Seite 4 von 19

Verfasst: 24.02.2004 13:17:24
von Stephan Gerke
I'm so sorry, war wieder einmal nicht angemeldet

Stephan (mit ph, guter Frank)

Verfasst: 24.02.2004 13:41:54
von Wolfgang Hüttner
@Stephan

Die Geschwindigkeiten dieser Strecke habe ich aus aktuellen Buchfahrplänen entnommen. Die hierbei erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 110 (bzw. 120 bei Baureihe 611) hat mich dabei auch etwas gewundert, zumal die Vorsignalabstände nur 700m betragen. Nach mir bekannten Vorschriften bedeutete dies auch eine zulässige Streckenhöchstgeschwindigkeit von 100, welche auch in mir vorliegenden älteren Buchfahrplänen gilt.
Da dieser Buchfahrplan auch ausdrücklich nur für Reisezüge gilt, nehme ich an, daß auf Grund besserer Bremsen bei diesen Zügen diese zulässige Geschwindigkeit erhöht wurde.
Die Überwachung der Bahnübergänge mit den BÜ-Signalen erfolgt ebenfalls im Abstand von 700m zwischen Signal und BÜ, bei gestörtem BÜ ist somit gewährleistet, daß die Züge noch rechtzeitig zum Stehen kommen. Ich denke, daß allein dieser Abstand für die zulässige Geschwindigkeit maßgebend ist.

Vielleicht kann aber jemand vom fahrenden Personal oder der Sicherungstechnik noch bessere Angaben machen.

Gruß
Wolfgang

Verfasst: 24.02.2004 15:33:24
von Stephan Gerke
Hallo, Wolfgang,

heute habe ich einen Signalplaner aus einem Ing.-Büro kontaktieren können. Neue Anlagen dürfen nur noch bis 80 km/h eingesetzt werden. Es gibt Ausnahmeregelungen, so dass max. 100 km/h gefahren werden können. Alte Anlagen hingegen konnten bis max. 120 km/h Streckengeschwindigkeit eingebaut werden. Wann die Geschwindigkeit für Neubauten reduziert wurde, wußte der Kollege allerdings auch nicht. Aber die Trassierung Mannheim-Heilbronn sowie die sich ergebene Geschwindigkeit sind für mich jetzt in Verbindung zum BÜ schlüssig.

Deine sowie die Aussagen des Kollegen passen auch gut zusammen, so dass ich meine Frage als beantwortet sehe. Wie gesagt, ich hatte keine Zweifel an der Streckenausrüstung oder dass da ein fehler vorliegt, sondern nur zum Fakt des zugüberwachten BÜ's. Übrigens, zuerst sollte der Einschaltkontakt überfahren werden, bevor die Signale zu blinken beginnen, was meinst Du, Wolfgang?....

Danke für die Antwort


Stephan

Verfasst: 24.02.2004 17:25:30
von Wolfgang Hüttner
Stephan Gerke hat geschrieben:Übrigens, zuerst sollte der Einschaltkontakt überfahren werden, bevor die Signale zu blinken beginnen, was meinst Du, Wolfgang?....
Die Einschaltkontakte liegen ca. 250m vor den Signalen und die Signale sollten eigentlich alle ereignisgesteuert sein. Bei meinen Testfahrten hatte ich auch den Eindruck, daß die Signale erst nach Erreichen des Kontaktes zu blinken beginnen, also verstehe ich die Frage hier nicht so ganz.

Wolfgang

Verfasst: 24.02.2004 22:03:13
von Stephan Gerke
Hallo Wofgang,

ich ahbe heute abend noch einmal umfangreich gestestet. Es müssen die gelben Umrandungen sein, die auf meinem tft-Bildschirm des Laptops mal breiter und mal schmaler sind. Durch dieses "Blinken", vielleicht eher "Aufblitzen" des gelben Randes hatte ich bei entsprechenden Abstand das Gefühl, dass das Signal bereits blinken würde.

Ich bitte Dich also um Entschuldigung, dass ich dem vermeintlichen Problem nicht zuerst auf die Schliche gegangen bin, sondern vorab den Weg des "Meldens" gegangen bin.

