Seite 1 von 1

Bahndienstwagen GAF100R

Verfasst: 15.04.2002 17:33:38
von Alwin Meschede
Hallo,

ich bastele derzeit an einem Zusi-Nachbau des Schwerkleinwagens Bauart GAF100R.
Das 3D-Modell ist schon so gut wie fertig, es fehlt nur noch das filigrane Häuschen für den Kranführer...

Dummerweise hat GB Netz mein 1:1- Anschauungsmodell der Bahnmeisterei Bestwig wieder nach Aachen abgezogen, so dass ich leider kaum Ahnung habe, wie denn der Führerstand des Fahrzeugs aussieht. Vielleicht kann mir da mal jemand helfen?

Ob ich für den Antrieb dieselhydraulisch oder dieselmechanisch wähle, ist noch nicht endgültig entschieden. Nach den Spezifikationen von GBM hat der GAF100 ein Lastschaltgetriebe (ob da ein hydraulischer Wandler drin ist?) und pro Achse ein Radsatzgetriebe (gibt´s da vielleicht ein Wandler?). Nur muss man beim dieselmechanischen Antrieb nach Zusi-Bauart die Gänge per Hand schalten, mit "Dieselhydraulisch" ginge das vorbildgerecht automatisch.

Grüße
Alwin Meschede

Verfasst: 15.04.2002 18:50:47
von Axel
schau mal auf [url]http://www.gleisbaumechanik.de,[/url] da gint es ziemlich viele Details zum GAF 100 R

Oder steht GMB für Gleisbaumechanik? Dann wirst du das wohl schon kennen...

Axel

Verfasst: 15.04.2002 19:36:35
von Michael_Poschmann
Hallo Alwin,

guter Plan, den Skl abzubilden - ich hatte mir ja schon vor einiger Zeit hier mal im Forum den Skl54 oder "Hein Gas" als Sonderfahrzeuge gewünscht. Eine Stopfmaschine wäre auch noch nett, da an Schönwettertagen früher im Ruhrteil ein Großteil des Fahrplans aus "gelber Gefahr" bestand... ;)
Michael

Verfasst: 15.04.2002 20:55:30
von Alwin Meschede
Hallo,

@Axel:
GMB oder GBM oder wie auch immer ist die Firmenbezeichnung vom Hersteller, das ist richtig.
Die Seiten von denen sind auch meine Hauptinformationsquelle bezüglich den technischen Daten.

Leider hat sich heute Abend bei der Testfahrt ein Problem ergeben: Kurz über der Höchstgeschwindigkeit komme ich immer mit dem Übertourungsschutz in Konflikt. Ich werde mit den Werten für Nenndrehzahl und Minimaldrehzahl noch experimentieren müssen, da ich diese schätzen muss...

Frage:
Was unterscheidet das Vorgängermodell Skl26 vom GAF100? Die Fahrzeuge sehen sehr ähnlich aus, da wird es kein Problem sein, den Skl26 aus dem GAF abzuleiten.

Grüße
Alwin Meschede

Verfasst: 21.04.2002 21:56:17
von Alwin Meschede
Hallo,

seit Freitag ist wieder ein GAF 100 in Bestwig. Heute Nachmittag hatte ich dann Zeit, dorthin zu fahren, um mir den Führerstand genau anzuschauen, und weil das Wetter so gut war, fuhr ich die 10 Kilometer von Meschede nach Bestwig mit dem Fahrrad.

Dummerweise war das GAF aber an der alten Tankstelle im ehemaligen Bw abgestellt, war also unzugänglich... Seit ich denken kann, parkt die Bahnmeisterei Bestwig an Wochenenden ihre Fahrzeuge gut erreichbar hinterm Stellwerk, nur heute, als es mir mal wirklich wichtig war, ist es nicht so gewesen - *schiet* ;(
Meine einzige "Ausbeute" von dem Ausflug ist ein Bild, auf dem einige Mitglieder des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Lennestadt zwecks Pinkelpause im Gleisfeld ´rumturnen und die nagelneue Tankanlage versauen - und dafür bin ich 20 Kilometer geradelt...

Das Zusi-GAF wird jetzt im Laufe der Woche mit einem provisorischen Führerstand erscheinen. Die Probleme mit dem Antrieb sind soweit behoben, ich bastele noch an den passenden Anhängern vom Typ Kla und H27.

Grüße
Alwin Meschede
- der gerade darüber nachdenkt, eine Triathlon-Karriere zu starten (Radeln, Joggen, Schwimmen) -