Seite 4 von 4

Re: BrH 425

Verfasst: 16.09.2009 01:07:50
von whoami
Carsten Hölscher hat geschrieben: (...) die Fahrzeuge sind jetzt teils mit 140, teils mit 160 km/h ausgerüstet. Was ist denn korrekt für die verschiedenen Bauserien/-typen?Carsten
Wikipedia sagt dazu (für die Angaben kann ich mich nicht verbürgen - es sind keine erreichbaren aktuellen Quellen angegeben):
Fahrzeugnummern:
1.BS.: 001/501–156/656 2.BS.: 201/701–240/740 3.BS.: 301/801–320/820 4.BS.: 250/750–269/769 5.BS.: 271/771–283/783
Höchstgeschwindigkeit:
1. & 3. BS.: 160 km/h
2. & 4. BS.: 140 km/h
Und im Artikel steht auch einiges zu früheren BrH-Herabsetzungen.

Re: BrH 425

Verfasst: 16.09.2009 10:25:56
von Florian Ziese
Nur mit LZB darf der 425 160 km/h fahren, ansonsten nur 140 km/h. Ein Teil der Bauserien (S-Bahn-Versionen) hat gar keine LZB und darf dann allgemein nur 140 km/h, daher die oben genannten unterschiedlichen Vmax.

Florian

Re: BrH 425

Verfasst: 16.09.2009 13:14:09
von Thomas U.
Sascha Ohrem hat geschrieben:Daher bräuchte man eigentlich noch ET 423-ET 426 Fahrzeugdateien mit dem Zusatz *Herbst* dahinter :D
Aber nur, wenn man die Sandstreueinrichtung deaktivieren kann in Zusi ;)

Re: BrH 425

Verfasst: 16.09.2009 18:05:04
von Konstantin E.
So wie ich dir die Dateien geschickt habe, sollten die Höchstgeschwindigkeiten stimmen.
Bei so etwas bin ich recht penibel.

Grüße, Konstantin

Re: BrH 425

Verfasst: 15.10.2009 19:33:37
von Tobias
Hallo,

seit dem letzten Update gibts ja neue Fahrzeughüllen für den 425. Sehen gut aus, aber: Die Zugreihung stimmt seitdem nicht mehr. Alle schon vorhandenen Züge, inkl. natürlich die gespeicherte Zugreihung fahren seit dem Update bei mir mit Panto auf dem 1. oder 3. Jakobsdrehgestell und nicht wie im Original auf dem mittleren durch die Gegend.

Bitte darum dies bei Gelegenheit zu reparieren, auch wenns sich um den nicht bei allen gerade beliebten Quitschie handelt.

Grüße, Tobias

Re: BrH 425

Verfasst: 15.10.2009 20:49:39
von Konstantin E.
Das liegt daran, dass die Mittelwagen mit Pantographen im Fahrplan nicht gedreht sind.
Mir ist außerdem aufgefallen, dass das alte Fahrzeug "DB_425" sich noch im Bestand befindet und in Fahrplänen genutzt wird. Es sollte eigentlich nur noch "DB_425_0" und "DB_425_5" übrig sein und genutzt werden.

Ich werd am Samstag mal mit Carsten darüber sprechen.

Re: BrH 425

Verfasst: 15.10.2009 20:53:36
von Peter Zimmermann
Konstantin E. hat geschrieben: Das liegt daran, dass die Mittelwagen mit Pantographen im Fahrplan nicht gedreht sind. Mir ist außerdem aufgefallen, dass das alte Fahrzeug "DB_425" sich noch im Bestand befindet und in Fahrplänen genutzt wird. Es sollte eigentlich nur noch "DB_425_0" und "DB_425_5" übrig sein und genutzt werden.
Da hätte jemand (vermutlich ich :rolleyes:) die ganzen Fahrpläne anpassen müssen; habe nicht im Kopf wie viele 425er offiziell in Zusi unterwegs sind. Klären wir Samstag. ;)

Re: BrH 425

Verfasst: 15.10.2009 21:57:57
von Tobias
Warum einfach, wenns auch kompliziert geht oder wie? :D
Würd ja reichen, wenn man die Ls-Datei mit dem Panto (435.0 bzw. 434.0) so verändert, dass der Mittelwagen um 180° ist, dann kann man sich das mit den Fahrplänen sparen.

Denk mal das dürfte einfacher sein...

Re: BrH 425

Verfasst: 16.10.2009 14:50:46
von Konstantin E.
Glaub mir, da steckt schon ein Sinn hinter.
So musst man nämlich die hintere Hälfte des Zuges komlpett drehen.

Re: BrH 425

Verfasst: 17.10.2009 10:30:49
von Holger Lürkens
Leider ist die Berichtigung der Bremsgewichte für die BR 424, 425 und 426 auch fast komplett unter dem Tisch gefallen. Nur die Mittelwagen 434_0 und 434_5 haben berichtigte Bremsgewichte. So fahren die Züge also weiterhin mit fast 200 Bremshunderstel, obwohl sie nur 142 Bremshunderstel haben.

Carsten: Soll ich Dir aufgrund der neuen Datenstruktur nochmal eine Berichtigung zu allen Bremsgewichten der BR 424, 425 und 426 schicken?

Die BR 425 soll jetzt auch mit eignen Mittelwagen 435_0 und 435_5 fahren. Zusammen mit der jetzt unrichtigen Zugreihung gibt das jetzt aber einige Probleme, bis alle Fahrpläne einschließlich der nicht offiziellen Fahrpläne wieder in Ordnung sind.

Holger

Re: BrH 425

Verfasst: 17.10.2009 10:48:56
von Carsten Hölscher
Machen wir dann am besten noch eine Update-Runde für die Quietschies. Es gab da einen eher unübersichtlichen Riesenberg an Datei-Varianten und dabei ist wohl nicht jede Einzeländerung bis in die neue offizielle Version durchgedrungen.

Carsten

Re: BrH 425

Verfasst: 05.01.2010 17:27:00
von Carsten Hölscher
Ich bekam eben folgende Frage per E-Mail
Wie kommt es, dass bei der Kochelseebahn die BR 425 den Sound von einem Dieseltriebwagen hat?
Kann dazu jemand was aus dem Kopf sagen?

Carsten

Re: BrH 425

Verfasst: 05.01.2010 17:58:29
von JoergPorsch
Gerade getestet. Dem ist nicht so, habe bei mir eine nicht verfremdete Zusi Version. Der Sound des 425 mag vielleicht ein bisschen an ein altes Schiffsdieselwimmern erinnern, aber ansonsten ist das so gedacht.

Re: BrH 425

Verfasst: 06.01.2010 19:43:32
von mobiel
gibt es bereits ein orginalsound ein guten sound vom 425er ?

Re: BrH 425

Verfasst: 06.01.2010 19:50:36
von Carsten Hölscher
Für den 425 steht ja noch ein Update aus. Mir ist jetzt der aktuelle Stand nicht ganz klar (Holger, Konstantin?)

Carsten

Re: BrH 425

Verfasst: 06.01.2010 19:58:57
von Konstantin E.
Die Bremsgewichte sind geändert, genau wie alle Fahrpläne.
Ich hab Peter gegen 18 Uhr noch 2 Daten geschickt, die geändert werden mussten.

Jetzt sollte nix mehr im Wege stehen.

Re: BrH 425

Verfasst: 09.01.2010 19:57:48
von mobiel
Also kommt der Sound noch?

Re: BrH 425

Verfasst: 09.01.2010 21:32:39
von Peter Zimmermann
Nein, kommt er nicht. Es wurden nur die Bremsgewichte geändert.