Obere Ruhr - Version 0.9 ff.

Alles rund um Streckenprojekte, also Vorstellen eigener Projekte, Fragen zu den Strecken anderer usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#121 Beitrag von Michael_Poschmann »

Zwischenstand: Konnte den Fehler trotz "mutwilligen" Haltens auf Weichen leider noch nicht nachstellen. "Hinter den Kulissen" wird eifrig diskutiert. Die Anzeichen deuten auf eine Streckendatei hin, die eigentlich funktionieren müßte. Der Anfangsverdacht , daß die "unsichtbare" Weiche (Trennung zwischen durchfahrenden und haltenden Zügen bei nicht gleisfreiem Bahnsteigzugang) Verursacher sei, hat sich nicht erhärtet. Habe eine "schnelle" Lösung implementiert und werde diese mal in den Betatest einspeisen. Falls das nicht hilft, gibt es noch eine unangenehm aufwendige Variante.

Laßt Ihr den Autopiloten fahren, oder steuert Ihr selbst?

Michael
Zuletzt geändert von Michael_Poschmann am 30.12.2004 13:21:48, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Peter Zimmermann
Beiträge: 9739
Registriert: 07.11.2001 21:47:43
Wohnort: RSI

#122 Beitrag von Peter Zimmermann »

Michael_Poschmann hat geschrieben: Laßt Ihr den Autopiloten fahren, oder steuert Ihr selbst?
Der AP wendet den Zug; er lässt den Zug ziemlich am Bahnsteigende halten. Die Lok steht voll auf der Weiche. Als ich selber gefahren bin, habe ich den Zug vor der Weiche zum Halten gebracht; da will er nicht wenden.
Tf RSI folgender Baureihen: 146, 245, 425/426, 611/612, 622, 628/629, 641, 644, 650, 763-765, 766/767

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#123 Beitrag von Michael_Poschmann »

Wir kommen der Lösung des Rätsels näher.
Preisfrage: Fährt vor der besagten Zugwendung ein anderer Zug über das Kombisignal / den Block "Gleis 3 Ri Gbf Durchfahrt" ? Zusi-Weichen besitzen dummerweise ein "Gedächtnis" in spitzer Befahrungsrichtung, wie ich lernen durfte. Dieses wird leider nicht durch Fahrstraße-Auflösen-Ereignisse beeinflußt. Folglich muß ggf. der Fahrplan angepaßt werden - das ist dann die Lösung des Problems!

Michael

Benutzeravatar
Christian Gründler
Beiträge: 2213
Registriert: 04.10.2003 13:27:48
Wohnort: Brühl (Baden)

Nach-Hause-Telefonieren

#124 Beitrag von Christian Gründler »

Michael_Poschmann hat geschrieben:Hast Du eine Chance, die readme so zu editieren, daß der "Kontaktversuch" mit Redmont ausbleibt? Dann würde ich die natürlich lieber verwenden.
Hallo Michael,

könnte ich durchaus tun, aber das löst nicht das grundsätzliche Problem. Dieses "Nach-Hause-Telefonieren" ist mir bei der KBS 352 schon aufgefallen, ohne daß ich es damals analysiert hätte.

Ganz offensichtlich erzeugt Word unerwünschten html-Code; und ebenso offensichtlich ist es für die meisten Zusianer die einfachste (wenn nicht überhaupt die einzige) Möglichkeit, html-Dateien zu erstellen.

Heute habe ich mit zwei frei erhältlichen html-Editoren experimentiert. Erstes Ergebnis: ohne gute html-Kenntnisse sind die nicht nicht zu bedienen. (Ich persönlich könnte damit so eine Readme-Datei erzeugen, aber die meisten Zusianer kämen damit ziemlich sicher nicht klar). Zweites Ergebnis: der in meinem ersten Beitrag an erster Stelle zitierte Code ist in einem Textteil enthalten, die nach html-Standard Kommentar ist (und damit von "anständigen" Browsern natürlich ignoriert wird)!

