Seite 1 von 3

Usedomer Bäderbahn

Verfasst: 22.03.2005 14:05:36
von Marcel Templin
Hallo,


jetzt prügelt bitte nicht auf mich ein, dass ich hier kein von mir anzufangendes Streckenprojekt vorstellen möchte. Ich habe mir vor ein paar Tagen eine DVD gekauft, die die UBB zum Thema hat. Dazu ein paar gute Führerstandsmitfahrten zwischen Züssow und Ahlbeck Grenze. Wenn also jemand in der Tat die UBB neu auflegen würde, dann würde ich bzgl. der Gleisanlagen unterstützend zur Seite stehen. Seit der aktuellen Zusi-Version hat sich ja schließlich einiges bei der Inselbahn getan.
Zudem werde ich mal versuchen, ein paar Audio-Aufnahmen während der Mitfahrt zu machen, um der BR 646 eventuell ein paar neue Töne beizubringen.

Wenn kein Bedarf besteht, dann ignoriert mich einfach...

Marcel T.

Verfasst: 22.03.2005 15:02:10
von Andreas Karg
Was die Sounds angeht: Denk bitte ans Urheberrechtsgesetz!

Verfasst: 22.03.2005 15:22:02
von Oliver Lamm
Aehhmm Andi ...

hab ich mich verlesen oder Du ...
Zudem werde ich mal versuchen, ein paar Audio-Aufnahmen während der Mitfahrt zu machen, um der BR 646 eventuell ein paar neue Töne beizubringen.
Oli :)

Verfasst: 22.03.2005 20:42:50
von patrick_kn
Wieso Urheberrechtsgesetz? Ich habe ürbigens schon ein paar nette Sounddateien hier rumliegen. Aber das Soundmodell von Zusi lässt noch kein stimmiges Bild zu (gleiches Problem wie z.B. bei ET423...). Der Generator läuft ja nicht proportional zur Geschwindigkeit oder zur Fahrstufe. Das macht das ganze etwas schwierig.

Meine Soundaufnahmen stammen übrigens vom Seehäsle-GTW. Ich weiss allerdings nicht inwieweit sich der Sound von der Zügen der UBB oder HLB unterscheidet... ?(

Verfasst: 22.03.2005 20:47:56
von Andreas Karg
Oh, ich dachte, es geht um Audioaufnahmen aus der Videoaufnahme von der Führerstandsmitfahrt.

Verfasst: 22.03.2005 20:56:29
von patrick_kn
Aso! :idee

Is klar...

Verfasst: 23.03.2005 14:21:45
von Jens Strumberg
Also ich wär für eine Neuauflage der UBB! (Will mich jetzt aber nicht bereit erklären) ;D Wenn wer Langeweile hat...

Verfasst: 23.03.2005 16:51:38
von Thomas U.
Ein Neubau würde mir auch gefallen.
Eine schöne Strecke ist es(wie die anderen von Zusi auch :D ) schon wegen Heringsdorf


Den Bau überlass ich aber anderen ;D Streckenbau kann ich genauso gut wie Flugzeug-Fliegen :O

Verfasst: 24.03.2005 01:23:12
von Larry
Jaja, die UBB... Durch Zusi habe ich von ihr gehört, mich aber kaum dafür interessiert. Und als ich dank http://www.stadlerrail.ch herausbekam, dass die Stadler den neuen Dieseltriebzug für die UBB gemacht hat, bin ich etwas mehr interessiert an der Strecke ;)

Verfasst: 24.03.2005 12:34:44
von Marcel Templin
Hallo,

ein Züricher, der eine norddeutsche Strecke baut! Warum eigentlich nicht. Aber mal im Ernst: Ich werde einmal meinen Terminplan befragen und mich eventuell an das Thema Streckenbau herantasten. Beim Thema Objektbau wäre allerdings eine Hilfestellung notwendig. Wenn eine Neuauflage käme, dann wäre die Klappbücke in Wolgast nicht zu vergessen. Aber erstmal schaun. Wer sich vordrängelt, der hätte meine Unterstützung. Würde im Sommer dann ein paar Streckenfotos schießen.

