Schweiz: RhB - Albulabahn

Alles rund um Streckenprojekte, also Vorstellen eigener Projekte, Fragen zu den Strecken anderer usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Christian_Omlin
Beiträge: 67
Registriert: 04.11.2001 17:39:52
Aktuelle Projekte: RhB: Albulabahn
Wohnort: Wil/SG (CH)

Schweiz: RhB - Albulabahn

#1 Beitrag von Christian_Omlin »

Ich möchte hier noch ein bisschen Werbung für mein Projekt machen:

Einige haben am Zusi-Treffen (das ist auch schon eine Weile her...) mein Projekt kennengelernt. Es handelt sich hier um die Albulabahn, welche von Thusis nach St.Moritz führt. Einigermassen fertiggestellt (es fehlen noch Bäume und ein paar andere Streckenmöbel) ist der Teil Bergün-Preda 12.6km lang. Wer die Strecke testen will:

http://pruefamt.zusi.ch
unter Strecken -> Schmalspur

Wer zuerst ein paar Screenshots sehen will:

http://rhb.zusi.ch

Leider konnte ich im letzten halben Jahr dank dem Militär nicht weiterarbeiten, weshalb sich an dem Projekt seit dem Treffen nur sehr wenig geändert hat.

Dank einem Tool von Roland Ziegler kann man SBB Strecken nun wesentlich einfacher bauen, weshalb ich, bevor ich an der RhB-Strecke weitermache, ein SBB-Projekt verwirklichen will.

Gruess us de Schwiiz
Chrigel

Benutzeravatar
WittenbergerKopf
Beiträge: 834
Registriert: 19.02.2003 21:31:40
Aktuelle Projekte: stud. iur.
Wohnort: Sinsheim- KBS 706 - Auto-Technik-Museum
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von WittenbergerKopf »

Mit dem Screenshot-Link funktioniert etwas nicht, ich bekomme folgende Fehlermeldung: "Beim Versuch, rhb.zusi.ch zu kontaktieren, wurde die Verbindung zurückgesetzt."
Browser: Firefox

Mfg

Jens
In dubio pro reo
System: AMD 6000+ (2x3,1 GHz), 4096 MB RAM 1066MHz, ECS 9800 GT 512MB, 320 GB Caviar Blue, GA-MA790GP-DS4H 790GX

Benutzeravatar
Christian_Omlin
Beiträge: 67
Registriert: 04.11.2001 17:39:52
Aktuelle Projekte: RhB: Albulabahn
Wohnort: Wil/SG (CH)

#3 Beitrag von Christian_Omlin »

Ähm, bei mir funktioniert es. Bei Netscape und IE.
Funktioniert es denn so:

http://www.rhb.zusi.ch

Benutzeravatar
Klaus Zimmermann
Beiträge: 1293
Registriert: 06.09.2003 13:33:05
Aktuelle Projekte: Grenzlandbahnen
Wohnort: NRW

#4 Beitrag von Klaus Zimmermann »

bei mir funktioniert der Link (Firefox 1.0). Die Screens sehen klasse aus, das ist eine schöne Strecke! :respekt

Viele Grüße,
Klaus

Benutzeravatar
WittenbergerKopf
Beiträge: 834
Registriert: 19.02.2003 21:31:40
Aktuelle Projekte: stud. iur.
Wohnort: Sinsheim- KBS 706 - Auto-Technik-Museum
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von WittenbergerKopf »

Ja, mit dem 2ten klappts :]
Danke!
In dubio pro reo
System: AMD 6000+ (2x3,1 GHz), 4096 MB RAM 1066MHz, ECS 9800 GT 512MB, 320 GB Caviar Blue, GA-MA790GP-DS4H 790GX

Benutzeravatar
Frank Wenzel
Beiträge: 5118
Registriert: 06.11.2001 01:13:47
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Frank Wenzel »

Hi Christian!

Tolle Screens, ich werde morgen mal ein wenig spazieren fahren ;D !Schade dass du keine Winterversion hast, dann könntest du nämlich als Gimmick eine Fahrt auf der berühmten Rodelbahn simulieren...Bild

Zum ordungsgemäßen Betrieb eine Frage: Braucht man die Schmalspurwagen auf der Website des ZPA-Schweiz oder sind die schon im normalen CD13-Inhalt dabei?
Gruß ins Forum, Frank - www.zusi-sk.eu - Youtube

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33496
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Carsten Hölscher »

ich kenne das Original, eine wirklich einmalige Strecke!

Die Screenshots lassen hoffen! Gerade diese Kehrtunnel sind echt klasse. Hat der GF schwer ackern müssen ;D
Hier wären sicherlich die getrennten Farbschichten einen Versuch wert.

