Railsimstrecken, ÖBB und Zusi 3

Alles rund um Streckenprojekte, also Vorstellen eigener Projekte, Fragen zu den Strecken anderer usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Simon Weiher
Beiträge: 404
Registriert: 06.11.2001 16:29:55
Aktuelle Projekte: Mariazellerbahn (aber das kann wohl doch eher noch dauern...)
Wohnort: Mal Bonn (Eltern), mal Zürich (Studium), mal München (Freunde)
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Simon Weiher »

Carsten Hölscher hat geschrieben:Das sollte definitiv nicht das Austreiben eines fest gefaßten Entschlusses sein. Mir war nur nicht klar, ob Deine Ankündigung eher nach dem Motto (etwas übertrieben) "ich will mal eine schöne ÖBB-Strecke bauen und weil sie mir gerade als erste einfiel wird's die Mariazellerbahn" oder ob die Wahl ganz bewußt auf diese Strecke gefallen war.
Ist OK, ich hatte das wohl erst falsch aufgefasst, und mich darüber geärgert, dass ich mich, nur weil ich ein ÖBB-Projekt angekündigt habe, plötzlich, wie es mir schien, dazu verpflichtet hatte eine österreichische Vollbahnstrecke für Zusi 3.0 zu bauen.
Bernd Schroeder hat geschrieben:Die Entscheidung für ein Streckenprojekt unterliegt schließlich nicht nur rationalen Gründen - etwas Herzblut (oder so ähnlich) gehört dazu.
Genauso würde ich das auch sehen. Vor allem baut man am liebsten eine Strecke nach, die man im Vorbild kennt und schätzt, und genau das trifft für mich auf die Mariazellerbahn zu.
Bernd Schroeder hat geschrieben: Im Hinblick auf mein künftiges Tauernbahn-Projekt werde ich mir mal den Streckenabschnitt Golling-Abtenau - Sulzau vornehmen. Dort nämlich tritt die Bahn (zugegeben: die "Gisela-Bahn") in den Schluchtabschnitt der Salzach ein. Das ist ein veritabler "Canyon", wo westseitig die Felswände fast 1500 m emporsteigen.
Hmm, dann muss ich mir für die Neustadt-Nonnendorf-Erweiterung wohl doch nen anderen Abschnitt aussuchen. Hatte eigentlich vor an das Streckenende bei km 39 die Strecke Bischofshofen - Kuchl anzuhängen, und bei Kuchl einen großen Bahnhof zu bauen.
Loki hat geschrieben:das Problem, das viele nicht sehen wollen, liegt darin, dass meines Wissens im Moment nur Arthur eine Strecke mit absolut realistischem Fahrplan hat und da liegt der Hund begraben. Hier entscheidet nicht der Lokführer wie er den Zug fahren will sondern der Fahrplan und der Fdl bestimmt und da ist halt nichts mit unkontrolliertem dahinblochen.
Ich glaube, hier übertreibst du ein bisschen. In Zusi ist es eigentlich immer der Fahrplan, der entscheidet, wo der Zug hinfährt und unkontrolliertes Dahinblochen habe ich im Zusi eigentlich noch nie feststellen können.
Loki hat geschrieben:Das ist meine Meinung als Freund der realen Simulation der leider kein realer Lokführer mehr werden kann.
Eins vorweg: Ich will ganz sicher nicht, dass die derzeitigen ÖBB-Strecken aus dem Zusi-Umfang fallen. Und das hat Carsten ja auch gar nicht vor. Das Problem ist doch eigentlich, dass mit der steigenden Anzahl und Qualität der Zusi-Strecken die landschaftlcihe Attraktivität der Railsim-Konvertierungen automatisch abnimmt. Und wenn ich Carsten richtig verstanden habe, dann ging es ihm darum, dass man sich allmählich Gedanken machen sollte, wie man dem umfangreichen österreichischen Fahrzeugpark auch zukünftig Strecken zur Seite stellen kann, die den deutschen in nichts oder nur wenig nachstehen.
Loki hat geschrieben:Lass die Bastler Bastler bleiben und lass denen ihre Selbstdarstellung und Inszenierung in einem Zusi 2.4. Aber in einem Zusi 3.0 haben diese Leute keinen Platz mehr. Und wenn 3.0 nach kurzer Zeit wiederum Updates und Addons braucht dann wird das der Tod eines echten und wirklich realistischen Programmes werden. Also kein Raum den Bastlern in ZUSI 3.0
Kannst du mir bitte plausibel begründen, warum es für Zusi schädlich sein sollte, wenn Updates und Addons erscheinen. Gerade die ständigen Neuerscheinungen von Strecken und Fahrzeugen, und die Entwicklung derselben halten den Zusi doch am Leben! Und welche Art von Selbstdarstellung und Inszenierung meinst du?
Roland Ziegler hat geschrieben:Ein wesentlicher Zusi-Aspekt war immer Vorbildorientierung. Dass diese viele Facetten hat, ist auch klar. Dazu gehörten die Sicherungssysteme und die Fahrplangestaltung, aber auch die Gleisanlagen und eine irgendwie drumrum gestaltete Landschaft.
Diese Aussage kann ich nur bestätigen. Realismus bedeutet für mich vor allem auch Vorbildtreue und somit Wiedererkennungswert, und dazu trägt in großem Maße die Landschaftsgestaltung und Vegetation bei.