Marcel T.

Verfasst: 24.03.2005 13:25:37
von Klaus Zimmermann
Hallo ihr beiden,

die Wolgaster Klappbrücke ist eine interessante Sache, die man zusitechnisch als Fahrstraßensignal (offen / geschlossen) anlegen könnte. Ich hätte Lust, mich am Objektbau zu beteiligen, wenn jemand anderes die Strecke baut und Pläne bzw. Fotos besorgen kann.

Klaus

Verfasst: 24.03.2005 20:30:54
von Friedrich Stegmann
Hallo!

Ich finde die Idee sehr gut!

Ich würde gerne einen Fahrplan zum Projekt beisteuern!

Edit: Rechtschreibfehler

Mfg Friedrich

Verfasst: 25.03.2005 08:50:56
von Marcel Templin
Hallo,

die Klappbrücke könnte ja einen "Fahrplan" zum Öffnen und Schließen haben. Kommt man also mit dem Zug zu spät, dann heißt es...

Marcel T.

Verfasst: 25.03.2005 13:02:55
von Klaus Zimmermann
Wie ist das in der Realität: hat die Brücke feste "Öffnungszeiten", eventuell tidenabhängig? Ich denke, das ließe sich irgendwie tricksen, indem man das Öffnen und Schließen von im Kreisverkehr laufenden Fahrzeugen abhängig macht. Da würden sich Schiffe anbieten :)

Klaus

Verfasst: 25.03.2005 14:37:27
von Friedrich Stegmann
Wie ist das in der Realität: hat die Brücke feste "Öffnungszeiten", eventuell tidenabhängig?
Die Insel liegt in der Ostsee, dort gibt es doch gar keine Gezeiten.

Edit: Rechtschreibfehler (garkeine -> gar keine)

Verfasst: 28.03.2005 12:24:13
von Marcel Templin
Hallo,
Klaus Zimmermann hat geschrieben:Wie ist das in der Realität: hat die Brücke feste "Öffnungszeiten", eventuell tidenabhängig? Ich denke, das ließe sich irgendwie tricksen, indem man das Öffnen und Schließen von im Kreisverkehr laufenden Fahrzeugen abhängig macht. Da würden sich Schiffe anbieten :)

Klaus
da die Ostsee keine meßbaren Gezeiten hat, ist das auch nicht davon abhängig. Es gibt aber feste Öffnungszeiten, weshalb der Takt der UBB auch entsprechend ausgerichtet ist.

Österliche Grüße,

Marcel T.

Verfasst: 28.03.2005 14:10:36
von Daniel R.
Ähnlich ist das zwei Inseln weiter westlich, wenn man nach Zingst mit dem Auto fahren will. Hier gibt es als Verbindung zwischen dem Festland und der Halbinsel eine Drehbrücke, die zweimal am Tag nach festen Zeiten für Autos geschlossen und für Schiffe geöffntet wird. Ist schon ein nettes Schauspiel, wenn sich so eine riesen Brücke um ihre eigene y-Achse dreht :) (OK, zugegeben, war jetzt'n bissl OT)

Gruß
Daniel

Verfasst: 27.11.2007 18:17:17
von Matthias Z.
Hallo,

ich weiß, es waren lange keine Meldungen mehr über die UBB zu lesen.
Würde hier gern aber mal was schreiben.

Ich war kürzlich mit meiner Freundin auf Usedom.
Es hat sich einiges getan.

