Wutachtalbahn

Alles rund um Streckenprojekte, also Vorstellen eigener Projekte, Fragen zu den Strecken anderer usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Elmar Gröne
Beiträge: 1208
Registriert: 10.08.2002 00:56:09

#81 Beitrag von Elmar Gröne »

Hallo Klaus,

da ist ja noch einiges dazu gekommen. Es macht großen Spaß aus dem Fentser zu schauen. Dabei vergesse ich regelmäßig die Sifa und ein Hsig hab ich auch schon überfahren. Da kam mir doch glatt ein Skl entgegen und der nette Weichenwärter ist erschrocken zur Seite gesprungen. Der V220 und dem Skl fehlen aber ausser ein paar Kratzer nichts.

Stellenweise habe ich das Gefühl dass einige Dateien leicht verrutscht sind. Z.B. Waldränder und einige Kornfelder. Wenn du Bilder brauchst sag Bescheid.

OTon Die Baureihe38 ist sicher noch beta, denn da sind die Fenster noch nicht eingeschnitten und es flackert. Und wer hat den Dome-Wagen diese Flutlichtanlage spendiert? OToff

Wie gehts denn hinter Weizen weiter? Mehr bitte....

Gruß aus Göttingen

Elmar

Benutzeravatar
Klaus Zimmermann
Beiträge: 1293
Registriert: 06.09.2003 13:33:05
Aktuelle Projekte: Grenzlandbahnen
Wohnort: NRW

#82 Beitrag von Klaus Zimmermann »

[weiter ot] die BR38 ist schon ewig im Bestand, ebenso der ADm101 mit der grellen Beleuchtung. Momentan ist die Auswahl an Dampfloks leider auf die BR38 und die ÖBB-52er beschränkt, aber Hans-Peter Schramm hat weitere Baureihen in Arbeit, in einem anderen Thread waren schon vielversprechende Bilder zu sehen:
http://zusiforum.eisenbahn-seiten.de/vi ... 3&start=40
[/ot]
Hinter Weizen geht es noch 20 km im Zickzack durch das Wutachtal, immer mit Vmax=30 am Fluß und der B314 entlang. Auf der Strecke bummelt ein 643er als Zubringer zur Museumsbahn und gelegentlich eine WTB-Dampflok, die einen Sonderzug in Lauchringen abholt. Momentan habe ich keine Pläne für diesen Abschnitt, da es ab Weizen sehr mit meiner Ortskenntnis hapert. Aber wenn Zusi3 da ist, sehen wir weiter...

Klaus
Zuletzt geändert von Klaus Zimmermann am 06.11.2005 20:24:42, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Klaus Zimmermann
Beiträge: 1293
Registriert: 06.09.2003 13:33:05
Aktuelle Projekte: Grenzlandbahnen
Wohnort: NRW

#83 Beitrag von Klaus Zimmermann »

Hallo zusammen,
das "Bähnli" ist nun im Abschnitt Zollhaus-Weizen fertiggestellt und muss noch ein letztes Mal getestet werden, bevor alles zum ZPA geht. Dieser Betatest soll im kleinem Kreis stattfinden, weil es dann einfacher ist, alle Teilnehmer mit Updates zu versorgen. Wer mitmachen möchte, melde sich bei mir per Mail oder PN, die Strecke kommt dann als Mailanhang (2,5 Mb).

Viele Grüße
Klaus

Benutzeravatar
Axel Eifelch
Beiträge: 457
Registriert: 18.03.2003 22:11:59
Wohnort: KBS 475

#84 Beitrag von Axel Eifelch »

Hey, bin ich hier richtig? Schreibt ja keiner was bisher ;)

Denn:
Danke, für die nun offizielle Strecke! Ist auch wieder komplett ein neuer Typ Strecke mit einzigartiger Landschaft. Die betriebliche Umsetzung ist auch richtig etwas besonderes (Leitbetrieb, "Weichenwärter" usw.)!

So wird Zusi immer vielfältiger...! :)
Grüße aus der Voreifel
---
Aktuell (März 2015) 218 460 wieder im Winter- und Schadeinsatz Euskirchen/K-Deutzerfeld!
1. April: 218 392 mit Mess-NbZ durch die Eifel Trier -> Köln West und weiter li. Rhein.