Gruß,
Simon, tief durchatmend und wieder beruhigt ;-)

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von Carsten Hölscher »

die Geschmäcker sind verschieden, der eine fährt lieber schnell, ein anderer erfreut sich an anspruchsvollen Gebirgsstrecken, wieder andere möchten ihre Originalstrecke bis auf die letzte Schwelle exakt nachbauen, manche möchten nur gemütlich und entspannt zusehen, wie sich ein schwerer Güterzug durch schöne Landschaft windet (und fahren darum bisher zwangsläufig MSTS). Ich tue mich etwas schwer damit, das in Gut und Böse zu unterteilen und wäre dann am zufriedensten, wenn alle Ihre Vorstellungen in Zusi umsetzen können.
Die Gefahr, dass Zusi zum "Daddel-Spiel" verkommt, sehe ich überhaupt nicht. Der Schwerpunkt der Zusi 3-Entwicklung liegt auf der Funktionserweiterung. Wenn ich nur Zusi 2.4 mit dyn. ladender Texturgrafik hätte nachrüsten wollen, wäre ich vermutlich schon fast fertig.
Also mit zusi 3 wird gerade der funktionale Teil noch Mal einen erheblichen Sprung nach vorne machen.

Ich habe bisher immer versucht, die Fangemeinde vor bösen Überraschungen zu bewahren und darum anstehende Veränderungen angekündigt, sobald ich mit einer halbwegs sichere Aussage dienen konnte.
Angenommen die Zusi 3-Konvertierung wird so laufen wie ich mir das vorstelle, dann wird es wohl nach dem Erscheinen der ersten Zusi 3-Version relativ schnell eine größere Anzahl guter deutscher Strecken geben. Wenn erst dann festgestellt wird, dass Railsim-Strecken nicht so ohne weiteres auf einen ähnlich guten Stand zu bringen sind, dann würdet Ihr Euch vermutlich (zu recht) beschweren, dass ich das nicht vorher mal angekündigt habe, schließlich hätte ich das ja absehen können.
Darum also die Ankündigung zum jetzigen Zeitpunkt. Wenn sich alle ÖBB-Fans einig sind, dass ein Railsim-Standard auch für die Zukunft reicht und der dann gegenüber heute größere grafische Abstand zu den echten Zusistrecken nicht stört, dann ist ja alles in Ordnung - wenn dem nicht so ist, ist hiermit genug Vorlaufzeit vorhanden, um sich mit einem der Punkte 2.) - 4.) auseinanderzusetzen.

Carsten

Benutzeravatar
Hubert
Beiträge: 2358
Registriert: 15.07.2002 17:50:22
Aktuelle Projekte: Es war einmal: Führerpult im Bau
Wohnort: Baden bei Zürich
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von Hubert »

@Carsten first
@All later

Ich befürchte nicht ein "Daddel"Spiel sondern, dass das Wort "Zugsimulation" etwas verkommt.