1. Die Ostsee hat Gezeiten, die sind nur nicht so merkbar wie bei der Nordsee
2. Die Wolgaster Brücke hat feste Öffnungszeiten, relativ häufig sogar. Morgens öffnet sie fast stündlich, immer dreiviertel, z.B. 6.45,7.45,8.45 ect. Abends ähnlich, Mittags selten
3. Die Strecke ist ab Wolgast Fähre komplett auf 80km/h ausgerüstet.
Zinnowitz - Peenemünde ist ebenfalls komplett 80, bis auf die letzten Meter vor Peenemünde, dort sind 30km/h wegen ungesicherter Bahnübergänge. Auch zwischen Zempin und Koserow ist ein Bahnübergang ungesichert --> auch dort sind kurz 30 km/h
4. Leider ist in Heringsdorf in der simulierten Strecke keine Zugwende möglich, die Züge fahren aber mit Zugwende durch, manchmal werden zusätzliche Traktionen angehängt.
5. Es fahren leider keine Ferkeltaxen mehr, ich würde aber versuchen, einen Fahrplan mit Ferkeltaxen zu erstellen, wenn jemand die Strecke aktualisieren würde (der Erbauer?). War 1995 das letzte mal auf Usedom, da fuhren drei dreiteilige ( 8o ) Ferkeltaxen mit Gasantrieb den Takt. Es verkehrten stündlich Zugpaare zwischen Ahlbeck und Wolgast Fähre. Auch Zinnowitz - Peenemünde wurde ab 6.00Uhr stündlich angefahren. Entweder ein Triebwagen oder Trieb- und Beiwagen, je nach Bedarf, meist zweiteilig.


Sollte sich bei der Strecke nichts mehr tun, wäre es schade. Leider habe ich keine Ahnung vom Streckenbau. Meine Fahrplankonstruktionen stecken auch noch in den Windeln. Deshalb kann ich nur auf ein Update hoffen.

Mfg Matthias

P.S.: Die Ferkeltaxen bewältigten also den Takt genauso gut wie die neuen Triebwagen, die nur halb so reizvoll sind wie die BR 772! ;)

Verfasst: 29.11.2007 11:31:37
von Marcel Templin
Hallo,

vielleicht wäre das Projekt ganz gut für Zusi 3. Dann könnte sich vielleicht ein engagiertes Team aus Streckenbauern, Fahrzeugbastlern und Fahrplanexperten zusammenfinden. Immerhin ist die Insel Usedom landschaftlich sehr reizvoll und die UBB in jedem Jahr für Überraschungen gut. Irgendwas ist in jedem Sommer neu. Man müßte auch mal den konkreten Fahrzeugeinsatz herausfinden. Zudem gibt es Unterschiede zwischen dem Sommer- und Winterfahrplan. Im Sommer haben Zinnowitz Hbf und Heringsdorf Central 8) immerhin Anschluss bis nach Köln und Berlin. Hinzu kommt in den nächsten Monaten der Anschluss bis nach Swinemünde.

In Zusi 3 könnte man vor allen Dingen mit der Grafik punkten, um die Atmosphäre der Urlaubsinsel besser einzufangen. Außerdem braucht es den besonderen UBB-Sound auf relativ neuen Gleisen, was dann ein herrliches Surren unter den Rädern erzeugt.

Marcel T.

Verfasst: 29.11.2007 11:40:38
von Matthias Z.
Hallo Marcel,

ich habe den momentanen Winterfahrplan da. Außerdem steht der im Internet ;) . Mit deinen Ideen hast Du auf jeden Fall recht. von dem Surren der Räder bekommt man garnicht so viel mit, da die neuen Triebwagen doch relativ laut sind. Ich mag diese Dinger sowieso nicht! Das Flair der Ferkeltaxen schaffen die nie!

Ich weiß nicht, ob es viel Aufwand ist. Aber wäre vielleicht die Programmierung der Wendemöglichkeit in Heringsdorf noch für Zusi 2 möglich? Das würde mich sehr erfreuen! :) Wenn nicht, ist es auch nicht sooo schlimm, ist nun kein "Must have"

Mfg Matthias,

der die Faszination an Usedom teilt 8)