Eigentlich war es meine Absicht auf ein grundsätzliches Problem aufmerksam zu machen, und ich hatte gehofft mit meinem ersten Beitrag das Interesse der Spezialisten zu wecken; bisher leider vergeblich. Daher noch mal direkt gefragt: gibt es jemand, der sich mit dieser Problematik besser auskennt als ich und vielleicht einen allgemein praktikablen Lösungsvorschlag machen kann?

M.f.G. Christian
Zuletzt geändert von Christian Gründler am 30.12.2004 22:29:03, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Zimmer
Beiträge: 1001
Registriert: 20.12.2003 01:45:59
Aktuelle Projekte: Selbst + ständig = selbständig. :D
Wohnort: Kaiserslautern

#125 Beitrag von Zimmer »

Leider läuft in der ß-Version keiner der mitgelieferten Fahrpläne auf meinem Rechner. In allen Fällen werden entweder Landschaftselemente oder eine Großzahl der Züge nicht gefunden. Ich möchte nicht ausschließen, daß dies an einer evtl. fehlerhaften Installation liegt. Ich warte eben auf die offizielle Version.

Was mir beim Lesen der "Doku.txt" ist mir jedoch ein kleiner Fehler aufgefallen:

Sinngemäß steht dort bei einer beschriebenen Falschfahrmöglichtkeit (ich verwende die epochengerechte Sprechweise der achtziger Jahre):
- Ausfahrt (in das falsche Gleis) erfolgt auf Befehl A
- In Höhe ESig ist auf falschem Gleis zu halten
- Einfahrt in den Bf erfolgt auf Befehl B.

Hierzu muß ich anmerken, daß die Befehle vertauscht wurden:
- Das Befahren des falschen Gleises muß durch Befehl Ba angeordnet werden.
- Die Ausfahrt in das falsche Gleis muß auf Befehl Bc erfolgen.
- Der Halt in Höhe ESig muß ebenfalls, sofern erfoderlich, durch Befehl Be (im gleichen Befehl, den es zur Ausfahrt gegeben hat) vorgeschrieben werden.
- Die Zustimmung zur Einfahrt in den nächsten Bahnhof erfolgt entweder durch Befehl Ac oder durch Befehl Bd (den es im vorliegenden Bf zur Ausfahrt gegeben hat).

Michael, hast Du das so umgesetzt? *neugiers*

Gruß Zimmer

Benutzeravatar
Christoph Blümer
Beiträge: 1441
Registriert: 18.02.2003 19:47:39
Wohnort: Waiblingen (b. Stuttgart)

#126 Beitrag von Christoph Blümer »

Ohne jetzt ketzerisch sein zu wollen: für eine HTML-Seite der Komplexität einer Readme-Datei genügt Notepad oder ein vergleichbarer Texteditor bei weitem, und ein paar Basis-HTML-Kenntnisse, die man sich schon beim Betrachten einer einfachen Seite erwerben kann, richten das dann schon.

Ich bin noch 2 Tage unterwegs, aber wenn ich wieder zuhause bin, werde ich mal eine "Master-Datei" erstellen, in die jeder Streckenbauer dann Text und Bildchen einfügen kann, und das ganze mit Notepad. Dann haben wir nie wieder derartige Probleme. Auf farbenprächtige Verzierugen können wir sicherlich verzichten, aber wer da weitergehende Ambitionen hat, kann sich ja schnell mit den color- und font-Tags vertraut machen...

Falls jemand sowas schneller erstellen möchte, will ich ihn nicht daran hindern, ansonsten kommt Sonntag von mir sowas zur allgemeinen Verwendung, sofern es das Problem überhaupt löst. Der Aufbau einer Internetverbindung durch den IE beim Aufruf einer htm(l)-Seite ist nach meinem Verständnis Folge einer lokalen Einstellung des Nutzers...

Christoph

Benutzeravatar
Roland Ziegler
Beiträge: 5513
Registriert: 04.11.2001 22:09:26
Wohnort: 32U 0294406 5629020
Kontaktdaten:

#127 Beitrag von Roland Ziegler »

Für einfaches html mit Wysiwyg geht natürlich auch OpenOffice, vorausgesetzt man startet "from Scratch" und nicht "from MS Word".