Ich möchte mal 2 Beispiele erwähnen die allerdings aus der Flugsimulation kommen:
1. Der Precision Simulator B747-400 von Aerowinx.
Diese Simulation ist ein echter 747-Simulator mit allen Funktionen die den Normalanwender wahrscheinlich überfordern. Nur bis zum Triebwerkstart vergehen allein fast 10min. Die Aussengraphik dieses Simulator ist eine Katastrophe und das Ding läuft sogar noch unter DOS.
Kostenpunkt dieses Sim. ca. € 200.-- wird von einer grossen Fangemeinde gerne bezahlt. Schaut Euch mal im Forum ( http://www.aerowinx.de) um, wie dort die echten Piloten mit den Hobbypiloten ernsthaft diskutieren können. Dieses Programm entstand auch mal Hobbymässig und steht heute für Realismus.

2. Flugsimulator ELITE
Dieses Programm wird sogar für die reale Schulung verwendet und hat ebenfalls eine "katastrophale" Aussenansicht (inzwischen jedoch gewaltig verbessert)
Kosten dieses Programmes mit 2-Mot. Cessna und Jet MD81 ca. € 600.-
Auch dieses Programm wird echt viel gekauft.

Nun ist mir schon klar, dass die Landschaft bei Flugsimulationen nicht die primäre Rolle spielt sondern das Bedienen der Flugzeuge. Und mit allen Unzulänglichkeiten der Flugeigenschaften seiner Flugzeuge hat MS doch traurige Berühmtheit erlangt so traurig, dass in der Scenerie New York die Towers entfernt wurden. Aber MS ist und bleibt ein Spielzeug!

Es ist mir auch klar, dass Carsten die Wahl hat 1000 Programme à € 50.-
oder 200 Programme à € 250.- zu verkaufen. Der Endeffekt ist verdienstmässig der gleiche und wird auch so nicht zum Millionär führen.
Mir scheint sein Weg eigentlich klar wenn ich hier im Forum die Diskussionen wegen 5 € Update-CD lesen kann. Diese Beiträgefinde ich echt lächerlich.
Aber es liegt in der Natur des Menschen, dass jeder gerne einen Maibach zum Preis vom Golf I fähren möchte (oder ich könnte ja einen Bugatti nehmen :-)

Was will ich mit meinem Beitrag erreichen? Auch wenn Railsim keinen Platz mehr in ZUSI 3.0 haben sollte (falls die Gerüchte stimmen) aber die neue Klettertour und Arlberg müssen erhalten bleiben und sei es nur der Realität zu liebe.
Und wenn sogar oesterr. Ausbildungslokführer die Realität lobenswert finden, dann, so finde ich wenigstens, müssen diese Arbeiten auch in ZUSI 3.0 noch Platz finden.

Das war's was ich meinte

Loki (Hubert)
Zuletzt geändert von Hubert am 28.11.2003 15:57:07, insgesamt 1-mal geändert.
Greife nie in's Wespennest, doch wenn Du greifst, dann greife fest !

Klaus Peterson

Grafik Zusi 3

#24 Beitrag von Klaus Peterson »

Manche meinen immer noch, daß die Grafik egal ist. Aber ich halte sie bei einer ansprechenden Simulation für sehr wichtig. Ein anständiger Oberbau und gute realistische Sichtverhältnisse sind unabdingbar und dazu gehört halt nun mal auch mehr als Häuserandeutungen als viereckige Kästen.
Selbst in diesem Bereich ist MSTS keinesfalls besonders gut.
Daher halte ich Zusi 3 für dringend notwendig und würde es auch sofort bestellen.

Benutzeravatar
(Ar-) T-Rex
Beiträge: 4795
Registriert: 19.02.2003 21:07:56
Aktuelle Projekte: Seit 65 Millionen Jahren die Entwicklung der Eisenbahn beobachten
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Re: Grafik Zusi 3

#25 Beitrag von (Ar-) T-Rex »

Klaus Peterson hat geschrieben:Manche meinen immer noch, daß die Grafik egal ist.
Dieser Satz zeigt, daß Klaus Peterson den Sinngehalt dessen, was uns Hubert "Loki" sagen will, nicht im entferntesten verstanden hat.

Also: die obigen Beiträge, insbesondere von Hubert, Roland, Simon und Carsten noch einmal lesen, und diesmal genau.

