

Die Frage habe ich mir auch schon beim BR 772 gestellt.

Mfg Matthias
Nun: die 771 / 772 haben diesel-hydraulisch-mechanische Kraftübertragung.
Im Detail: Dieselmotor und 6-Gang - Lastschaltgetriebe sind über eine hydraulische Kupplung miteinander
verbunden. Diese hydraulische Kupplung überträgt "nur" Kraft vom DM zum Getriebe, andersherum
funktioniert das nicht / kaum. Daher gibt es auch keine Bremswirkung über den Motor.

Außerdem ist das Getriebe aus jedem Gang heraus in den Leerlauf schaltbar (das sind
die kleinen Punkte an der Ganganzeige zwischen den Ziffern für die Gänge).
Genauso kann aus jedem Rollzustand in den passenden Gang geschaltet werden; damit der Tf nicht
vergißt, welcher das war, dafür gibt es diese Punkte. Damit steht der Hebel immer vor dem
zuletzt eingelegten Gang. All das ist im Zusi-Fst / -Fahrzeug nicht umsetzbar, hier muß der
Gangsteller immer zurück auf Null, um rollen zu können.

Gruss,

Verfasst: 15.02.2008 15:47:05
von Manfred
Peter Buchholz hat geschrieben:Außerdem ist das Getriebe aus jedem Gang heraus in den Leerlauf schaltbar (das sind die kleinen Punkte an der Ganganzeige zwischen den Ziffern für die Gänge).
Genauso kann aus jedem Rollzustand in den passenden Gang geschaltet werden; damit der Tf nicht vergißt, welcher das war, dafür gibt es diese Punkte. Damit steht der Hebel immer vor dem zuletzt eingelegten Gang. All das ist im Zusi-Fst / -Fahrzeug nicht umsetzbar, hier muß der Gangsteller immer zurück auf Null, um rollen zu können.
Beim 798 ist das sehr wohl umgesetzt. Hier ist zwischen jeden Gang ein Leergang

Zur Motorbremse (Quelle "Schienenbusse aus Uerdingen" EK-Verlag):
VT 98 9531 bis 9550 und 9571 bis 9600 hatten eine Motorbremse, bei welcher im Auspuffkrümmer eine per Kippschalter betätigte Drosselklappe eingebaut ist, die beim Betätigen schließt. Die Bremsleistung wird mit ca. 2/3 der Nennleistung angegeben.

Verfasst: 15.02.2008 15:51:13
von Carsten Hölscher
LKWs haben auch kleinere Motoren im Vergleich zur Masse als PKWs und nutzen die Motorbremswirkung trotzdem.
Hab auch mal LKW-Führerschein gemacht auf dem bekannten 1017 der Bundeswehr. Der hatte ne Motorbremse (da wird irgendwo ne Klappe zugemacht, so daß der Motor wirklich gegen Druck arbeiten muß, was dann bremst), selbst diese Motorbremse fiel vor allem durch Geräuschentwicklung auf, während sich die Bremswirkung in Grenzen hielt. Entsprechend noch geringer war die Bremswirkung, wenn man nur "gegen den Motor rollen ließ" im normalen Leerlauf ohne Motorbremse.

Carsten

Verfasst: 15.02.2008 15:54:38
von Carsten Hölscher
Die Bremsleistung wird mit ca. 1/3 der Nennleistung angegeben.
Das ist mal was, aber wie schon geschrieben, wird's in Zusi2 keine Motorbremse mehr geben.

Carsten