Carsten

Benutzeravatar
Christian_Omlin
Beiträge: 67
Registriert: 04.11.2001 17:39:52
Aktuelle Projekte: RhB: Albulabahn
Wohnort: Wil/SG (CH)

#8 Beitrag von Christian_Omlin »

Ein grosses Merci für alle Rückmeldungen!
Frank WenzelZum ordungsgemäßen Betrieb eine Frage: Braucht man die Schmalspurwagen auf der Website des ZPA-Schweiz oder sind die schon im normalen CD13-Inhalt dabei?
Es gibt zwar ein paar Loks und Wagen schon auf der CD, aber nicht alle welche im Fahrplan verwendet werden. Daher muss man mind. vier Pakete installieren.
- Ge 4/4 II
- Ge 4/4 III
- 2x Schmalspurwagen
Carsten HölscherDie Screenshots lassen hoffen! Gerade diese Kehrtunnel sind echt klasse. Hat der GF schwer ackern müssen
Hier wären sicherlich die getrennten Farbschichten einen Versuch wert.
Mit ein wenig Tricksen hats der GF problemlos nach ungefähr 1/2h hinbekommen. (ich habs aber mind. 20 mal probiert bis das Resultat so war wie ich es dann auch wollte.)
Das mit den Farbschichten ist so eine Sache: Auf den 400m in der sich das Ganze abspielt darf es keine Trennschicht geben; das sieht sonst übel aus. Deshalb hab ich das zunächst weggelassen. Aber weiter oben könnte ich schon noch etwas rumpröbeln.

Benutzeravatar
Daniel Schuhmann
Beiträge: 1147
Registriert: 21.04.2003 18:50:37
Aktuelle Projekte: Nüscht
Wohnort: Miesbach
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Daniel Schuhmann »

Ich bin die Strecke eben mal testgefahren und muß sagen: Einfach Wahnsinn! Die Strecke ist beeindruckend! Ich werd sie mir nachher noch mal ganz in Ruhe genauer anschauen, aber jetzt ist erstmal schlafen angesagt.
Ein großes Lob an die Erbauer (die des Originals und den der Zusi-Strecke ;-)
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und

Benutzeravatar
Arne Linder
Beiträge: 374
Registriert: 02.03.2004 08:03:30
Aktuelle Projekte: keine
Wohnort: Solingen

#10 Beitrag von Arne Linder »

Ja, der "Albula-Zirkus" zwischen Bergün und Preda ist in der Tat beeindruckend. Da ich aber lieber nur offizielle Add-Ons verwenden möchte, habe ich diesbezüglich mal eine Frage:
Wird es die Schweiz-Add-Ons auch als offizielle Add-Ons auf der Zusi-Seite zum Herunterladen geben?

Gruß aus dem Bergischen Land

Arne Linder

Benutzeravatar
Christian_Omlin
Beiträge: 67
Registriert: 04.11.2001 17:39:52
Aktuelle Projekte: RhB: Albulabahn
Wohnort: Wil/SG (CH)

#11 Beitrag von Christian_Omlin »

Arne LinderWird es die Schweiz-Add-Ons auch als offizielle Add-Ons auf der Zusi-Seite zum Herunterladen geben?
Die Fahrzeuge sind zu einem grossen Teil schon drin, aber nicht immer in der aktuellsten Version. Die Strecke ist im Moment
1. noch zu kurz und 2. noch nicht fertig, da einige Häuser und eine Tonne Bäume fehlen. Daher wird sie im Moment sicher noch nicht auf die CD genommen. Da muss ich noch ein wenig basteln.

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19889
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#12 Beitrag von Michael_Poschmann »

Christian Omlin hat geschrieben:Das mit den Farbschichten ist so eine Sache: Auf den 400m in der sich das Ganze abspielt darf es keine Trennschicht geben; das sieht sonst übel aus.
Hallo Christian,

das sollte doch kein Problem darstellen, der GF ist als äußerst gutmütig und parametrierbar bekannt. Auf die Wirkung bin ich mal gespannt - nur zu!

Grüße von einer "Flachlandstrecke" - zumindest aus Deiner Sicht ;)
Michael

Benutzeravatar
Klaus Zimmermann
Beiträge: 1293
Registriert: 06.09.2003 13:33:05
Aktuelle Projekte: Grenzlandbahnen
Wohnort: NRW

#13 Beitrag von Klaus Zimmermann »

Hallo Christian,

bei der Sauschwänzlebahn (231 Meter Höhenunterschied auf 10 km Luftlinie) habe ich auch schon über die optimale Höhenfarbtabelle gegrübelt. Im Prinzip müsste man die Höhenschicht-Abstände relativ klein wählen und den Farbton in jeder Schicht nur minimal ändern, so daß sich ein annähernd fließender Übergang ergibt. Ich werde es die nächsten Tage mal ausprobieren und bei Erfolg einen Screenshot ins Netz stellen.

Viele Grüße, Klaus

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19889
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#14 Beitrag von Michael_Poschmann »

Hallo Klaus,

bei sehr feiner Stufung besteht die Gefahr von "Polygonmonstern".
Da Licht- und Schatteneffekte aufgrund unterschiedlicher Orientierung der Polygone sowieso für unterschiedliche Farben sorgen, kommt es aus meiner Sicht hin, wenn man 20 - 30 m in "Normalbereichen" als Stufung wählt. Für *richtige* Berge sind 50-100 m in Ordnung, die Bahn fährt ja nicht so dicht an die Gipfel heran, daß die Trennlinien auffallen.

