Seite 1 von 3

Erneut Sichtungen richtung ZPA

Verfasst: 23.10.2002 00:48:15
von Patrick Kluge
Hi heute konnte ich mal wieder einen Überführungszug zum ZPA sichten. Nach meinen Informationen handelt es sich um die Re485 der BLS und den Cargosprinter.

Hier die aufnahmen meiner Kamera.

Bild

und noch eins von ner Test fahrt des CS

Bild

Tschö Patrick alias Schaffnix :schaffner
Achja es gibt natürlich auch ne Low Version der Re485

Verfasst: 23.10.2002 13:44:39
von Andreas Karg
Hm. Meinst du, du könntest nen paar technische Angaben zum Cargo Sprinter mal hier reinpacken? Würd mich mal interessieren, was die Kiste denn so alles können soll... Achja, nen Führerstand gibts dazu noch nicht, oder?

Verfasst: 23.10.2002 16:37:42
von Marcel146
Hi
Hier mal ein paar Daten zum Cargo-Sprinter von Bombardier/Talbot und Windhoff!

Bombardier/Talbot

Fahrzeugabmessungen fünfteilig

Gesamtlänge: 89,570 mm
Breite: 2,610 mm
Ladeebene üder S.O.: 1,155 mm
Begrenzung: G2 (Anlage 8, EBO)

Zuladbare Behälter

Wechselbehälter: BA C 715, C 745, C782
Container: 20´, 40´
Boxen: D 340, D 350, D 370, D 380

Gewicht

Eigengewicht: 113 t
Höchstgewicht: 273 t

Antrieb und Leistung

Antrieb: Volvo-Sechszylinder-Dieselmotoren
Kraftübertragung: 5-Gang-Automatikgetriebe mit Wandler, Überbrückung und Retarder
Achswendegetriebe mit Neutralstellung

Motorleistung: 4x265 kW

Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (bei 100% Zuladung)
120 km/h (bei 70 % Zuladung)

Kraftstoffvorat 2x940 l

Bremsen: 2 Knorr-Scheibenbremsen/Achse

------------------------------------------------------------------------
Windhoff

Technische Daten:

Fahrzeugbegrenzung: EBO - G 2

Länge der Puffer: 90360 mm

Eigengewicht: 118 t

Zuladung max.: 160 t

Aufstandshöhe: 1130 mm (uneingeschränkter Verkehr bis 2650 mm Behälterhöhe)

Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h bei 160 t Zuladung

Antrieb: Sechszylinder Dieselmotor

Leistung: 4 x 265 - 1060 kW

Bremse: 2 Scheibenbremsen je Achse, 610 x 110 mm

Bremssteuerung: UIC-Bremsanlage mit elektro-pneumatischem Umsetzer

Kabine: luftgefedert, optional mit: Klimaanlage, Standheizung zwei Seitenfahreinrichtungen
Kupplung Triebkopf: optional: Z-AK


Ob es mal eine FST dafür geben wird ich denke nein alle Cargo-Sprinter stehen z-gestellt in Osnabrück und keiner weiß was damit passieren soll!!!

690001-3 C Osnabrück verkehrsrot Cargo-Sprinter z
690002-1 C Osnabrück verkehrsrot Cargo-Sprinter z
690003-9 C Osnabrück verkehrsrot Cargo-Sprinter z
690004-7 C Osnabrück verkehrsrot Cargo-Sprinter z
690501-2 C Osnabrück verkehrsrot Cargo-Sprinter z
690502-0 C Osnabrück verkehrsrot Cargo-Sprinter z
690503-8 C Osnabrück verkehrsrot Cargo-Sprinter z
690504-6 C Osnabrück verkehrsrot Cargo-Sprinter z
691001-2 C Osnabrück verkehrsrot Cargo-Sprinter z
691002-0 C Osnabrück verkehrsrot Cargo-Sprinter z
691003-8 C Osnabrück verkehrsrot Cargo-Sprinter z
691501-1 C Osnabrück verkehrsrot Cargo-Sprinter z
691502-9 C Osnabrück verkehrsrot Cargo-Sprinter z
691503-7 C Osnabrück verkehrsrot Cargo-Sprinter z




MFG
Marcel

Verfasst: 23.10.2002 16:54:51
von Reidar
Woher hast du die letzten Daten, wo die Fahrzeuge stehen?

Verfasst: 23.10.2002 16:58:24
von Marcel146
Hi
Das is doch bekannt die stehen da doch schon seit 1-2 Jahren abgestellt die Daten sind doch bekannt und den Rest kann man sich denken!
Werd hier nich erzählen woher ich das genau weiß!!

MFG
Marcel

Verfasst: 23.10.2002 17:00:09
von Marcel146
Hi
Noch was alle Cargo-Sprinter stehen in Osnabrück!!

MFG
Marcel

Verfasst: 23.10.2002 17:05:51
von Reidar
*lach*

Wenn das überall bekannt ist, dann bin ich wahrscheinlich so´n Spätzünder ;) Wohne nur 20 km von Osnabrück weg und habe noch nie was davon mitbekommen *lool*

Trotzdem danke ;)


Aber warum kauft die DB die Teile um sie dann dort verrotten zu lassen? Bild

Grüße,
Reidar

Verfasst: 23.10.2002 17:07:39
von Marcel146
Hi
Echt nicht??
Die sind doch garnich zu Übersehen wenn du mal am Bahnhof sins schau mal hinter das BW!!!!