Dann könnte es klappen. :wow

Bewußt herablassend -
Arthur
ZPA-Bereich Österreich

E-mail:
oesterreich@zpa.zusi.de

Benutzeravatar
David Seemayer
Beiträge: 1470
Registriert: 12.08.2002 21:45:45
Wohnort: Vöcklabruck
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von David Seemayer »

So, jetzt ergreife ich endlich die Möglichkeit auch einmal was zu schreiben.

Ich denke hier gibt's eingie Mißverständnisse und deshalb will ich festhalten: niemand will die Österreicher und ihre Strecken rauswerfen.
Allerdings wird wohl in Zukunft mehr Aufwand für die österreichischen Strecken und Fahrzeugen notwendig sein, schließlich fährt das Auge mit. Dazu ist auch eine gewisse Landschaftsgestaltung notwendig, denn nicht umsonst ist Michael's Ruhrtalbahn die wohl beliebteste Zusi-Strecke, deren Detailierung und betriebliche Besonderheiten nur nachgeeifert werden kann.

Wenn wir weiter an der Klettertour festhalten wollen, müssen wir sie auch landschaftlich und gleistechnisch (Stichwort eckige Kurven) aufmotzen, dann sieht die Sache gleich anders aus.

Grüße,
David

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#27 Beitrag von Carsten Hölscher »

Ich hätte jetzt nicht vor, die Klettertour einer "Zwangsentsorgung" zuzuführen und damit dem ÖBB-Fahrzeugmaterial die Existenzgrundlage zu entziehen. Aber ich denke, das ist mittlerweile klar geworden.

Ich sehe auch nicht die Notwendigkeit, dass eine technisch gute Simulation automatisch schlechte Grafik haben muß. Mein Ziel ist, gute Grafik und gute Funktion in einem Programm zu vereinen.

Ach und noch was: Wenn jemand mit Blick auf Zusi 3 den Punkt 4.) (Umbau einer deutschen Strecke) ins Auge fassen sollte, dann möge er sich bitte vorher mal mit mir in Verbindung setzen, damit ggf. unnötige Arbeit verhindert wird.

Carsten

Benutzeravatar
Peter Zimmermann
Beiträge: 9739
Registriert: 07.11.2001 21:47:43
Wohnort: RSI

#28 Beitrag von Peter Zimmermann »

Carsten Hölscher hat geschrieben: Mein Ziel ist, gute Grafik und gute Funktion in einem Programm zu vereinen.
:rofl und tausend andere Smilies ...
Tf RSI folgender Baureihen: 146, 245, 425/426, 611/612, 622, 628/629, 641, 644, 650, 763-765, 766/767

Gast

Salzach-Schlucht dauert noch

#29 Beitrag von Gast »

Aus dem Versuch, übers Wochenende mal "auf die Schnelle" einen befahrbaren Abschnitt der Strecke Salzburg-Bischofshofen zu zaubern, ist dann doch eine längerwierige Auseinandersetzung mit meinem Projekt "Tauernbahn" geworden, denn ich habe sehr schnell beschlossen, gleich die Grundlage zu schaffen, dieses Streckenstück als Modul einer künftigen Gesamtstrecke Salzburg-Villach anzulegen. Das braucht Zeit! Alleine das Abstecken der parallelen Trassen von Bahn, Strasse und Salzach inkl. realistischer Höhendaten (glücklicherweise fließt die Salzach nirgendwo bergauf) hat einen Nachmittag gedauert. Aber so dürfte wenigstens sichergestellt sein, dass der Geländeformer dermaleinst halbwegs passende Verhältnisse antrifft.
Kurzum: die Sache dauert noch..

Selbstredend ist für mich (persönlich) das Ziel, eine Strecke mit realitätsnahen Verhältnissen zu schaffen. Und da zählen neben den Neigungsverhältnissen und Bogenradien auch Elemente der Landschaftsgestaltung unbedingt dazu. Die Topografie (=Ziegler-Tools) sollte stimmen und die Dinge, die im unmittelbaren Blickfeld des Lokführers liegen. In diesem Sinne plädiere ich für vorbildnah wirkende Fahrleitung (bereits gebaut) und Signale (inkl. deutlich verbesserter Signalsicht). Deswegen hätte ich auch gerne richtige Herzstücke und die beweglichen Zungen von Felix (scheue aber den Aufwand).
Ob nun die die Häuser in weiterer Entfernung von der Strecke Fenster haben oder nicht, ist ein Diskussionspunkt, der mich wenig berührt.
Es ist doch der große Vorteil von ZUSI, dass in den Streckenlandschaften persönliche Vorlieben realisiert werden können und als solche auch erkennbar sind. Schließlich lese ich auch keine Einheitsbücher.

