Seite 13 von 16

Verfasst: 15.07.2003 07:35:32
von Thomas Gabler
Natürlich ist das Absicht *tüdeldü*

Nein, Scherz beiseite: In irgendeiner Bauphase gingen mal auf einem längeren Streckenabschnitt sämtliche Beeinflussungen verloren. Ich dachte, ich hätte alle wieder nachgerüstet, aber dem war offensichtlich nicht so. *nachguck* Das Esig Kanal, Gleis 4, hat momentan einen unwirksamen Magneten.

Tom

Verfasst: 18.07.2003 10:18:30
von Michael_Poschmann
@ Tom: Dann mache ihn doch einfach ständig wirksam und gib einen passenden Befehl heraus... ;) "Fängt" auch diejenigen, die meinen, in ihre Lok sei eine "grüne Welle" eingebaut. @ Peter: Du fährst nicht zufällig ein Auto mit Stern vorne drauf?! SCNR

Grüße
Michael

Verfasst: 18.07.2003 12:39:37
von Peter Zimmermann
Michael_Poschmann hat geschrieben: @ Peter: Du fährst nicht zufällig ein Auto mit Stern vorne drauf?! SCNR
Ich habe weder ein Auto noch einen Führerschein; Zusi reicht völlig. :D

Verfasst: 18.07.2003 19:48:16
von Philipp Küster
Hallo. Könnte bitte jemand so nett sein und mir Streckendatei der 2002´er Version von M-MIN schicken? Hab mal wieder was falsch gebaut und keine aktuelle Sicherungskopie. Dankeschön im vorraus.

CU Tille

Verfasst: 18.07.2003 20:18:30
von Andreas Damm
mach mer doch glatt!

Andreas

Verfasst: 19.07.2003 13:37:17
von Philipp Küster
Danke danke. Aber könntest du die Datei bitte zippen? Der öffnet die sonst nicht. Danke dir.

CU Tille

Verfasst: 31.07.2003 17:07:52
von Gast
Könntest du es vielleicht möglich machen, dass man alle Ausgänge aus dem Münchener Hbf befahren kann, damit mehr leben in den Hbf kommt.
Wär echt cool.
Danke Thomas

Verfasst: 31.07.2003 18:19:00
von Thomas Gabler
Gast hat geschrieben:Könntest du es vielleicht möglich machen, dass man alle Ausgänge aus dem Münchener Hbf befahren kann, damit mehr leben in den Hbf kommt.
Das muss ich leider verneinen, weil der Aufwand bei der derzeitigen Version viel zu groß wäre. Wenn Zusi 3 mal da ist und ich das Referendariat hinter mir hab, werd ich die Strecke im Zustand 1994 von Grund auf neu bauen. Das ist wesentlich einfacher als die Bausünden der derzeitigen Version zu beheben.

Tom

Verfasst: 31.07.2003 21:02:13
von Frank Wenzel
Nicht zu vergessen ist, dass Gerhard Wohlschläger schon länger und bestimmt noch mindestens bis Zusi 3 am Münchener Hbf herumschraubt, und zwar als Vollmodell mit allen Zufahrten, wenn ich mich recht entsinne...

Seine letzte Meldung ist HIER nachzulesen.

Verfasst: 21.09.2003 23:10:48
von Peter Zimmermann
Thomas_Gabler hat geschrieben:
Original von Peter
Als Beispiel RB21516.
Zug endet in Ingolstadt. Wieso wird im Buchfahrplan aber der Rückweg bis München mit ausgedruckt, zumal keine Fahrplanzeiten dort angegeben sind?
Liegt nicht an mir, der Fahrplan ist korrekt. Vielleicht macht Zusi Mist, weil der Zug in einem Wendegleis endet.
Den Zug eben geladen und jetzt stimmt der Buchfahrplan; Fpl endet korrekt in Ingolstadt.
Gleiches widerfuhr mir auch auf Chemnitz-Zwickau, wo es auch bisher so ein Phänomen gab.
Wo liegt des Rätsels Lösung?

