Seite 1 von 7

Teilstrecke_Hamm-Ahlen_Beta-2.1

Verfasst: 16.12.2007 21:47:35
von Herbert Brüser
Hallo Zusi User,
es haben sich schon einige Leute Gedanken gemacht, was sie außer der Weihnachtsfeier 2007 noch über den Festtagen machen könnten! Deshalb habe ich die Beta-Version 2.1 von der Teilstrecke Hamm-Ahlen im Forum gestellt.

http://www.herbert-brueser.de/html/index.php

Es ist hierbei zu beachten, dass der Zusi-Fahrplan nicht in allen Punkten mit dem DB-Fahrplan übereinstimmt, weil im DB-Fahrplan mit kürzeren Taktzeiten gerechnet und gefahren wird, die zur Zeit in Zusi 2 nicht umgesetzt werden können. Ich habe hierzu den Zusi-Fahrplan und die Signal-Steuerung x-mal ändern müssen um das Volumen von 100 Zügen am fahren zu halten.
Die Ausführung der Gleisanlage entspricht nicht genau meinen Wünschen, denn bei der Erstellung war es schwierig die geradlinigen Gleisverbindungen mit den Weichenbausätzen herzustellen. An manchen Tagen war es eine Frust, trotz der vielen Nacharbeiten, überhaupt die Arbeit fortzusetzen. Ich möchte jetzt nicht alle möglichen Details aufzählen weil ich der guten Hoffnung bin, dass mit der Arbeit von Zusi 3 vieles besser gelingen wird.
mfg
Herbert

Ich wünsche allen Zusi Freunden ein frohes Weihnachtsfest und eine gute Zusi Bahnfahrt ins Neue Jahr 2008.

gewöhnungsbedürftig aber ein guter Anfang

Verfasst: 16.12.2007 23:40:22
von ThomasBS
Hallo,

ich habe mir die Strecke mal herunter geladen und einen ersten Zug getest.

Ich bin gefahren IC 2455 von Dortmund Richtung Osten. Also ich kenne es so, das dieser Zug in Hamm "Kopf macht" und dann weiter fährt über Soest nach Paderborn, usw. Hast Du das bewußt geändert?

Desweiteren finde ich es sehr gewöhnungsbedürftig das man von Dortmund kommend nach Hamm an zwei Bü's mit 10km/h vorbeischleichen muß, obwohl das (meines Erachtens) zugehörige Bü-Signal blinkt.

Ein Fehler ist aber das Zs 6, bzw. die "drei" Zs 6 und zwar bei km 149,8; 150,2 und 150,4. Meines Erachtens bin ich hier schon im Bahnhof (auf jeden Fall nach dem letzten Hauptsignal, das ja das Einfahrsignal ist) und im Bahnhof gibt es kein Zs 6.

Weitere Fehler in der Signalisierung sind mir aufgefallen bei den Vorsignalen 173,6; 171,5 und 167,1. Alle zeigen Vr2 und das zugehörige Hauptsignal dann Hp1.

Das solltest Du noch korrigieren.

Gruß
Thomas

Re: gewöhnungsbedürftig aber ein guter Anfang

Verfasst: 16.12.2007 23:50:54
von Christoph Blümer
ThomasBS hat geschrieben:Ich bin gefahren IC 2455 von Dortmund Richtung Osten. Also ich kenne es so, das dieser Zug in Hamm "Kopf macht" und dann weiter fährt über Soest nach Paderborn, usw. Hast Du das bewußt geändert?
Sofern Hamm Haltebahnhof ist muss das zwingend so sein, denn es gibt keine Gleisverbindung, die von Dortmund kommend von Norden her in den Bf Hamm führt. Wenn man von Dortmund über Hamm nach Soest will muss man in Hamm von Südwest rein- und nach Südost (relativ scharfe Kehre) wieder rausfahren.

.

@Christoph Blümer

Verfasst: 17.12.2007 09:48:19
von ThomasBS
Hallo Christioph,

mir ist durchaus bekannt, wie die Linie 51 aus Richtung Dortmund kommend den Bahnhof Hamm erreicht und in Richtung Soest-Kassel wieder verläßt.

In Zusi fährt der genannte IC 2455 nämlich nicht nach Soest sondern von Hamm weiter Richtung Gütersloh.

Meine Frage bezog sich aber darauf, ob der Erbauer dies bewußt außer acht gelassen hat oder ob er es vergessen hat.

Verfasst: 17.12.2007 16:20:21
von TfMichael
An der Strecke ist noch einiges an Nachbearbeitung nötig :)

Ansich ist sie gut gelungen!
Nur der Fehler, wie oben schon beschrieben mit den Vorsignalen.
Desweiteren fehlen etliche Vorsignale oder stehen in einem viel zu geringen Abstand.

Und wieso stehen überall Lf3 Tafeln entlang der Strecke?

