Wutachtalbahn

Alles rund um Streckenprojekte, also Vorstellen eigener Projekte, Fragen zu den Strecken anderer usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#41 Beitrag von Carsten Hölscher »

dann müßte aber der Buchfahrplaneintrag auch angepaßt werden. So wie es der Screenshot zeigt, ist es nicht korrekt.

Carsten

Benutzeravatar
Klaus Zimmermann
Beiträge: 1293
Registriert: 06.09.2003 13:33:05
Aktuelle Projekte: Grenzlandbahnen
Wohnort: NRW

#42 Beitrag von Klaus Zimmermann »

Ob es daran liegt, daß Esig und Bahnsteig/Asig den gleichen Blocknamen haben? Ich werde es mal mit dem Blocknamen "Fützen Esig, Gleis 0" statt "Fützen, Gleis 0" probieren.

@Michael: die gewählte Epoche ist quasi III - eine Museumsbahn im Jahr 2005, die in punkto Rollmaterial in den 50er Jahren anzusiedeln wäre.

Klaus

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#43 Beitrag von Carsten Hölscher »

dann einfach der Ereignis am Esig entfernen, fertig.

Gleis "0" sollte in diesem Fall nicht stören.

Carsten

Benutzeravatar
Christian Gründler
Beiträge: 2214
Registriert: 04.10.2003 13:27:48
Wohnort: Brühl (Baden)

#44 Beitrag von Christian Gründler »

Klaus Zimmermann hat geschrieben:Ob es daran liegt, daß Esig und Bahnsteig/Asig den gleichen Blocknamen haben? Ich werde es mal mit dem Blocknamen "Fützen Esig, Gleis 0" statt "Fützen, Gleis 0" probieren.
Hallo Klaus,

man kann einen anderen Blocknamen vergeben, dann wird das Einfahrsignal entsprechend im Buchfahrplan angezeigt (mit oder ohne Fahrzeit). Falls man das Einfahrsignal nicht im Buchfahrplan sehen will, sollte es den gleichen Blocknamen haben wie der Rest des Bahnhofs (Gleis "Esig" o.ä.). Unterschied ist - wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe - daß im erstgenannten Fall bei den "Abschließenden Arbeiten" automatisch das Ereignis "Betriebsstelle" vor dem Einfahrsignal gesetzt wird, im zweiten Fall jedoch nicht.

Bei den von mir genannten Bahnhöfen hat es trotzt gleicher Blocknamen ein Ereignis "Betriebsstelle" kurz vor dem Einfahrsignal gegeben. Das dürfte irgendwie historisch entstanden sein. Hinweis: das "Betriebstelle setzen" unter den "Abschließenden Arbeiten" löscht keine bestehenden Ereignisse - überflüssige Betriebsstellen-Ereignisse muß man also. vorher löschen (Funktion "Auf gesamte Strecke anwenden")!.

M.f.G. Christian

EDIT: eben sehe ich grade erst Carstens Beitrag (manchmal braucht man doch wirklich lang, um einen komplexen Sachverhalt so präzise wie möglich zu beschreiben). Bei meiner zweiten Testfahrt habe ich das so gemacht, wie von ihm vorgeschlagen - funzt einwandfrei. (Streckenelemente-Nummern sind 7164 und 9648.)
Zuletzt geändert von Christian Gründler am 03.05.2005 17:30:38, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#45 Beitrag von Michael_Poschmann »

Hallöle,

aus der Erfahrung rate ich vom automatischen Setzen der Ereignisse ab. Die Funktion mag für einfache Verhältnisse halbwegs passabel arbeiten, bei komplexeren Anlagen erscheint mir die manuelle Vergabe der Ereignisse als günstiger, um die Effekte auf Fahrstraßenauflösung, Buchfahrplaneinträge etc. "steuern" zu können.