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19889
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#85 Beitrag von Michael_Poschmann »

In der Tat eine bemerkenswerte Darstellung einer bemerkenswerten Strecke, mein Kompliment!

Frage: War die Strecken-Höchstgeschwindigkeit dunnemals höher als 30 km/h angesetzt?

Gruß
Michael
zuletzt Ostern 1987 vor Ort

Benutzeravatar
Klaus Zimmermann
Beiträge: 1293
Registriert: 06.09.2003 13:33:05
Aktuelle Projekte: Grenzlandbahnen
Wohnort: NRW

#86 Beitrag von Klaus Zimmermann »

Danke für das Lob :) Wann die HG von 30 km/h eingeführt wurde, weiß ich nicht, vermutlich aber 1977 mit Eröffnung der Museumsbahn. Ich habe mir neulich das EK-Video von 1987 angeschaut (mit der Entgleisungsszene der 38 1772), dort ist in einem Interview auch von 30 km/h die Rede, obwohl es auf dem Video teilweise so aussieht, als sei schneller gefahren worden. Im Planbetrieb bis 1955 war die Strecke für 50 km/h zugelassen, das ist auch in den alten Bahnhofsplänen als Durchfahrgeschwindigkeit angegeben.

Gruß, Klaus

Benutzeravatar
Stephan Giehl
Beiträge: 512
Registriert: 05.11.2001 11:30:24
Wohnort: Kaltenkirchen
Kontaktdaten:

#87 Beitrag von Stephan Giehl »

Hallo Klaus!

Auch wenn ich es Dir während der Beta schon gesagt habe - wirklich tolle Strecke. Kompliment!

Stephan

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19889
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#88 Beitrag von Michael_Poschmann »

Klaus Zimmermann hat geschrieben:Im Planbetrieb bis 1955 war die Strecke für 50 km/h zugelassen, das ist auch in den alten Bahnhofsplänen als Durchfahrgeschwindigkeit angegeben.
Das wäre doch mal eine nette Variante wert, oder? ;)

Gruß von der sauerländischen Raserfraktion
Michael
Mein Wunsch ist aus der klaustrophoben Angst begründet, daß der Kreiskehrtunnel gar nicht mehr aufhört...

Benutzeravatar
Axel Eifelch
Beiträge: 457
Registriert: 18.03.2003 22:11:59
Wohnort: KBS 475

#89 Beitrag von Axel Eifelch »

Michael_Poschmann hat geschrieben: Gruß von der sauerländischen Raserfraktion
Oho, auch in der Eifel wird kräftig "geheizt" (dank DB-supereng-wennüberhaupt Umvertaktsteigungsmöglichkeiten). Weshalb ich im Sauerland ständig vor Plan bin :D ...aber das führt wohl etwas weit OT ;D
Schließe mich dem Wunsch mit Vmax 50 mal an.
Grüße aus der Voreifel
---
Aktuell (März 2015) 218 460 wieder im Winter- und Schadeinsatz Euskirchen/K-Deutzerfeld!
1. April: 218 392 mit Mess-NbZ durch die Eifel Trier -> Köln West und weiter li. Rhein.

Benutzeravatar
Klaus Zimmermann
Beiträge: 1293
Registriert: 06.09.2003 13:33:05
Aktuelle Projekte: Grenzlandbahnen
Wohnort: NRW

#90 Beitrag von Klaus Zimmermann »

Also, langfristig träume ich auch von einer frühen Epoche-3 Version, das heißt im Zustand vor der Stilllegung. Pläne von anno 1955 liegen schon in meiner Schublade, die meisten Bahnhöfe müssten etwas umgebaut und mit badischen Formsignalen auf Signalbrücken ausgerüstet werden. Aktuell wollte ich aber erstmal in Richtung Hintschingen weiterbauen (Zustand 2005 mit Ringzug-Verkehr).