Gruß
Michael

Teilstrecke-Hamm-Ahlen_Beta-2.1

Verfasst: 17.12.2007 16:43:30
von Herbert Brüser
Hallo ThomasBS und Christoph,
vielen Dank für die Nachricht. Die Teilstrecke wurde vor der Veröffentlichung von Zusi Experten geprüft. Zu dem Zug IC 2455 Dortmund - Soest kann ich sagen, dass es sich um ein Versehen meinerseits handelt, was ich bereits geändert habe.

[equote]... von Dortmund kommend nach Hamm an zwei Bü's mit 10km/h vorbeischleichen muss, obwohl das (meines Erachtens) zugehörige Bü-Signal blinkt.[/equote]
Thomas, es ist durchaus möglich, wenn ein Zug voraus fährt oder der PC seine Leistungsgrenze erreicht hat. Die 10 km/h Geschwindigkeit ist eine Sicherheitsschaltung für die Bü's. Bei meiner Fahrt mit dem IC 2455 hatte ich beim Überfahren der 1. Bü eine Zug Geschwindigkeit von 160 km/h und bei der 2. Bü 120 km/h erreicht. Folglich richtig, weil ab der nächsten Hp nur 100 km/h gefahren werden. Wenn der PC seine Leistungsgrenze überschreitet so sollte man den Zusi Fahrsimulator beenden und wieder neu starten. Auch sollte daran gedacht werden, wenn auf dem Bildschirm auch nur ein Zug sichtbar ist, so bedeutet es nicht das alle anderen Züge zur gleichen Zeit nicht nach dem Fahrplan fahren.

[equote]Ein Fehler ist aber das Zs 6, bzw. die "drei" Zs 6 und zwar bei km 149,8; 150,2 und 150,4.[/equote]
Die Zs 6 habe ich alle entfernt. Von der Logik ist es auch richtig, weil diese Signale im Einzugsbereich des Stellwerks Hamm(Westf) Bahnhof standen.

[equote]Weitere Fehler in der Signalisierung sind mir aufgefallen bei den Vorsignalen 173,6; 171,5 und 167,1. Alle zeigen Vr2 und das zugehörige Hauptsignal dann Hp1.[/equote]
Die Vorsignale von Hamm nach Ahlen sind richtig geschaltet, weil ab der folgenden Hp eine Geschwindigkeitsänderung statt findet, von 200 km/h auf 160 km/h.

Bevor ich ein Update wieder ins Netz stelle, möchte ich die User bitten mir nur grobe Fehler bekannt zu geben. Ansonsten werde ich mit Zusi 2 nicht mehr an dieser Strecke bauen, was andere Streckenbauer auch beabsichtigen und mit Zusi 3 weiter bauen.
mfg
Herbert

Verfasst: 17.12.2007 17:08:36
von F(R)S-Bauer
oder der PC seine Leistungsgrenze erreicht hat
?( ?( ?( ?(

Das muß mir mal wer Erklären, wieso man dann mit 10km/h über die Bü muß, welches Ereigniss muß dazu gesetzt werden 8o


mfg


Ralf

Re: gewöhnungsbedürftig aber ein guter Anfang

Verfasst: 17.12.2007 18:05:46
von Jens Strumberg
ThomasBS hat geschrieben: Desweiteren finde ich es sehr gewöhnungsbedürftig das man von Dortmund kommend nach Hamm an zwei Bü's mit 10km/h vorbeischleichen muß, obwohl das (meines Erachtens) zugehörige Bü-Signal blinkt.
Dazu kommt, dass keiner der Bü auf der Strecke Zugüberwacht ist. Landschaftlich ist's aber sehr schön! Weiter so!

Verfasst: 17.12.2007 21:22:18
von TfMichael
Zitat:
Weitere Fehler in der Signalisierung sind mir aufgefallen bei den Vorsignalen 173,6; 171,5 und 167,1. Alle zeigen Vr2 und das zugehörige Hauptsignal dann Hp1.

Die Vorsignale von Hamm nach Ahlen sind richtig geschaltet, weil ab der folgenden Hp eine Geschwindigkeitsänderung statt findet, von 200 km/h auf 160 km/h.
Vr2 steht immer in Verbindung mit Hp2

Verfasst: 17.12.2007 22:30:05
von Carsten Hölscher
Hp ist die Abkürzung für Haltepunkt, was in dem Zusammenhang aber nicht so recht Sinn ergibt. Ist ein Hauptsignal gemeint? Das kürzt man dann "Hsig" ab.