Fortschritte in München Hbf

Verfasst: 22.09.2003 08:10:36
von gerhard
Nachdem hier mehrfach bereits nachgefragt wird, was es mit meinem Hbf München auf sich hat hier nun ein kurzer Fortschrittsbericht:
ich bin schon seit gut 2 Jahren am Münchner Hauptbahnhof am Arbeiten. Am Anfang dachte ich, daß es ganz einfach ist, die Gablerstrecke zu erweitern.Ich habe bald festgestellt, daß das unmöglich ist. Dann habe ich mich auf die Suche nach Gleisplänen gemacht,was über ein halbes Jahr in Anspuch nahm.dann begann der Neubau.
Dann machte ich den Fehler, die Gleisanlagen nur in der Richtung zu bauen, die m.E.notwendig waren. das war auch ein großer Fehler, was mich dann ebenfalls zu einem Neuanfang zwang.
Jetzt sieht der Gleisplan folgendermaßen aus:

Startpunkt Müchen Hauptbahnhof Gleis 5 -36

Zielpunkte: Einfahrtsignal Pasing alle Geise
Einfahtsignal Moosach
Einfahrsignal Allach
Einfahrtsignal München Süd
Einfahrtsignal Mittersendling
Die Güterstrecke Allach - Laim / Pasing - München Süd
Die Verbindungsstrecke Pasing - Mittersendlig
Die Zufahrten von München Hbf zum Betriebswerk München Hbf
Die Zufahrten von München Hbf zur Vorstellgruppe Nord und Süd
Die Zufahrten von München Hbf zum ICE Wagenwerk
Die Zufahrten von München Hbf zur ICE Waschanlage

Der Bauzustand wird in etwa im Jahre 1998- 2000 dargestellt, da ich mich an die vorhandenen Pläne halte, welche aus diesen Jahren stammen. Pasing steht im Moment still, da ich von der Db 3 verschiedene Bestandspläne habe, welche aber alle nicht stimmen.
Im Moment verlege ich über 250 Gleissperrsignale im Bahnhofsbereich, die zum Teil Hauptsignalfunktionen erhalte, da ich die Funktion von Umfahrten (Aus- und Einfahrten über verschiedene Weichenstrassen)zur Funktion brauche da sich sont der Bahnhof mit mehreren Zügen zufährt.
Zur weiteren Information:

Streckenlänge im Moment 427 Km
alle Gleise in beiden Richtungen befahrbar, nicht verwendete Gleise werden ganz am Schluß nach Erstellen der Gleisbettung wieder gelöscht.
118 Selbstblocksignale( einige Signalbrücken müssen auch noch gebaut werden, sind im moment nur Mastsignale).

Das nur als kurze Info über den Umfang des Ganzen. da ich auch noch Geld verdienen muß und auch eine Familie habe, kann ich über eine Fertigstellung nicht mal Spekulieren.
Also weiter nach dem alten Sprichwort:
GUT DING WILL WEILE HABEN.

mfg Gerhard Wohlschläger

Verfasst: 22.09.2003 13:21:37
von Stefan Aussum
Hallo!
Zu allererst habe ich einen riesen Respekt davor, dass du dich da überhaupt rangetraut hast! Mir steht auch noch Hannover (12 Durchngangsgleise) bevor, aber München ist wirklich der Hammer!
alle Gleise in beiden Richtungen befahrbar, nicht verwendete Gleise werden ganz am Schluß nach Erstellen der Gleisbettung wieder gelöscht
Unbedingt eine Sicherungskopie des Roh-Gleisplanes machen! Wenn ein Abschnitt fertig ist, Sicherungskopie anlegen und nicht mehr überschreiben.
GUT DING WILL WEILE HABEN.
GANZ GENAU SO!
Wenns einmal gut ist, dann braucht man das dann später nicht mehr zu bearbeiten, höchstens noch später Texturen einfügen.

Kannst ja mal ein paar Screenshots zeigen.

So mal zum allgemeinen Verständnis: Es gibt ja jetzt auch eine neuere Version mit Stammstrecke usw., die sieht ja ganz gut aus. Ist das von dir gebaut oder ist das quasi ein "Konkurrenzprodukt"? ?(

Stefan

Verfasst: 22.09.2003 16:48:24
von Jan Friedrich
Die Stammstrecke ist doch das "erweiterungsprodukt" des Gablerschens München, eben, dass die Stammstrecke noch hinzugefügt wurde. gerhard baut das ganze komplett neu von vorne auf.