Schönen Abend noch

Stephan

Verfasst: 26.06.2004 12:06:04
von Die Hofer
"Wieder mal nach oben kramen", dachte ich mir.

Mir ist bei einem kurzen Besuch in Meckesheim aufgefallen, das die Bahnsteigsperre anders herum steht und die einfahrenden Züge aus Richtung Sinsheim den Zugang freifahren.
Die Sperre öffnet dann sofort wieder. Bei Ausfahrten Richtung Weibstadt schließt die Sperre erst kurz vorm losfahren.

Vielleicht lässt sich dies irgendwie berücksichtigen. Ich hoffe, das dieses Super-Streckenprojekt nicht auf Eis gelegt worden ist.

Verfasst: 28.06.2004 10:01:05
von Wolfgang Hüttner
Die Hofer hat geschrieben:Mir ist bei einem kurzen Besuch in Meckesheim aufgefallen, das die Bahnsteigsperre anders herum steht und die einfahrenden Züge aus Richtung Sinsheim den Zugang freifahren.
Die Sperre öffnet dann sofort wieder. Bei Ausfahrten Richtung Weibstadt schließt die Sperre erst kurz vorm losfahren.
Die falsch herum stehende Bahnsteigsperre ist mir auch neulich bei einem Besuch dort aufgefallen, ich hatte sie zunächst 'aus der Erinnerung' gebaut. Ich werde das im Zuge mit Einbau von funktionierenden Weichen berichtigen. Das Freifahren der Sperre ist bereits jetzt realisiert, allerdings muß wohl für den Autopiloten das Ereignis Bahnsteigmitte noch etwas verschoben werden. Bei Ausfahrten Richtung Waibstadt habe ich die Bahnsteigsperre an das Ausfahrsignal gekoppelt, hier müßte man noch mal schauen, ob das so stimmt.

Was den Weiterbau betrifft, das Modul Sinsheim ist im Entstehen. Da ich aber leider nur sehr wenig Zeit für das Projekt habe, rechne ich nicht mit einer Fertigstellung vor Herbst diesen Jahres.

Gruß
Wolfgang

Verfasst: 28.06.2004 15:21:57
von Die Hofer
Ah ja, vielen Dank.

Na dann, weiterhin viel Spaß. Hoffentlich wirds was bis Weihnachten.

Verfasst: 11.10.2004 09:26:47
von Wolfgang Hüttner
Einige Informationen zum derzeitigen Stand:

Meckesheim hat mittlerweile funktionierende Weichen aus den Weichenbausätzen erhalten, die Verlängerung bis Sinsheim ist im Rohbau fertig. Im Moment arbeite ich an der Landschaftsausgestaltung von Sinsheim und an den Fahrplänen für die verlängerte Strecke. Sobald letzteres fertig ist (vermutlich Ende Oktober / Anfang November) wird es diese Version als Beta-Version geben. Die landschaftlich fertige Version wird es dann Ende des Jahres geben, für diese Version strebe ich dann auch die ZPA-Zulassung an (kleine Vorwarnung an Peter und Daniel ;D ).

Gruß Wolfgang

P.S.
Durch den Providerwechsel von Frank funktioniert der Download-Link auf der vorherigen Seite zur Zeit nicht mehr.

Verfasst: 11.10.2004 12:30:47
von Frank Wenzel
Wolfgang Hüttner hat geschrieben:...P.S.
Durch den Providerwechsel von Frank funktioniert der Download-Link auf der vorherigen Seite zur Zeit nicht mehr.
Korrekt, wird heute abend nachgebessert. Dann sind auch einige Bilder, die derzeit im Thread fehlen, wieder da...

Verfasst: 11.10.2004 14:35:40
von Peter Zimmermann
Wolfgang Hüttner hat geschrieben: Die landschaftlich fertige Version wird es dann Ende des Jahres geben, für diese Version strebe ich dann auch die ZPA-Zulassung an (kleine Vorwarnung an Peter und Daniel).
Ich glaube auf Weihnachten gibts Stress im ZPA Strecken. :angst

Verfasst: 11.10.2004 19:12:43
von Frank Wenzel
So, der Download ist wieder verfügbar, es handelt sich (nach wie vor noch) um die Februar-2004-Version:

Offenbar nimmt es der neue Server etwas genauer bei der Dateibenennung, denn im alten und neuen Link war der Dateiname am Anfang klein geschrieben, während die neu hochgeladene Datei groß geschrieben war... :rolleyes: Den 1&1-Server hatte das nicht gejuckt.