Carsten

Verfasst: 18.12.2007 00:10:29
von Peter Zimmermann
Herbert Brüser hat geschrieben: Die Teilstrecke wurde vor der Veröffentlichung von Zusi Experten geprüft.
U.a. von mir; und wer noch? Über die neuste Beta war ich ganz überrascht, da ich dachte, da kommt nichts nach. ?(

Teilstrecke-Hamm_Beta-2.1

Verfasst: 18.12.2007 17:14:53
von Herbert Brüser
Hallo Zusianer,
ich bedanke mich für die gute Mitarbeit an diesem Projekt.
@Ralf
[equote]Das muss mir mal wer Erklären, wieso man dann mit 10km/h über die Bü muss, welches Ereignis muss dazu gesetzt werden geschockt[/equote]
Das Prinzip der Sicherheitsschaltung ist kurz erklärt:
- bei einer geöffneter Bahnschranke bleibt der herannahende Zug vor dem Bahnübergang stehen bzw. er hält. Sobald sich die Schranke schließt, nach vorheriger Freigabe durch Hsig, erhält der Zug die Fahrerlaubnis und nimmt wieder Fahrt auf.
- bei einer geschlossenen Bahnschranke kann es vorkommen, dass das nächste Hsig für eine Weiterfahrt noch nicht freigegeben ist, aber der Zug noch weit genug entfernt, sodass der Zug mit einer verminderten Geschwindigkeit, in diesem Fall 10 km/h den Bahnübergang passiert. Diese Schaltstellungen habe ich getestet und es funktioniert.
Beispiel:
Bild

@Jens Strumberg
[equote]Dazu kommt, dass keiner der Bü auf der Strecke Zugüberwacht ist.
[/equote]
Jens, dass kann man so nicht stehen lassen. Für diesen Streckenabschnitt sind alle Bü, insgesamt 28 mal mit "Zugbedientes Signal schalten" gesetzt. Wenn Du ein anderes Schaltschema meinst, dann solltes du eine präzise Antwort abgeben bzw. schreiben.
An dieser Stelle wäre auch der Bü-Signal Experte Michael Poschmann gefragt. Ich denke hierbei an die Strecke Obere Ruhrtalbahn, denn hier sind von Michael sehr viele Bü installiert worden, von denen ich das Bü-System übernommen habe.

@TfMichael
[equote]Vr2 steht immer in Verbindung mit Hp2[/equote]
Siehe Bericht an Carsten!

@Carsten
[equote]Ist ein Hauptsignal gemeint? Das kürzt man dann "Hsig" ab.
[/equote]
Natürlich ist hier von dem Vorsignal ausgehend das folgende Hauptsignal "Hsig" gemeint und nicht der Haltepunkt. Ich denke, dass die Schaltlogik bei dem Geschwindigkeitswechsel richtig ist. Ich habe hierbei sowieso keinen Einfluss auf den Software-Schaltvorgang, oder? Was sagt Carsten dazu? Der Textfehler (Hp) hat sich hier in der Hektik eingeschlichen ich bitte um Entschuldigung.

@Peter
[equote]Über die neuste Beta war ich ganz überrascht, da ich dachte, da kommt nichts nach.[/equote]
Aber lieber Peter, in meiner Mail an dich hatte ich wohl den Hinweis gegeben, dass ich nach Beendigung anderer Projekte die Arbeit mit Zusi wieder aufgenommen habe. Es ist doch weiter nicht tragisch, wenn Du mal einen Fehler übersehen hast. Ich schätze auch weiterhin die Neutralität und die Korrektheit Deiner Arbeit.
mfg
Herbert

Verfasst: 18.12.2007 17:32:56
von Günni
Ich glaube Jens meinte damit, dass auf dieser Strecke alle BÜ durch HSig gedeckt sind, es also keine Überwachungssignale gibt.

Im Falle einer BÜ-Störung, müsste es dann am Halt zeigenden HSig einen Befehl 2 und 8 (Vorbeifahrt an Halt zeigendem Signal; Halt vor BÜ in km ..., Weiterfahrt nach Sicherung) geben.

Verfasst: 18.12.2007 18:22:05
von Jens Strumberg
Ja, genau, das meint ich eigentlich. Die Bahnübergänge sind vom Stellwerk überwacht und dort mit der Hauptsignallogik verknüpft. Wenn der BÜ nicht ordnungsgemäß funktioniert, muss der Fdl entsprechende Mittel ergreifen und nicht der Tf. Daher ist kein Bü-Signal notwendig. Der Bahnübergengsschaltpunkt wird dann nur durch eine Bü3-Tafel markiert.

Verfasst: 18.12.2007 18:46:18
von Carsten Hölscher
Also Vorsignal und Hauptsignal lassen sich schon so konfigurieren, daß immer korrekt Vr2 vorsignalisiert wird. Vielleicht kannst Du mal die Signalmatrizen von V- und Hsig zeigen?

