Seite 1 von 4

MWB 1116 - Taurus 3_1216

Verfasst: 31.12.2008 23:51:55
von Christian Spitzhüttl
Hi!

Überführung von 3 MWB-Maschinen der Baureihe 1116
Bild
Bild

Vorhanden in je 3 Versionen!
Fst 1 führend: (Blaue Seite)
  • MWB1116 Blau Phantos Gesenkt
  • MWB1116 Blau Phanto Hinten Gehoben
  • MWB1116 Blau Phanto Vorne Gehoben
Fst 2 führend: (Graue Seite) - Blech über der Tür (oben um die Lüfter) wird noch angepasst!
  • MWB1116 Grau Phantos Gesenkt
  • MWB1116 Grau Phanto Hinten Gehoben
  • MWB1116 Grau Phanto Vorne Gehoben
Seiten-Logo und Front-Logo kommen noch...

Christian

PS. Guten Rutsch!

Re: MWB-Tauus

Verfasst: 02.01.2009 11:06:10
von Sven86
Nicht Schlecht. Gute Arbeit ^^
Hoffe du bist gut gerutscht.

Gruss Sven

Re: MWB-Tauus

Verfasst: 02.01.2009 12:14:16
von (Ar-) T-Rex
Nur und ausschließlich Lokomotiven der ÖBB-Reihen 1016, 1116 und 1216, wenn sie als solche beschriftet sind, dürfen den Namen "Taurus" tragen (Markenschutz).

Re: MWB-Tauus

Verfasst: 02.01.2009 12:32:57
von Tobias
...deswegen heißt Christians Lok ja auch Tauus und nicht Taurus :schaffner

Sieht aber echt gut aus, und die verschiedenen Versionen aufgrund der asymetrischen Lackierung sind sehr zu begrüßen :]

Baureihe 1116 - Taurus 3_1216

Verfasst: 02.01.2009 12:41:32
von Christian Spitzhüttl
Habe das Thema angepasst.
Wenn diese Maschinen nicht als Taurus bezeichnet werden können / dürfen / sollten, als was
werden sie dann bezeichnet? Baureihe 1116-MWB?

Baureihe ist in 2 Varianten geteilt, die sich nochmals in je 4 Varianten teil:
Bild

Führerstand 1 führend:
  1. 1216-001_Fst1_AC-H ; AC-Phanto hinten gehoben,
  2. 1216-001_Fst1_AC-V ; AC-Phanto vorne gehoben,
  3. 1216-001_Fst1_DC-H ; DC-Phanto hinten gehoben,
  4. 1216-001_Fst1_DC-V ; DC-Phanto vorne gehoben,
Führerstand 2 führend:
  1. 1216-001_Fst2_AC-H ; AC-Phanto hinten gehoben,
  2. 1216-001_Fst2_AC-V ; AC-Phanto vorne gehoben,
  3. 1216-001_Fst2_DC-H ; DC-Phanto hinten gehoben,
  4. 1216-001_Fst2_DC-V ; DC-Phanto vorne gehoben,
AC = Wechseltrom (15kV; 25kV)
DC = Gleichstrom (3kV; 1,5kV)

Christian

EDIT1: 1216'-Teil angepasst.
EDIT2: Wie weit hoch fährt der DC-Phanto eigentlich?

Re: MWB-Tauus

Verfasst: 02.01.2009 13:00:31
von Kilian
(Ar-) T-Rex hat geschrieben:Nur und ausschließlich Lokomotiven der ÖBB-Reihen 1016, 1116 und 1216, wenn sie als solche beschriftet sind, dürfen den Namen "Taurus" tragen (Markenschutz).
Gähn :D
Das mag in der "echten Welt" so sein aber auch da spricht der Volksmund wohl für ewige Zeiten vom "DB-Taurus" oder dem "Dispo-Taurus". Ob es dir bzw. der ÖBB passt oder nicht :ausheck

Zur 1216: Die Lampeneinfassungen sollten nicht schwarz sein, das ist der augenfälligste Unterschied zur 1016/1116.

Re: MWB-Tauus

Verfasst: 02.01.2009 13:19:21
von Christian Spitzhüttl
Hi!
Kilian hat geschrieben:Zur 1216: Die Lampeneinfassungen sollten nicht schwarz sein, das ist der augenfälligste Unterschied zur 1016/1116.
Hab es angepasst. Siehe Screen.

Re: MWB-1116

Verfasst: 02.01.2009 13:20:15
von Pascal E.
Sieht ja sehr schön aus, nur seit wann hat die MWB 3 Loks der Reihe 1116 ? Meines Wissens nach haben sie nur 2, 1116 911 und 912.

Die 1216 sieht auch schön aus. Freue mich schon wenn sie bei mir auf den Strecken unterwegs sein kann :)

Re: MWB-Tauus

Verfasst: 02.01.2009 14:03:01
von David Seemayer
Kilian hat geschrieben: Zur 1216: Die Lampeneinfassungen sollten nicht schwarz sein, das ist der augenfälligste Unterschied zur 1016/1116.
Noch auffälliger ist, dass die 1216 einer anderen Lokserie abstammt und deswegen andere Abmessungen und Dimensionen als eine 1016/1116 hat.
Mit dem Verschieben der oberen Lampe und dem Aufsetzen von Spoilern ist es nicht getan...