Verfasst: 22.09.2003 18:43:31
von Stefan Aussum
Hallo!
Ist der Gleisplan von Thomas nicht gut oder warum die Doppelentwicklung? X(

Stefan

München

Verfasst: 22.09.2003 20:14:34
von gerhard
Also dieGablerstrecke ist schon in Ordnung aber leider nur für die Strecke nach Ingolstadt gedacht. Die Stammstrecke ist eigentlich eine eigene Strecke die sich an der abzweigstrecke Kanal mit der Strecke nach Ingolstadt verbindet. da aber vom Hauptbahnhof wesentlich mehr Strecken abgehen und bei mir am Anfang der Versuch stand den Rest einfach dazuzubauen, was aber immer in einer unbrauchbaren Strecke endete habe ich den Neubau begonnen.Außerdem ist meine jetzige Bauweise so ausgelegt, daß später auch andere Strecken vom Hauptbahnhof aus gebaut werden können.! Möchte vielleicht mal nach Salzburg zu ÖBB fahren!
Bezüglich Screenshots ist im moment noch nichts interessantes zu sehen, da es noch nicht mal eine vernünftige Gleisbettung gibt.
bei einigermaßen interessanten Bilder werde ich sie auf meine Homepage stellen, welche ich gerade einrichte.
mfG Gerhard Wohlschläger

Re: München

Verfasst: 22.09.2003 21:19:12
von Daniel Rüscher aka Merlin
gerhard hat geschrieben:Möchte vielleicht mal nach Salzburg zu ÖBB fahren!
Na, dann mach hinne, dann hast du evtl. noch nen Auftrag zwecks anderer Bf in der Warteschlange :-P

Verfasst: 22.09.2003 22:08:32
von Stefan Aussum
Hallo!
Ok, wie du meinst. Und wenn der Streckenverlauf schon fertig ist, ist das ja auch ok. Ich kann manchmal nicht verstehen, wenn einige Leute Bahnhöfe bauen, bei denen man nicht in alle Richtungen weiterbauen kann... X(
So ist doch ein großer, komplexer Bahnhof im Streckenverlauf häufig ein motivationshemmender Faktor, eine neue Strecke zu bauen. Wenn man da aber schnell anschließen kann, ist diese Hürde sicher nicht so groß.

Na dann mal gut bau'
Stefan

Verfasst: 23.09.2003 06:37:26
von Thomas Gabler
Stefan Aussum hat geschrieben:Hallo!
Ok, wie du meinst. Und wenn der Streckenverlauf schon fertig ist, ist das ja auch ok. Ich kann manchmal nicht verstehen, wenn einige Leute Bahnhöfe bauen, bei denen man nicht in alle Richtungen weiterbauen kann... X(
Das Problem war damals, dass der Streckeneddi nicht mit so riesigen Mengen an Gleiselementen umgehen konnte bzw. Tage für die Berechnung von Ereignis-Standorten gebraucht hätte. Deswegen hab ich alle nicht für M-IN benötigten Gleise entfernt. Leider hab ich durch eigene Dummheit das Backup mit allen Gleisen drin verloren ;(

Tom

Verfasst: 23.09.2003 11:41:53
von Stefan Aussum
Leider hab ich durch eigene Dummheit das Backup mit allen Gleisen drin verloren
:rolleyes: Und deshalb macht man sich doppelte Arbeit. Toll. :evil:
Zumal das ja nun wirklich eine riesige Arbeit ist.. Aber wenn die Gleise sowieso noch nicht mit Signalen ausgerüstet waren sicher nicht ganz sooo schlimm. Auf jeden Fall bin ich mal gespannt, was Gerhard da bastelt!
Wenn du mich das mal begutachten lassen würdest, hätte ich sicher auch nichts dagegen. ;)

Stefan

Verfasst: 27.10.2003 19:09:09
von Stefan Pint AG
Hallo!

Ich hab' 2 Fernzüge in den Fahrplan eingebaut welche an den Gleisen 18 und 19 in München enden sollen. Wie verklickere ich dem Zug, dass er bitte schön das ganze Gleis am Bahnsteig benutzen soll?
(Er fährt, Fahrstraßenprioritätsgemäß über den Doppelbogen von Gleis 20)

Man müsste ein Element angeben, über das die Fahrstraße laufen soll.

Stefan