Kleiner Tipp zum Mogeln: die Strecke lässt sich ganz gut mit Zeitrafferfaktor 2 fahren, das sind gefühlte 60 km/h und völlig ausreichend, um Signale und Pfeiftafeln rechtzeitig wahrzunehmen. In den Bahnhöfen sollte man den Zeitraffer dann am besten ausschalten. Für Ausflüge mit dem Auto oder (Version 2002) Segelflieger empfehle ich den Autopiloten.

Weiterhin viel Spaß beim Fahren wünscht
Klaus

Benutzeravatar
Christoph Blümer
Beiträge: 1441
Registriert: 18.02.2003 19:47:39
Wohnort: Waiblingen (b. Stuttgart)

#91 Beitrag von Christoph Blümer »

Klaus Zimmermann hat geschrieben:Kleiner Tipp zum Mogeln: die Strecke lässt sich ganz gut mit Zeitrafferfaktor 2 fahren, das sind gefühlte 60 km/h
Und mit Faktor 8 ist es dann die kurvigste ABS Deutschlands...? :D

SCNR...

Christoph,
begeistert von dieser schönen Strecke

Reinhard Spitzhüttl
Beiträge: 33
Registriert: 17.08.2005 13:29:57
Wohnort: Donaueschingen

#92 Beitrag von Reinhard Spitzhüttl »

Hallo Klaus,

so, jetzt habe ich es endlich auch einmal geschaft in Ruhe durchzufahren.

Wenn man die Strecke kennt, weiß man wirklich, wo man gerade ist.

Mach den Rest genauso weiter!



Reinhard

Benutzeravatar
André
Beiträge: 140
Registriert: 11.05.2003 16:52:20
Aktuelle Projekte: Editoren kapieren
Wohnort: Zurzach (Nähe Koblenz Schweiz)
Kontaktdaten:

#93 Beitrag von André »

Donnerwetter - was für eine Strecke !!!

Selbst der Mähdrescher fährt nicht einfach durchs Korn, neh er haut es um, schön portionenweise und wirft den Halm hinten raus. Die Liebe zum Detail ist enorm. diese gewaltigen Brückenbauwerke, diese Landschaft.
Klaus setzt neue Massstäbe.

:respekt :respekt :respekt

Danke für diese Strecke nicht weit von mir.

Gruss André
Achtung, der Stier ist angebunden! Karl Mumenthaler Bild

Péter Halász
Beiträge: 87
Registriert: 30.05.2002 23:24:58
Wohnort: Budapest
Kontaktdaten:

#94 Beitrag von Péter Halász »

So, hier ist ganz ontopic, dass ich habe eine 24-Stunden-Fantasiefahrplan mit ungarische Fahrzeugen gebaut für die Strecke.

Es ist erreichbar von die webseite der MVV GB Zusi, oder direkt:
-Der Fahrplan

Und die benötigte Fahrzeugen:
-MÁV/GySEV Loks (Vorsicht! ~42 MB!)
-MÁV/GySEV Wagen
(Für weitere Infos s. Thread unter Fahrzeuge > Fahrzeuge aus Ungarn)

Und hier gibt es die Kursbuchausschnitt. :)

Viel Spaß!

EDIT: Neue Fahrplan ab 02. 09. 2006. :)
Zuletzt geändert von Péter Halász am 03.09.2006 21:24:28, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Klaus Zimmermann
Beiträge: 1293
Registriert: 06.09.2003 13:33:05
Aktuelle Projekte: Grenzlandbahnen
Wohnort: NRW

#95 Beitrag von Klaus Zimmermann »

Hallo zusammen,

da gelegentlich der Wunsch nach einer größeren Streckengeschwindigkeit (für Fantasiefahrpläne) geäußert wurde, habe ich mal ein wenig herumgetestet. Zwei Punkte sind mir dabei aufgefallen:
- die Museumsbahn hat wie in der Realität keine Vorsignale. Diese sind aber ab 50 km/h notwendig und waren zu Zeiten des Planbetriebs auch vorhanden.
- die Bahnsteige sind für eine Nebenbahn zu lang (300m-Bahnsteige für 11 Vierachser + BR50 der Museumsbahn). Das Ereignis "Bahnsteigmitte" liegt oft weit hinter dem Empfangsgebäude.