Re: MWB-Tauus

Verfasst: 02.01.2009 14:20:23
von (Ar-) T-Rex
Kilian L. hat geschrieben: Das mag in der "echten Welt" so sein aber auch da spricht der Volksmund wohl für ewige Zeiten vom "DB-Taurus" oder dem "Dispo-Taurus".
Ja, was jetzt: sind wir hier in einem Fachforum oder einem Waschweibertreff :rolleyes: ?

Mir ist schon bekannt, das wir dieses Taurus-Thema schon rund 350 mal hatten, aber manche wissen's halt - aus welchem Grunde immer - noch nicht, was nicht sehr schlimm ist. Und denen darf man es wohl noch sagen, oder? Damit sie sich nicht blamieren und/oder keine marken- oder urheberschutzrechtliche Verletzung begehen - bei in diesem Forum veröffentlichten Bildern ist man ja auch dahinter.

Re: MWB-1116

Verfasst: 02.01.2009 14:39:41
von ex-Mitglied
@David/Arthur

Läuft bei euch schon die Railjet Produktion?

Re: MWB-1116

Verfasst: 02.01.2009 14:41:25
von (Ar-) T-Rex
Tja, René: soviel ich weiß, hat David erst mit der 2060 angefangen ... :mua ...

Re: Baureihe 1116 - Taurus 3_1216

Verfasst: 02.01.2009 14:45:52
von Konstantin E.
Christian Spitzhüttl hat geschrieben: Führerstand 1 führend:
  1. 1216-001_Fst1_AC-H ; AC-Phanto hinten gehoben,
  2. 1216-001_Fst1_AC-V ; AC-Phanto vorne gehoben,
  3. 1216-001_Fst1_DC-H ; DC-Phanto hinten gehoben,
  4. 1216-001_Fst1_DC-V ; DC-Phanto vorne gehoben,
Führerstand 2 führend:
  1. 1216-001_Fst2_AC-H ; AC-Phanto hinten gehoben,
  2. 1216-001_Fst2_AC-V ; AC-Phanto vorne gehoben,
  3. 1216-001_Fst2_DC-H ; DC-Phanto hinten gehoben,
  4. 1216-001_Fst2_DC-V ; DC-Phanto vorne gehoben,
Ich erkenne den Unterschied zwischen FS 1 und FS 2 nicht. Ist der so gravierend, dass er 2 verschiedene (Grund-)Modelle braucht?

Re: MWB-1116

Verfasst: 02.01.2009 14:48:36
von Christian Spitzhüttl
Optisch sieht man keinen großen unterschied. Die 1216 hat auf der linken Seite (Fst 1 führend)
jeweils 2 Lüftungsgitter. An der rechten Seite dann nur jeweils 1.

Christian

Re: MWB-1116

Verfasst: 02.01.2009 14:59:47
von Carsten Hölscher
Dann würde ich doch empfehlen, den Variantenreichtum an der Stelle etwas einzuschränken. Man sollte auch dran denken, daß die Fahrzeuge bei ggf. einzuarbeitenden Verbesserungen (z.B. bessere Sounds o.ä.) alle wieder angefaßt werden müssen, was entsprechend Arbeit macht.

Carsten

Re: Baureihe 1116 - Taurus 3_1216

Verfasst: 03.01.2009 21:32:00
von Christian Spitzhüttl
Hi!

Ok, die Anzahl der Dateien wurde reduziert. Es sind jetzt nur noch *.lok-Files vorhanden, die
auf die "Landschaft" zurückgreifen, in denen der jeweilige Phanto gehoben ist. Sprich:
  • 1216-001_AC-H // Phanto AC hinten gehoben
  • 1216-001_AC-V // Phanto AC vorne gehoben
  • 1216-001_DC-H // Phanto DC hinten gehoben
  • 1216-001_DC-V // Phanto DC vorne gehoben
An der *.ls Datei habe ich auch noch mal ein wenig geschraubt.
Bild
Fehlt noch etwas, oder ist etwas noch nicht angeschraubt?

Christian

Re: Baureihe 1116 - Taurus 3_1216

Verfasst: 03.01.2009 21:48:31
von Jörg Petri
Christian Spitzhüttl hat geschrieben:...
Fehlt noch etwas, oder ist etwas noch nicht angeschraubt?
Ich würde sagen, eine

Code: Alles auswählen

1216-001_kalt // Phanto gesenkt
als Wagen definiert. Damit auch mit V-Vorspann realitätsnah gefahren werden kann. ;D

Re: MWB 1116 - Taurus 3_1216

Verfasst: 03.01.2009 22:45:39
von Christian Spitzhüttl
Ist nun auch dabei. Hätte dazu mal ne kleine Frage.
Darf man mit eine Abgeschaltete Lok genauso schnell fahren, wie im "Ein"-Zustand der Lok?

Christian

EDIT:
Bild
Bild

Re: MWB 1116 - Taurus 3_1216

Verfasst: 03.01.2009 22:56:47
von Kilian
Christian Spitzhüttl hat geschrieben:Ist nun auch dabei. Hätte dazu mal ne kleine Frage.
Wie schnell darf man denn fahren, wenn man eine Abgeschaltete Lok zieht?

Christian
Bei E-Loks eigentlich immer die Vmax der geschleppten Lok, also im Fall des Taurus 230km/h

Re: MWB 1116 - Taurus 3_1216

Verfasst: 04.01.2009 13:25:33
von JoergPorsch
Jein, Wenn die Ellok Scheibenbremsen besitzt dann ja. Bei Klotzbremsen Vmax 140km/h. Beim ICE 1/2 HG220 ausser die DruckluftBremse ist an dem /den Drehgestell/en die keine Leistung abgeben ausgeschaltet.