Michael

Benutzeravatar
Roland Ziegler
Beiträge: 5510
Registriert: 04.11.2001 22:09:26
Wohnort: 32U 0294406 5629020
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Roland Ziegler »

... mitlesend und sich über dieses tolle Projekt freuend ...

Benutzeravatar
Klaus Zimmermann
Beiträge: 1293
Registriert: 06.09.2003 13:33:05
Aktuelle Projekte: Grenzlandbahnen
Wohnort: NRW

#16 Beitrag von Klaus Zimmermann »

Michael_Poschmann hat geschrieben: bei sehr feiner Stufung besteht die Gefahr von "Polygonmonstern"
die Gefahr ist mir schon bewusst, unter 10-20m pro Schicht wollte ich auch nicht gehen. Im übrigen ist mein eigener 500MHz-PC der limitierende Faktor: solange die Strecke dort noch vernünftig läuft, wird es schon passen :)

Viele Grüße, Klaus

Benutzeravatar
Roland Ziegler
Beiträge: 5510
Registriert: 04.11.2001 22:09:26
Wohnort: 32U 0294406 5629020
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Roland Ziegler »

Nachdem ich aus den Tiefen von Korb- und Gegenbögen wieder auftauchen konnte, bin ich Christians Strecke gestern abend mal probegefahren.

Respekt vor dieser Leistung!

Anders als bei Fantasie- oder auch Flachlandstrecken hat man beim Trassenbau in solch einem Projekt nur ganz wenig Spielraum, nicht nur vertikal, sondern auch horizontal.

Dazu kommt, dass das digitale Geländemodell hier nicht vom Himmel gefallen ist.

Auch ich möchte mich aber meinen Vorschreibern anschließen wollen und ein vorsichtiges Experimentieren mit Höhenschichten anraten, mit einer an die Bedürfnisse angepassten Farbstufung.

Ansonsten brauchen wir unbedingt Gouraud-Shading :D . Ich hab mir mal erlaubt, Christians "Grundplatte" entsprechend darzustellen:


Bild

Sebastian Sperling
Beiträge: 2422
Registriert: 23.04.2002 17:27:44
Aktuelle Projekte: Was in der Ausbildung lernen
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Sebastian Sperling »

Roland Ziegler hat geschrieben:
Bild
:wow :wow :wow
Caaaaaaaaaaaaaaarstäääääääääään!
Ich mag Besprechungen, da muss man nichts arbeiten.

Benutzeravatar
Christian_Omlin
Beiträge: 67
Registriert: 04.11.2001 17:39:52
Aktuelle Projekte: RhB: Albulabahn
Wohnort: Wil/SG (CH)

#19 Beitrag von Christian_Omlin »

Roland ZieglerAnders als bei Fantasie- oder auch Flachlandstrecken hat man beim Trassenbau in solch einem Projekt nur ganz wenig Spielraum, nicht nur vertikal, sondern auch horizontal.
Das Ziel dabei besteht darin, dass die Strecke wirklich auf dem Höhenmodell zu liegen kommt. Sonst gibt es Einschnitte und Dämme die nicht existieren.
Roland ZieglerAuch ich möchte mich aber meinen Vorschreibern anschließen wollen und ein vorsichtiges Experimentieren mit Höhenschichten anraten, mit einer an die Bedürfnisse angepassten Farbstufung.
Ich habs gestern einmal versucht und war zu wenig vorsichtig: Framratesturz von 24 auf 15. Es wird wohl nicht ganz einfach die Farbstufung perfekt einzustellen.
Roland ZieglerAnsonsten brauchen wir unbedingt Gouraud-Shading . Ich hab mir mal erlaubt, Christians "Grundplatte" entsprechend darzustellen:
Zum eine Landschaft anzusehen ist der 3DBetrachter wirklich klasse: Man sieht genau für was man die Höhenlinien nachgezeichnet hat. 8)
Klaus Zimmermanndie Gefahr ist mir schon bewusst, unter 10-20m pro Schicht wollte ich auch nicht gehen. Im übrigen ist mein eigener 500MHz-PC der limitierende Faktor: solange die Strecke dort noch vernünftig läuft, wird es schon passen
Was hast du denn im Moment für Frameraten?

Gruëss
Chrigel

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19889
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#20 Beitrag von Michael_Poschmann »

Roland Ziegler hat geschrieben:Ich hab mir mal erlaubt, Christians "Grundplatte" entsprechend darzustellen:
Sowas ähnliches habe ich neulich im heimischen Kühlschrank vorgefungen... :angst

Hut ab! Die Strecke ist wirklich beeindruckend. Die erbauerische Leistung beim Einpassen der Trasse ins Gelände des digitalen Abbilds steht den Vorvätern, die in der Natur tätig waren, nicht nach. Fehlen nur noch fotorealistische Führerstände, oder sind mir die durch die Lappen gegangen?

Neugierige Frage am Rande: Die Kehrtunnels wirken, als würde sich mittendrin der Radius ändern. Ist das beim Vorbild auch so? Schon klar: eine *minimale* Änderung des Halbmessers ist erforderlich, will man nicht Gleiswendeln a la Modellbahn erzeugen.

Michael

Antworten