Michael

Benutzeravatar
Klaus Zimmermann
Beiträge: 1293
Registriert: 06.09.2003 13:33:05
Aktuelle Projekte: Grenzlandbahnen
Wohnort: NRW

#46 Beitrag von Klaus Zimmermann »

Bei meiner Strecke kann das aber auch historische Gründe haben: Bahnhof fünfmal umgebaut, jedesmal Ereignisse automatisch gesetzt und die alten stehen lassen, bzw. nur gelöscht, wenn sie negativ aufgefallen sind :O

Klaus

Benutzeravatar
Klaus Zimmermann
Beiträge: 1293
Registriert: 06.09.2003 13:33:05
Aktuelle Projekte: Grenzlandbahnen
Wohnort: NRW

#47 Beitrag von Klaus Zimmermann »

Hallo,

auch von meiner Baustelle kommt mal wieder ein kleiner Zwischenbericht. Bei Epfenhofen gibt es diese schöne Stelle, an der schon Bellingrodt anno 1934 das Bähnli fotografiert hat:
http://klaus.ahrenszimmermann.de/zusi/e ... hofen7.jpg
Die geschlossenen Waldflächen sind von der digitalen Karte abgesteckt worden. Rund um Zollhaus und Epfenhofen ist das schon halbwegs fertig, aber für den Rest der Strecke wird es noch eine Weile dauern. Wer die baumlose aktuelle Betaversion besitzt, kann ja mal vergleichen :)

Viele Grüße,
Klaus

Benutzeravatar
patrick_kn
Beiträge: 1980
Registriert: 14.11.2001 21:25:12
Wohnort: Coburg
Kontaktdaten:

#48 Beitrag von patrick_kn »

:achdufresse :achdufresse Schick! Sieht ja echt klasse aus. Auch wenn auf der Strecke 50 erlaubt sind, fahre ich sie unheimlich gerne!

Benutzeravatar
Roland Ziegler
Beiträge: 5513
Registriert: 04.11.2001 22:09:26
Wohnort: 32U 0294406 5629020
Kontaktdaten:

#49 Beitrag von Roland Ziegler »

Sehr schön. Landschaft und Eisenbahn-Ingenieurbau in den richtigen Dimensionen zueinander. Das kommt gut rüber - auch wenn bei diesem Betrachtungsabstand die Brückenbauwerke nicht gewürdigt werden können.

(Der optische Kunstgriff der Beschneidung des Screenshots auf Panoramformat wurde durchaus bemerkt. :D )

Benutzeravatar
Klaus Zimmermann
Beiträge: 1293
Registriert: 06.09.2003 13:33:05
Aktuelle Projekte: Grenzlandbahnen
Wohnort: NRW

#50 Beitrag von Klaus Zimmermann »

Freut mich, daß das Bild gefällt. Der "optische Kunstgriff" war rein intuitiv - damit man die hässlichen Dreieckspolygone im Vordergrund nicht sieht, die ich noch überarbeiten muß ;)

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#51 Beitrag von Michael_Poschmann »

Hallo Klaus,

klasse Gesamteindruck. Ein winziges Detail: Steht das Esig des Bahnhofs im Vordergrund nicht in einem Einschnitt? Ich meine, dort vor knapp 20 Jahren beim Fotografieren mal eine steile Böschung raufgekraxelt zu sein.

Pedantische Grüße, womöglich aber durch leichtes Alzheimer beeinträchtigt :rolleyes:

Michael

Benutzeravatar
Klaus Zimmermann
Beiträge: 1293
Registriert: 06.09.2003 13:33:05
Aktuelle Projekte: Grenzlandbahnen
Wohnort: NRW

#52 Beitrag von Klaus Zimmermann »

@Michael: dein Gedächtnis trügt nicht. An der Stelle ist die streckennahe Landschaft (Böschung) noch nicht fertig, außerdem steht da jede Menge Gebüsch links und rechts der Strecke.

Benutzeravatar
Klaus Zimmermann
Beiträge: 1293
Registriert: 06.09.2003 13:33:05
Aktuelle Projekte: Grenzlandbahnen
Wohnort: NRW

#53 Beitrag von Klaus Zimmermann »

Hallo zusammen,
auf der Wutachtalbahn ist jetzt das große Aufforstungsprogramm im Gange. Wenn es auf der ganzen Strecke so aussieht wie hier bei Epfenhofen, gibt's die nächste Beta.

Bild
Ausfahrt aus dem Buchbergtunnel

Bild
Derselbe Zug überquert den Biesenbachviadukt ...

Bild
... und fährt weiter Richtung Fützen.