Nun denn, es klappt wieder! :)


P.S. Sobald es von Wolfgang was neues gibt, wird es auch hier wieder zum Download angeboten werden.

EDIT: Da seit heute (03.11.2004) das neue Update der Elsenztalbahn als Beta-Version zur Verfügung steht, lösche ich mal den alten Download...

Achtung: Kurz Off-Topic

Verfasst: 12.10.2004 00:42:51
von Max Senft
Frank Wenzel hat geschrieben:Den 1&1-Server hatte das nicht gejuckt.
War wohln Windoof-Server... die nehmens da nich so genau.

Bye
Max Senft

Verfasst: 03.11.2004 09:19:02
von Wolfgang Hüttner
Die Beta-Version der verlängerten Elsenztalbahn ist mittlerweile fertig geworden. Frank war so nett, sie zum Download zur Verfügung zu stellen.
Hier ist der Link:
http://www.metromania.de/Start/Download ... _2beta.zip



Zur Einstimmung zwei Screenshots von Sinsheim:
Bild
Bild

Noch ein Hinweis zur Installation:

Für die korrekte Funktion der Fahrpläne der Elsenztalbahn wird der
RS1&650 Triebwagen in der SWEG - Ausführung benötigt. Dieser ist bereits seit Anfang des Jahres auf der Homepage von Jörg Petri erhältlich, gehört aber noch nicht zum offiziellen ZUSI-Bestand.
Ich habe daher das Original-Download Archiv von Jörg Petri dem Download-Paket beigefügt (Original-Link: http://djp760.le-singles.de/zusi/zip/SWEG_650.zip)

Wichtig:
Der Triebwagen muss separat installiert werden, das Paket Elsenztalbahn_V0_2beta.zad enthält nur die Strecke und die zugehörigen Fahrpläne.

Viel Spaß mit der Strecke wünscht
Wolfgang

Edit:
Link entfernt

Verfasst: 03.11.2004 10:54:12
von Andreas Damm
Eine wunderschöne Strecke!

Besonders positiv ist mir die Detaillierung der Bahnsteige (sogar mit Gleistafeln) aufgefallen.

Viel Spass beim Weiterbauen wünscht
Andreas

Verfasst: 03.11.2004 13:25:13
von Zimmer
Andreas Damm hat geschrieben:Eine wunderschöne Strecke!

Besonders positiv ist mir die Detaillierung der Bahnsteige (sogar mit Gleistafeln) aufgefallen.

Viel Spass beim Weiterbauen wünscht
Andreas
Leider ist hier die Detaillierung der Ep. V-VI entspr. gewählt.... *seufz*


Gruß Zimmer

Verfasst: 03.11.2004 18:27:49
von Frank Wenzel
Andreas Damm hat geschrieben:Eine wunderschöne Strecke!

Besonders positiv ist mir die Detaillierung der Bahnsteige (sogar mit Gleistafeln) aufgefallen.

Viel Spass beim Weiterbauen wünscht
Andreas
Da kann ich nur zustimmen! Detailreichtum und liebevolle Ausstattung sind die herausragenden Merkmale von Wolfgangs Strecke :) *respekt*

Verfasst: 03.11.2004 21:00:59
von Stephan Gerke
Die Landschaftsausgestaltung ist einfach der Hammer, selbst die seitlichen Wege haben eine eigene Gradiente. Eine Strecke mit Wohlfühleffekt beim Fahren.

Respekt

Stephan

Verfasst: 03.11.2004 21:49:50
von Steven De Haeck
Ich kann mich nur anschliessen: weiter so!!
:applaus :applaus


Steven

Verfasst: 03.11.2004 22:24:01
von Die Hofer
Hallo,

tolle Strecke incl. Verlängerung.

Aber: ich bekomme bei den SWEG-Zügen Richtung Waibstadt immer den 500er-Magneten hereingedrückt. Ich glaube nicht, das das so richtig ist.
Bitte mal überprüfen.