Für die Freunde der ÖBB und die Bewohner des Landes mit dem berühmten Gütesiegel: Ich bleibe an der Sache dran und vielleicht (v i e l l e i c h t) kommt ja ein befahrbares Stück ÖBB-Strecke zu Weihnachten (dann aber noch ohne jedes Gütesiegel :-)

@Simon: Und wieso nicht diese Ergänzung von NN? Wäre doch super, entweder als Kooperation (spart zeit) oder als Konkurrenz (wer baut die schönere Schlucht?)

Bernd

Bernd Schroeder
Beiträge: 359
Registriert: 03.07.2003 13:21:39
Wohnort: Berlin

#30 Beitrag von Bernd Schroeder »

Hat das einloggen nicht funktioniert? Jedenfalls war ich das.
Bernd

Benutzeravatar
Simon Weiher
Beiträge: 404
Registriert: 06.11.2001 16:29:55
Aktuelle Projekte: Mariazellerbahn (aber das kann wohl doch eher noch dauern...)
Wohnort: Mal Bonn (Eltern), mal Zürich (Studium), mal München (Freunde)
Kontaktdaten:

Re: Salzach-Schlucht dauert noch

#31 Beitrag von Simon Weiher »

Bernd Schroeder hat geschrieben:@Simon: Und wieso nicht diese Ergänzung von NN? Wäre doch super, entweder als Kooperation (spart zeit) oder als Konkurrenz (wer baut die schönere Schlucht?)
Schon machbar, bloß wenn du früher oder später dann die Tauernbahn fertig hast, gibbet den Abschnitt Werfen-Kuchl doppelt. Einmal in einer Fantasiestrecke, einmal im Original. Wäre dann ja nicht wirklich optimal, oder?

BTW: Könntest du mir mal die Fahrleitungsmasten zukommen lassen. Eine austrifizierte Version von NN sollte schließlich die richtigen Masten bekommen ;D

Gruß,
Simon

Bernd Schroeder
Beiträge: 359
Registriert: 03.07.2003 13:21:39
Wohnort: Berlin

Tauernbahn - 1. Modul ist fertig

#32 Beitrag von Bernd Schroeder »

Am 2. Weihnachtstag habe ich den Probebetrieb auf der Strecke von Golling-Abtenau nach Sulzau aufgenommen. Fertig bin eher ich als die Strecke, denn die Landschaft besitzt (noch) keine Gebäude und kein Grünzeugs. Meine ÖBB-Fahrleitung habe ich für den Zweck erweitert und macht sich ganz gut an der Salzach. Weitere Arbeiten habe ich gegenwärtig nicht vor, weil dies ein Test für die künftige Tauernbahn war und erst mal wieder die linke Rheinstrecke weitergebaut wird.
Bravourös haben die Ziegler-Tools das Durchbruchstal der Salzach am Pass Lueg bestanden. Was wäre es nur schön, wenn der Geländeformer auch noch die Hangneigung der von ihm produzierten Polygone erkennen könnte und eine dazu passende Farbe vergeben könnte (70-90° = Fels, 50-70° = Schrofen, 30-50° Wiese und darunter Wald...)
Um den Charakter der Landschaft besser zu treffen, ist ein umfangreiches Umfärben der Grundplatte nötig; die ersten Versuche in dieser Richtung stimmen mich verhalten positiv.
Aber zum Ausführen von Tauri, 1044 & Co eignet sich das Ergebnis durchaus. Interessenten können mir eine mail schicken und erhalten die Teststrecke als Zip-Datei (ca. 1,1 MB)
Grüße, vor allem an die Freunde in Austria
Bernd

Benutzeravatar
Roland Ziegler
Beiträge: 5513
Registriert: 04.11.2001 22:09:26
Wohnort: 32U 0294406 5629020
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von Roland Ziegler »

Was wäre es nur schön, wenn der Geländeformer auch noch die Hangneigung der von ihm produzierten Polygone erkennen könnte und eine dazu passende Farbe vergeben könnte (70-90° = Fels, 50-70° = Schrofen, 30-50° Wiese und darunter Wald...)
Keine schlechte Idee. Kommt auf die Liste. :)