Marcel

Verfasst: 23.10.2002 17:14:25
von Reidar
Hmm.... Wann war ich das letzte Mal in Osnabrück? Ja, zum Weihnachtsmarkt letztes Jahr. Aufm Hinweg sind wir früher ausgestiegen und als wir wieder zurück sind, war ich froh, dass ich den Bahnhof in meinem Zustand überhaupt gefunden hatte :D

Aber mal sehen, vielleicht fahr ich nächste Woche mal wieder hin, und dann schau ich mir die mal an *g*

Verfasst: 23.10.2002 17:16:59
von Reidar
Aber nochmal schnell zurück zum Thema:

Warum sollte es keinen Führerstand geben? Wenn die Dinger ist Osnabrück rumstehen, dann ist es ja nicht so schwer, mal eben einen auf freier Strecke zu "fangen" ;)
Ich finde, ein Fst für den Sprinter wäre schon ganz wünschenswert.

Verfasst: 23.10.2002 17:19:45
von Marcel146
Hi
Also kannst froh sein wenn sie noch anspringen denn sie sind kalt abgestellt und ob sie überhaupt noch eine Genemigung haben weiß ich auch nciht wenn überhaupt im Stand im BW!!!

MFG
Marcel

Verfasst: 23.10.2002 17:45:24
von patrick_kn
Was war denn der Grund für die "Stilllegung"? Hat die Bahn sich doch wieder umentschieden und fährt jetzt wieder mit 150ern rum´???

Verfasst: 23.10.2002 19:08:26
von LIRPA
Ja Ja, der gute Herr Mehdoof,

Millionen für Cargo - Sprinter, Millionen für neue Farbe, und *wir* finanzieren das über die *tollen* Rabatte des neuen Preissystems !!!!!!!!!!!!!!

Wird der Kerl eigentlich immer dicker das er sich davon den Bauch vollschlägt oder versäuft er das ????

Ach neee, er kauft ja neue Verkehrsrote Farbe davon


:D :D :D

Verfasst: 23.10.2002 19:27:45
von Kilian
Hmm ich glaube eher weniger daß Sachen von Cargo durch die Fahrpreiseinnahmen von Reise&Terroristik bzw. Regio bezahlt werden :confused: :hat2 ...

Verfasst: 23.10.2002 19:40:55
von Andreas Karg
Och, im Endeffekt fließt da sicher einiges zwischen den einzelnen Geschäftsbereichen hin und her... Manchmal allerdings mehr hin als her...

Verfasst: 23.10.2002 20:55:41
von Patrick Kluge
Hi ein Führerstand kann ich noch nicht anbieten.

Zur Diskussion, die 690 (Windhoff) und die 691 (Talbot) sind im eigentlichen Fahrbereit und warum soll die Genehmigung verfallen??? Die EBA Zulassung bleibt bestehen, weil an den Fahrzeugen selbst nix ist, sondern nur der Bahn ein passendes Betriebskonzept zum Cargosprinter fehlt.

Laut dem Hersteller Windhoff gibt es genügend Verkehre wo er sinnvoll eingesetz werden kann. Allerdings interssiert es DB Cargo nicht.

Tschö Patrick

Verfasst: 23.10.2002 22:33:37
von Julian Scheer
und ich wette, wenn eine Privatbahn Interesse anmelden würden, ständen die Dinger übermorgen am Schrottplatz!!!

Viele Grüße

trainman :§$%

Verfasst: 24.10.2002 12:59:50
von Michael Brunsch
Werden die CS nicht sogar noch angeboten. M.W. sogar als Pöattform von Betriebsfahrzeugen.
Wer weiß was genaueres?

Verfasst: 24.10.2002 17:06:58
von Patrick Kluge
Das CargoSprinter System wird noch angeboten! So wird er in Australien von einer Spedition genutzt und weitere Abnehmer hat Windhoff schon zur hand.

Wobei der Spediteur aus Australien das System mit vorstellt, da er so begeistert von ist.

Andererseits verwendet es man auch als Bahnfahrzeugsystem in Groß Britanien.

Text Windhoff:
Der CargoSprinter hat auch außerhalb des Cargo-Transports ein großes Potential. Vielzweckfahrzeuge auf der Basis des CargoSprinters werden u.a. zur Wartung, Pflege und Instandhaltung von Schienennetzen eingesetzt, ferner verrichten sie auch zur Reinigung ihre Dienste. Weitere Varianten sind Feuerlöschfahrzeuge, komplette Fahrdrahtinstallations- und Gleisbaufahrzeuge, Tunnelreinigungs- und Enteisungsfahrzeuge.


Cargosprinter Australien
Bild

anderes Betriebskonzept

Bild
Bild

Verfasst: 24.10.2002 18:31:27
von Reidar
Tja, die DB Cargo scheint wirklich zu dämlich, die Vorteile des CS zu sehen....