Seite 1 von 1

Anfrage an die Authoren der Br110 und der TEE / IC

Verfasst: 29.07.2012 18:11:52
von F(R)S-Bauer
Hallo Zusammen,

Frage an folgende Authoren:
- Marc Gottwald Ueberarbeitet + Nacht-HG Rolf Reichardt -> Br 110
- Thomas Gabler/Michael Poltmann/Bernd Schröder - > TEE / IC Wagen
- Sonst noch wer?

Bestehen Einwände gegen die Veröffentlichung der in der Verlinkung angegebenen Modifikatione bzw Abwandlungen?

Rheingold 62/2012

mfg

Ralf

Re: Anfrage an die Authoren der Br110 und der TEE / IC

Verfasst: 29.07.2012 18:26:09
von Carsten Hölscher
Ändert sich denn überhaupt was an der Führerstandsdatei?

Carsten

Re: Anfrage an die Authoren der Br110 und der TEE / IC

Verfasst: 29.07.2012 18:48:57
von F(R)S-Bauer
Nein, aber ich wollte sicher gehen, das alle in den Datein Aufgeführte Personen berücksichtig wurden.

Zur Zeit habe ich auch noch nicht raus bekommen welche Führestandsausrüstung die E10 1239 heute hat, und ob Sie wieder 160Km/h fahren darf. Das Netz war jedenfall nicht so ergibig.

mfg

Ralf

Re: Anfrage an die Authoren der Br110 und der TEE / IC

Verfasst: 30.07.2012 00:36:07
von Sven86
Hi Ralf,

hast du hier schonmal geschaut?

http://www.lokomotiv-club103.de/html/e10_1239.html" target="_blank

Ist auch ein Aktuelles Führerstandsbild dabei.
Die Aktuelle Bremsanschrift gibt nicht viel her hat aber P+E 140 ...

Bin leider kein 110er Spezialist sorry.

Lg Sven

Re: Anfrage an die Authoren der Br110 und der TEE / IC

Verfasst: 30.07.2012 02:13:26
von F(R)S-Bauer
Danke,

Damit währe der Führerstand wohl richtig. Aber die 160 sind Fraglich, zumal Sie glaube ich heute die Normalen Fahrgestelle hat.

mfg

Ralf

Re: Anfrage an die Authoren der Br110 und der TEE / IC

Verfasst: 30.07.2012 12:52:56
von jrbecker
F(R)S-Bauer hat geschrieben:Danke,

Damit währe der Führerstand wohl richtig. Aber die 160 sind Fraglich, zumal Sie glaube ich heute die Normalen Fahrgestelle hat.

mfg

Ralf
Aber dazu heißt es doch in dem von Sven verlinkten Artikel:
"Die vorgestellte 1 in der Lokbezeichnung weist auf die abweichende maximale Geschwindigkeit von 160 km/h statt der üblichen 150 km/h hin ; diese Änderung wurde für den Einsatz vor Rheingold-Zügen notwendig und wurde über die Änderung der Getriebeübersetzung von 1 : 1,91 statt 1 : 2,11 erreicht. Entgegen landläufig verbreiteter Ansicht hatte E 10 1239 nicht die nur bei E 10 1244 eingebauten sogenannten Schnellfahrdrehgestelle aus dem Hause Henschel, sondern lief wie die " normalen " Lokomotiven der Baureihe E 10 auf Seriendrehgestellen."

Das habe ich so verstanden, als hätte sie nie andere Drehgestelle als die "Normalen" gehabt...

LG
Jörg

Re: Anfrage an die Authoren der Br110 und der TEE / IC

Verfasst: 30.07.2012 13:08:41
von Sven86
Moin,

ich hab mich gerade mal mit einem Kollegen unterhalten,

also E10 1239 - 1244 bekamen alle eine veränderte Kraftübersetzung eingebaut um die 160 Km/h zulassung zu bekommen. Einzig E10 1244 wurde mit Henschel Drehgestelle.

Da die Lok bisher unter 110 239 in BaWü bei DB Regio lief wird sie wohl keine 160 Km/h mehr laufen bzw Fahren dürfen. Ausser der Verein hat dies wieder ändern können.
Fakt ist das ssie NUR zur HU in Dessau war. Ich muss mal sehen ob dort einer der Kollegen Bilder gemacht hat wenn ich meine Lok Ffraitag iN Dessau abhole, bzw mal genauere Infos einholen.

Lg Sven

Re: Anfrage an die Authoren der Br110 und der TEE / IC

Verfasst: 30.07.2012 18:14:32
von F(R)S-Bauer
Nabend,

die Frage dürfte sein ob die Übersetzung noch geändert ist. Dann dürfte einer Zulassung mit 160 nichts im Wege stehen.
Die 110 war ja auch mal für 150 zugelassen.

Im Moment habe ich die E10 auf 160 eingestellt, ich tendiere dazu das so zu lassen. Das hätte denn Vorteil sowohl Heute als auch "Damals" nachstellen zu könnne.

mfg

Ralf

Seriengetriebe

Verfasst: 09.08.2012 21:34:55
von Frank Strumberg
Moin,

je nach nachzubildender Epoche ist ja beides richtig - 160 km/h und 140 km/h. Letzteres ist mit Sicherheit der aktuelle Zustand, da die Getriebe offensichtlich nicht zurück geändert wurden, sie aktuell also mit dem E10-Seriengetriebe läuft.

Vermutlich würde auch das EBA eine Neuzulassung verlangen, da mit einer Getriebeänderung gleichzeitig eine Bauartänderung verbunden wäre.
Ist halt alles etwas formell geworden heute, was im Sinne der Sicherheit auch nicht grundsätzlich falsch ist.

Grüße
Frank