Seite 1 von 1

Talent

Verfasst: 18.07.2003 11:34:07
von Sebastian Abel
Hallo,

ist es wirklich richtig, dass die Baureihen 642, 643 und 644 lediglich die Bremsstellung P besitzen und zudem auch relativ beschissen bremsen? Ich kann mir das angesichts der Beschleunigungs- und Verzögerungswerte des echten Talents kaum vorstellen. Liegt hier ein Fehler vor?

MfG

Abel

Verfasst: 18.07.2003 12:40:25
von Kilian
Hmm in echt haben die Triebwagen keine Richtigen Bremsstellungen mehr. Die Bremse wird elektronisch angesteuert und meistens sind nichtmal mehr Bremsgewichte angeschrieben

Verfasst: 18.07.2003 14:50:15
von Philipp Küster
@Sebastian.

Ich kann das bestätigen das der Karren (642 ist das glaube ich der bei Augsburg rumdüst) ziemlich besch..... bremst. Bin mal vorne mitgefahren und der Tf hat Vollbremsung ausgeführt. Da hast du kaum was gemerkt. Wenn ich beim 423 mit luft bremse wirst ja in die Ecke gedrückt, so stark haut die rein. :D

CU Tille

Verfasst: 18.07.2003 15:00:54
von Andreas Karg
Is das dann zufällig ein besonderer 423? Ich hab letztens im 423 3 ZBs am Stück (Bremskurve überschritten, dann vor dem Anhalten freigedrückt und nicht weitergebremst und dann nochmal am 500er gescheitert) mitbekommen und im Vergleich mit dem, was die E-Bremse so liefert is die Druckluftbremse irgendwie etwas lächerlich, finde ich...

Verfasst: 18.07.2003 16:25:58
von Peter Buchholz
ist es wirklich richtig, dass die Baureihen 642, 643 und 644 lediglich die Bremsstellung P besitzen und zudem auch relativ beschissen bremsen? Ich kann mir das angesichts der Beschleunigungs- und Verzögerungswerte des echten Talents kaum vorstellen. Liegt hier ein Fehler vor?
Wohl eher ein Einstell-Problemchen im Lok-Eddi. ;)

Ich bin, weil mir das auch auffiel, drüber her (642 und 643). Hab schon 'ne Menge Daten zusammenbekommen und einiges in den Kapiteln Antrieb / Bremsen umgestellt, fehlt nicht mehr viel. Bremst jetzt schon recht vernünftig und realitätsnäher. :)

Im Original: "echte" Bremsstellungen haben die nicht mehr, wozu auch.
Die Bremse wird, wie schon beschrieben, elektronisch angesteuert und besteht aus Retarder (Getriebeausgang), Scheibenbremsen (Druckluft) und Mg-Bremse. Die Wirkung von Retarder mit Unterstützung durch die Scheibenbremsen ist recht heftig (selbst erlebt), aber schlecht dosierbar (O-Ton Tf zu der "Aktion"). Und was bei Mg-Bremsung passiert, brauch ich wohl nicht beschreiben ...

Gruss

Verfasst: 18.07.2003 21:47:31
von Steve
Wenn ich beim 423 mit luft bremse wirst ja in die Ecke gedrückt, so stark haut die rein.
:§$% ;( :O X( :angst Haha weil ich dat ma in Nievenheim affer S11 gemacht hab, weil ich fast den Bahnhof vergessen hätte, stand ich schon beinahe aufm Bahnübergang. Außerdem soll man ja auch nur die Schnellbremse ziehen, wenn z.B. Stomausfall is. Bei der Schnellbremse fällt ja die E- Bremse ab, deswegen hat man in der Stellung Vollbremse (letzte Rast vor Schnellbremse) auch am meisten Bremshundertstel also bremmst man so am besten. :]

Stefan

Verfasst: 19.07.2003 09:28:25
von Sven Jähnig
OT: Fahr doch in Nievenheim einfach durch, braucht doch eh keiner. :D

Verfasst: 20.07.2003 21:56:54
von stuvar
Also, laut Anschrift fahren die 642-er in Bremsstellung P ! Die in Zusi eingestellten Bremshundertstel sind ebenfalls richtig. NBü ist auch nur Sonderausstattung...

Ist auch bei anderen Nahverkehrstriebwagen nicht viel anders zu erwarten, da diese sehr billig sein müssen und damit Mg-bremsen etc. nicht in Frage kommen. Wozu auch? Sind ja Nahverkehrstriebwagen auf Strecken, die meist mit 60 oder 100 km/h befahren werden, zuhause. Auf Hauptstrecken mit Vmax 120+ sollten Sie nur auf Teilstücken eingesetzt werden. (denkt mit Grausen an den Einsatz der Krankheit auf der NBS Leipzig-Flughafen-Gröbers...-Halle)

Verfasst: 20.07.2003 22:08:01
von Jörg Petri
stuvar hat geschrieben:Also, laut Anschrift fahren die 642-er in Bremsstellung P ! Die in Zusi eingestellten Bremshundertstel sind ebenfalls richtig. NBü ist auch nur Sonderausstattung...
... (denkt mit Grausen an den Einsatz der Krankheit auf der NBS Leipzig-Flughafen-Gröbers...-Halle)
Dem kann ich nur zu stimmen, schließlich muß das Ding die richtigen Werte haben, selbst stimmen die Schaltpunkte bei Fahren. Ich sehe den tagtäglich auf Arbeit und habe gute Beziehungen zu den Tf. Mein Arbeitsplatz liegt schließlich an der NBS-Str500 "L-HAL-EF-N" und da fahren die ja aller 15 min vorbei.

Verfasst: 21.07.2003 23:03:52
von Jürgen
Der 642 hat eine Mg-Bremse wie fast jeder Dieseltriebwagen der Bahn. (Eigengewicht) :]

Re: Talent-evtl. falsches forum?

Verfasst: 11.11.2009 22:24:25
von tahar
Nachdem die Düsseldorfstrecke nun gut läuft, hab ich am Karster See vorbeigeschaut.
Leider bremst der 643 mit der Betriebsbremse ( +-) immer noch besch...

(ein echter Abstieg im Vergl.zur 423.... wo man durch Zurückziehen des Fahrhebels
auch das Bremsen bewerkstelligt....)

sobald man aber die zusatzbremse +# betätigt,
steht die Fuhre auf einen Schlag.
Frage1:Ist das in Realiter auch so?

Frage2:
Allerdings bekommt man dann in der Wertung Abzüge wegen "scharfes Anhalten" .
<<<
bei allen anderen Fhrzg. wird die Zustazbremse aber NICHT als "scharfes Anhalten"bewertet-
egal wie stark man bremst (mein kl. Trick wenns mal wieder nicht reicht am Bahnsteig...)
warum nur beim Talent`???

BR 643 Bremsen

Verfasst: 18.08.2011 22:54:54
von Max429
Die Bremsen sind in zusi zu schwach und desshalb fahre ich nicht gerne den Talent in Zusi

(Die brenmsen sind ja das beste am Talent)

Re: Talent

Verfasst: 19.08.2011 16:22:08
von Clemens Mai
Kann auch bestätigen in echt ist die bremse schwach und macht Lärm!