Seite 2 von 2

Re: Teilweise fehlerhafte Fahrzeugdateien

Verfasst: 10.05.2010 20:52:07
von Andreas Karg
Für die Ergänzungs-/Haltebremse verwendet Zusi genau wie für die Zusatzbremse bei Loks ein vereinfachtes Bremsmodell, bei dem die Bremskraft von der Geschwindigkeit unabhängig ist. Das dürfte der Grund dafür sein, dass die dann so viel schwächer sind.

Re: Teilweise fehlerhafte Fahrzeugdateien

Verfasst: 10.05.2010 21:04:12
von Carsten Hölscher
Mg-Bremse bei Bundesbahn gab's an der 232.
Das werde ich versuchen, wobei mir Verzeichnisstruktur jetzt nicht so viel sagt, ebenfalls wüßte ich jetzt keine E-Mailadresse.
Wenn man die zip-Datei entpackt, sollten die Dateien gleich in der richtigen Verzeichnisstruktur liegen, damit man nicht wieder alles in neu einsortieren muß.

Also Fehlerkorrekturen sind auf jeden Fall erwünscht - nur wie Du an der einen oder anderen Reaktion merkst, man muß mit etwas Umsicht schauen, daß nicht unerwünschte Nebeneffekte auftreten.
Offensichtlicher Unsinn sollte auf jeden Fall verschwinden.

Carsten

Re: Teilweise fehlerhafte Fahrzeugdateien

Verfasst: 10.05.2010 22:23:37
von Flo85
christian hat geschrieben: BR 182 und 183 z.B. Da wurde wohl einfach das Bremsgewicht "E" als "Mg" genommen.
das "Problem" ist das diese Loks ja alle eine R+E Bremse haben - das kann in Zusi aber nicht eingestellt werden - lässt man dieses doch sehr hohe Bremsgewicht ganz weg könnte ich mir vorstellen das es bei v>140 zu problemen mit dem Bremsweg kommt
christian hat geschrieben:ÖBB-Loks kenne ich keine mit Mg-Bremse.

Gruß, Christian
Es gibt einige 2143 die ein spezielles "Steilstreckenpacket" bekommen haben - für die Strecke Vordernberg - Eisenerz (maximale Steigung 71 Promille) - und dazu zählte auch eine Mg Bremse die sie auch heute noch haben

mfg

Re: Teilweise fehlerhafte Fahrzeugdateien

Verfasst: 12.05.2010 00:01:33
von christian
Flo85 hat geschrieben: das "Problem" ist das diese Loks ja alle eine R+E Bremse haben - das kann in Zusi aber nicht eingestellt werden - lässt man dieses doch sehr hohe Bremsgewicht ganz weg könnte ich mir vorstellen das es bei v>140 zu problemen mit dem Bremsweg kommt
Dieses Problem kann es eigentlich nicht geben. Der Taurus bremst ja normalerweise fast nur elektisch und diese Bremskraft ist ja im Fahrzeug-Editor eingetragen. Die 180t R+E sind mit der E-Bremse alleine leicht zu erreichen. Auch wenn die Bremskraft > 160 km/h sowie unter 40 km/h geringer ist.

Bei sämtlichen Drehstromloks und im hohen Geschwindigkeitsbereich auch bei den 110, 111 ist das gleichzeitige Wirken von elektischer und indirekter Bremse sowieso gänzlich falsch, da die Bremskraft ja viel zu groß wäre. Ich habe daher für mich persönlich bei den modernen Drehstromloks sämtliche Bremsgewichte entfernt bzw. bremse mit den anderen Loks nur mit der indirekten Bremse, für Regulierungsbremsungen verwende ich natürlich weiterhin - wenn die Bremskraft ausreicht - die E-Bremse. Zum Festhalten des Wagenzuges funktioniert die direkte Bremse auch ohne eingetragene Bremsgewichte am Zugtriebfahrzeug, das liegt wohl an der vereinfachten Zusi-Berechnung. Für den seltenen Fall eines Lokzuges habe ich mir hierfür noch eine weitere Fahrzeugdatei angelegt. Was mich allerdings stört und scheinbar nicht zu verhindern ist, ist die Anzeige des C-Druckes obwohl der maximale Wert auf 0,0 bar steht und keine Bremsgewichte eingetragen sind. Diese Vorgehensweise ist für den offiziellen Bestand übrigens natürlich nicht geeignet, diesen Hinweis möchte ich - bevor noch Rückfragen kommen - auch noch anbringen.
Flo85 hat geschrieben: Es gibt einige 2143 die ein spezielles "Steilstreckenpacket" bekommen haben - für die Strecke Vordernberg - Eisenerz (maximale Steigung 71 Promille) - und dazu zählte auch eine Mg Bremse die sie auch heute noch haben
Wieder etwas gelernt.

Gruß, Christian