Ich habe deshalb eine dritte Streckenversion in Angriff genommen, die durch kleinere Umbauten aus der Version 2002 abgeleitet und für einen fiktiven Nebenbahnbetrieb optimiert wird. Die Fantasieversion wird folgende Merkmale haben:
- Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Edit: 80 km/h
- alle Signale haben Vorsignale
- die Signale haben PZB-Magnete (1000er und 2000er, keine 500er)
- Bahnsteige werden verkürzt, um auch mit dreiteiligen VT98-Garnituren noch am EG halten zu können
- ein paar ungesicherte Bahnübergänge werden zu Lo-BÜ umgebaut.

Ein Fantasiefahrplan mit typischen Nebenbahngarnituren wird natürlich auch dabei sein.

Viele Grüße
Klaus
Zuletzt geändert von Klaus Zimmermann am 20.02.2007 08:15:39, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Frank Wenzel
Beiträge: 5118
Registriert: 06.11.2001 01:13:47
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

#96 Beitrag von Frank Wenzel »

Klaus Zimmermann hat geschrieben:Hallo zusammen...
...
Ich habe deshalb eine dritte Streckenversion in Angriff genommen, die durch kleinere Umbauten aus der Version 2002 abgeleitet und für einen fiktiven Nebenbahnbetrieb optimiert wird.
...
Ein Fantasiefahrplan mit typischen Nebenbahngarnituren wird natürlich auch dabei sein.

Viele Grüße
Klaus
Das sind sehr schöne Neuigkeiten - perfekter Service! ;D
Gruß ins Forum, Frank - www.zusi-sk.eu - Youtube

Rbnqss
Beiträge: 23
Registriert: 09.10.2005 19:15:19

#97 Beitrag von Rbnqss »

download links above isint working, or are these now in some update of Zusi?

Benutzeravatar
Klaus Zimmermann
Beiträge: 1293
Registriert: 06.09.2003 13:33:05
Aktuelle Projekte: Grenzlandbahnen
Wohnort: NRW

#98 Beitrag von Klaus Zimmermann »

There is no download yet, just an announcement that a new version of the route is under construction, based on the 2002 version but with minor changes in signalling and a higher train speed.

Peter's site offers some timetables with Hungarian rolling stock for the 2002 version, but it is offline since a few days.

Regards,
Klaus

Péter Halász
Beiträge: 87
Registriert: 30.05.2002 23:24:58
Wohnort: Budapest
Kontaktdaten:

#99 Beitrag von Péter Halász »

Klaus Zimmermann hat geschrieben:Peter's site offers some timetables with Hungarian rolling stock for the 2002 version, but it is offline since a few days.
Meine/Unsere :) webseite wegen einem Serverstörung seit Freitag offline. Aber ich habe die Fahrzeugen und die MÁV-Fahrplan wieder hochgeladen.

Our website since a few days offline, because our server is dead. :( But I have the MÁV vehicles and the timetabel uploaded again.

-MÁV Waggons
-MÁV Loks Vorsicht! 43 MB, wegen diese Paket enhält die ganze Zusi-MÁV Triebfahrzeugpark; auch Elektroloks. Attenetion! 43 MB! This pack contains the whole Zusi-MÁV Engine-fleet.
-Die MÁV-Fahrplan für dem Wutachtalbahn Version 2002

In diesem Fahrplan gibt es einige deutsch "Gastzüge" :). Für weitere Informationen siehe die mitgeliferte pdf-File in dem Streckenverzeichnis. :)

Bild
Eine Bzmot vor einfahrt Grimmelshofen

Bild
Der Pendelzug, geschoben von einem M41, verlässt Lausheim-Blumegg

Bild
Eine typische ungarische Schnellzuggarnitur wartet die Gegenzug im Epfenhofen

Bild
Unser Pendelzug auf dem Wutachbrücke zwischen Lausheim-Blumegg und Epfenhofen
Zuletzt geändert von Péter Halász am 19.01.2007 08:04:14, insgesamt 1-mal geändert.

Rbnqss
Beiträge: 23
Registriert: 09.10.2005 19:15:19

#100 Beitrag von Rbnqss »

Thanks from uploading, have to try cause the scenery of the route looked nice.

Antworten