Carsten

Re: Teilstrecke-Hamm_Beta-2.1

Verfasst: 18.12.2007 20:54:54
von F(R)S-Bauer
Herbert Brüser hat geschrieben:Hallo Zusianer,
ich bedanke mich für die gute Mitarbeit an diesem Projekt.
@Ralf
[...]
mfg
Herbert
Lies dir bitte nochmal deine Text und mein Frage durch, was hat die Leistunggrenze des PCs mit dem Bü 10km/h zu tun und warum sollte ich dann Zusi neu Starten? (Um nicht mit 10 über den Bü zu müssen ?( )


mfg


Ralf

Teilstrecke_Hamm-Ahlen_Beta-2.1

Verfasst: 19.12.2007 13:11:02
von Herbert Brüser
Hallo Zusianer,
vielen Dank für die Antworten.
@Carsten
[equote]Vielleicht kannst Du mal die Signalmatrizen von V- und Hsig zeigen?[/equote]
Carsten, hier die gewünschten Signalmatrixen von dem Vorsignal und dem Hauptsignal. Es handelt sich hier um den Zusi Standard, welcher der Strecken-Editor erstellt hat.

Bild

Bild

Nachtrag:
Grafischer Fahrtverlauf von dem ICE 553/543 von Hamm(Westf) nach Ahlen(Westf), in Richtung Berlin Ostbahnhof.
Abfahrt ab Hamm Bf 08:11 Uhr.

Bild

mfg
Herbert

Verfasst: 19.12.2007 15:33:17
von TfMichael
Hp ist die Abkürzung für Haltepunkt, was in dem Zusammenhang aber nicht so recht Sinn ergibt. Ist ein Hauptsignal gemeint? Das kürzt man dann "Hsig" ab.
Mit Hp2 ist "Langsamfahrt" gemeint.

Verfasst: 19.12.2007 16:22:57
von Carsten Hölscher
@Michael: Ich verstehe Deinen Einwurf nicht ganz - hast Du den Ursprungsbeitrag dazu gelesen?

@Herbert: Geht es um die beim Hsig markierte Zeile? Welche vmax ist denn im Streckenelement eingetragen?
Eigentlich müßte das Vsig Vr2 zeigen, da ja 160 km/h nicht im Vsig vorhanden sind und dann der nächst niedrigere Begriff kommt. Also wenn das jetzt das Problem war, dann mußt Du beim vsig z.B. die -1 in der Kopfzeile in 160 ändern.

Carsten

Teilstrecke_Hamm-Ahlen_Beta-2.1

Verfasst: 22.12.2007 13:15:48
von Herbert Brüser
Hallo Zusianer,
@Carsten
[equote]Also wenn das jetzt das Problem war, dann musst Du beim vsig z.B. die -1 in der Kopfzeile in 160 ändern.[/equote]
Ja/nein, ich habe auf dem Streckenabschnitt Hamm-Ahlen, aus der Signalmatrix die 160 km/h entfernt, weil diese Standardmäßig nicht vorhanden ist und auf -1 gesetzt und anschließend einen PC-Lauf "Signallogik verknüpfen" ausgeführt.
Die Hauptsignale Esig Heessen, Asig Heessen, Esig Ahlen und Asig Ahlen waren nach diesem PC-Lauf "Signallogik verknüpfen" von der Software "Strecken-Edi" in der Geschwindigkeits-Matrix um geschrieben worden, von -1 nach 10 km/h und -1 nach 40 km/h. Danach habe ich die vorhandenen Hauptsignale gegen neue Hsig Signale ausgetauscht, was aber das gleiche Ergebnis brachte. Hiernach standen mir "die Haare zu berge" und hieraus folgte, dass ich die betreffende Hauptsignale mit -1 Geschwindigkeit frisierte. Damit kann ich wieder die gewünschte Geschwindigkeit von 200 km/h nach 160 km/h fahren und die Vorsignale zeigen die gewünschte Fahrt (Vr1 - Fahrt erwarten) an.

Bild

Bild

Diese Vorgehensweise halte ich nach wie vor für falsch, dass bei einem Geschwindigkeitswechsel das Vorsignal Vr1 anzeigen muss.
Nach einer weiteren Testfahrt mit dem IC 2013 von Ahlen nach Hamm wurde meine Meinung bestätigt, dass ein Vorsignal Vr2 - Langsamfahrt erwarten anzeigt, wenn die Geschwindigkeit von ca. 200 km/h auf 150 km/h reduziert wird. Das Vorsignal und das Hauptsignal sind dem Zusi-Standard entnommen. Siehe Ergebnisse:

Bild

Bild

Die Lichtsignale der DB in Zusi (Kombinationssignale Ks) sind nach meiner Meinung mit der Kombinationsmatrix nicht mehr zeitgemäß (vMax bis 150 km/h), weil bei der DB doch höhere Geschwindigkeiten gefahren werden. Es wäre sinnvoll, wenn in Zusi 3 eine Erweiterung bis ca. 250 km/h vorgenommen würde.
mfg
Herbert