Benutzeravatar
Simon Weiher
Beiträge: 404
Registriert: 06.11.2001 16:29:55
Aktuelle Projekte: Mariazellerbahn (aber das kann wohl doch eher noch dauern...)
Wohnort: Mal Bonn (Eltern), mal Zürich (Studium), mal München (Freunde)
Kontaktdaten:

Re: Tauernbahn - 1. Modul ist fertig

#34 Beitrag von Simon Weiher »

Bernd Schroeder hat geschrieben:Interessenten können mir eine mail schicken und erhalten die Teststrecke als Zip-Datei (ca. 1,1 MB)
Hätte durchaus Interesse

Gruß,
Simon

Gast

#35 Beitrag von Gast »

Roland Ziegler hat geschrieben:Keine schlechte Idee. Kommt auf die Liste. :)
Fein, das bräuchte ich derzeit sogar für's kaum gebirgige Wennetal.

Gespannte Grüße
Michael

Benutzeravatar
David Seemayer
Beiträge: 1470
Registriert: 12.08.2002 21:45:45
Wohnort: Vöcklabruck
Kontaktdaten:

#36 Beitrag von David Seemayer »

Hier, ich will!!! Ich will!!!

Die Ergebnisse der Strecke würden kich brennend interessieren!

Grüße,
David

Benutzeravatar
Stefan Aussum
Beiträge: 980
Registriert: 16.10.2002 19:23:08
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#37 Beitrag von Stefan Aussum »

Hallo!
Also ich muss wirklich sagen - suuuper!
Tolle Diashow, aber wo ist die Strecke? ;D
Das liegt aber auch daran, dass ich momentan nur meinen lahmen Schlepptop verfügbar habe.
Mal im Ernst, wenn ich da Berge ruckelfrei sehen will, muss ich die Objektsichtweite auf vielleicht 500m stellen, die Horizontsichtweite aber so ca. auf 4km.
Nun sehe ich aber wenn man auf den ersten Berg zufährt einige Löcher in selbigem. Kann man das vielleicht irgendwie anders lösen? Wenn ich aber in dieses phantastische Tal hineinfahre, sehe ich keinen Himmel auf erden...

Gruß aus dem absolut platten Hannover

Stefan

Bernd Schroeder
Beiträge: 359
Registriert: 03.07.2003 13:21:39
Wohnort: Berlin

#38 Beitrag von Bernd Schroeder »

Mensch Stefan, das sind keine Löcher, das sind TUNNELPORTALE!!! Sowas kennste im "platten" Hannover vielleicht nicht?!
Aber im Ernst: In der readme habe ich beschrieben, wie die Strecke für schlappe Rechner tauglicher gemacht werden könnte. Wie es sich genau auswirkt, weiß ich nicht, aber es sollte spürbaren Einfluss auf die framerate haben.
In der Salzach-Schlucht kann man den Himmel auch nicht sehen (es sei denn, man stellt die Blickrichtung für den Lokführer auf senkrecht nach oben).
Gruß und schönes neues Jahr
Bernd

@ David: die Post ist unterwegs an dich

Benutzeravatar
Stefan Aussum
Beiträge: 980
Registriert: 16.10.2002 19:23:08
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#39 Beitrag von Stefan Aussum »

Hallo!
Hm, auch wenn ich Flachlandtiroler bin, weiß ich doch, wie Tunnelportale aussehen! :P
Zumal ich da ja auch selber schon mal langgefahren sein sollte. (EC Mimara von München nach Villach)
Wenn ich die Objetsichtweite auf eine größere Entfernung stelle, sind die Löcher ja auch weg.
Bild

Stefan

Benutzeravatar
Stefan Aussum
Beiträge: 980
Registriert: 16.10.2002 19:23:08
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#40 Beitrag von Stefan Aussum »

Nabend!
So, nochmal ne Kleinigkeit zur Tauernbahn:
NG 52522
Ab Sulzau km 31,1 sollte nicht für ein paar Meter 40km/h im Buchfahrplan stehen! Das wird ja bereits signalisiert. Da reicht einfach ein "40" als Ereignis.

Stefan

Antworten