Viele Grüße
Klaus

Benutzeravatar
Roland Ziegler
Beiträge: 5513
Registriert: 04.11.2001 22:09:26
Wohnort: 32U 0294406 5629020
Kontaktdaten:

#54 Beitrag von Roland Ziegler »

Ah, das sieht nach Wäldern Muster Andreas Brandtner aus :).

Benutzeravatar
Thomas U.
Beiträge: 3309
Registriert: 15.03.2004 16:39:15
Wohnort: Gelsenkirchen

#55 Beitrag von Thomas U. »

Ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht ;D

Sieht gut aus :]




Fehlen nur noch die Dampfloks für den Museumsbetrieb...
E-Mail: ThomasU@hotmail.de" (gleichzeitig MSN, so er denn funktioniert) oder mansg240h@web.de"

Benutzeravatar
Daniel R.
Beiträge: 2096
Registriert: 25.11.2004 16:45:31
Aktuelle Projekte: Führerstand BR 155
Wohnort: Hannover

#56 Beitrag von Daniel R. »

Oha, sieht ganz danach aus, als ob da ganz schnell ein ganz bestimmter Führerstand gebraucht wird ;D
Screenshots sehen echt klasse aus, freu mich auf die Strecke :)

Viele Grüße,
Daniel

Benutzeravatar
Klaus Zimmermann
Beiträge: 1293
Registriert: 06.09.2003 13:33:05
Aktuelle Projekte: Grenzlandbahnen
Wohnort: NRW

#57 Beitrag von Klaus Zimmermann »

@Roland: solche Wälder habe ich auch schon auf anderen Strecken gesehen; ich baue sie entlang von Streckenvektoren, die ich von der TOP25 abgesteckt habe. Das Ganze ist auch als Vorbereitung für Zusi 3 gedacht, wo man nur noch eine passende Laubtextur draufkleben muß, dann sollte es perfekt aussehen. In Streckennähe stehen natürlich Einzelbäume und nicht nur diese grünen Klötze :D

@Daniel: ich werde den VT11.5 auf alle Fälle im Fahrplan unterbringen, wenn die Strecke mal offiziell wird. In den 80er Jahren gab es mehrfach Sonderfahrten auf dieser Strecke, die auch fotografisch belegt sind.

Viele Grüße
Klaus

Benutzeravatar
reinergu
Beiträge: 62
Registriert: 11.08.2005 12:32:34
Wohnort: Hürth
Kontaktdaten:

#58 Beitrag von reinergu »

Ja, sieht wirklich klasse aus, freu mich drauf. Aber, wie ein Vorgänger schon geschrieben hat (verzeiht, dass ich euch alle noch nicht so kenne), der Führerstand muss rasch her. ;)

mfg
reinergu

Sascha_Lips
Beiträge: 305
Registriert: 08.10.2004 18:06:27
Aktuelle Projekte: Führerstände testen
Wohnort: TIH
Kontaktdaten:

#59 Beitrag von Sascha_Lips »

reinergu hat geschrieben:Ja, sieht wirklich klasse aus, freu mich drauf. Aber, wie ein Vorgänger schon geschrieben hat (verzeiht, dass ich euch alle noch nicht so kenne), der Führerstand muss rasch her. ;)

mfg
reinergu
Du meinst Daniel!? Jaja, der will nur noch mehr testen! *g*

Ich finde die Strecke auch geil!!! :]

Benutzeravatar
Daniel R.
Beiträge: 2096
Registriert: 25.11.2004 16:45:31
Aktuelle Projekte: Führerstand BR 155
Wohnort: Hannover

#60 Beitrag von Daniel R. »

Vor allen Dingen will der Daniel den Fst erstmal zuende bauen bevor er ihn testet, es müssen nämlich noch zwei LM gerichtet werden, am HG der Tisch aufgehellt werden und der Zeiger "Bremszylinder" fehlt auch noch ;)

EDIT: Instrument soeben vervollständigt :D

Es grüßt der sich ranhaltende damit der Führerstand noch vor der Strecke offiziell wird ;D
Daniel
Zuletzt geändert von Daniel R. am 17.08.2005 12:26:16, insgesamt 2-mal geändert.

Antworten