(Zu Hause seit mehreren Jahren ziemlich konsequent MS Office verdrängend, mit Ausnahme des fast unbenutzten Visio, das war im Paket von Visual Studio dabei.)

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#128 Beitrag von Michael_Poschmann »

@ Johannes: In der Doku ist die falsche Bezeichnung angegeben, Befehle Ba, Bc und Be sowie Cb (50er La im Bereich des Anschluß Wildshausen) sind vorhanden.

Die Installation sollte es eigentlich tun, zumindest hat keiner der übrigen Tester gemeckert (?).

@ Christoph: Für solche Schützenhilfe wäre (nicht nur) ich dankbar. Habe mich auf die Standardwerkzeuge verlassen, wohl ahnend, daß dort "Tretminen" schlummern. Da ich aber unter Windoof nicht ins Netz gehe, hat sich bei mir natürlich auch noch nichts gemeldet.

Gruß
Michael

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#129 Beitrag von Carsten Hölscher »

ach so, ich hatte vergessen zu erwähnen, daß ich die Explorer-Komponente nach möglichen Einstellungen untersucht habe, aber entweder hat man dort keine Möglichkeiten, das Verhalten zu beeinflussen oder es wäre erheblicher Aufwand, den Weg dahin rauszufinden.

Carsten

Benutzeravatar
Zimmer
Beiträge: 1001
Registriert: 20.12.2003 01:45:59
Aktuelle Projekte: Selbst + ständig = selbständig. :D
Wohnort: Kaiserslautern

#130 Beitrag von Zimmer »

Michael_Poschmann hat geschrieben:@ Johannes: In der Doku ist die falsche Bezeichnung angegeben, Befehle Ba, Bc und Be sowie Cb (50er La im Bereich des Anschluß Wildshausen) sind vorhanden.

Die Installation sollte es eigentlich tun, zumindest hat keiner der übrigen Tester gemeckert (?).

Gruß
Michael
Ich meinte damit nicht die Installation der ß. Ich glaube eher, daß ich mir bei irgendeiner anderen ß die Zusi-Installation verhauen hab. Werde das wohl jetzt im Urlaub mal richten müssen.

Grüßle Zimmer

Benutzeravatar
Christian Gründler
Beiträge: 2213
Registriert: 04.10.2003 13:27:48
Wohnort: Brühl (Baden)

#131 Beitrag von Christian Gründler »

Carsten Hölscher hat geschrieben:ach so, ich hatte vergessen zu erwähnen, daß ich die Explorer-Komponente nach möglichen Einstellungen untersucht habe, aber entweder hat man dort keine Möglichkeiten, das Verhalten zu beeinflussen oder es wäre erheblicher Aufwand, den Weg dahin rauszufinden.
Das hab ich mir fast gedacht - typisch MS X( . Dann muß man das Problem halt an der Quelle lösen. Inzwischen habe ich mir mal die "offiziellen" READMEs angesehen; bei denen taucht das bisher noch nicht auf. (Hängt offenbar mit der neuen Version von Word und den SmartTags zusammen.)
Michael_Poschmann hat geschrieben:Hast Du eine Chance, die readme so zu editieren, daß der "Kontaktversuch" mit Redmont ausbleibt? Dann würde ich die natürlich lieber verwenden.
Du hast Post ..... :)

M.f.G. Christian

Benutzeravatar
Stefan Hums
Beiträge: 2406
Registriert: 05.11.2001 21:14:24
Wohnort: Erlbach (Vogtland)

#132 Beitrag von Stefan Hums »

Als einfachen Wysiwyg-html-Editor kann ich auch den AFSS HTML Desinger empfehlen. Ist deutsch, Freeware (erfordert lediglich eine kostenlose Registrierung) und schreibt vor allem nicht allen möglichen überflüssigen Scheiß in den html-Code. Setze ich schon seit über zwei Jahren ein und bin zufrieden damit. Tabellen, Bilderchen, farbige Gestaltung etc. ist auch kein Problem damit.

Stefan

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#133 Beitrag von Carsten Hölscher »

Das hab ich mir fast gedacht - typisch MS
könnte auch an Borland liegen

FP-Express ist auch brauchbar und kostenlos (falls es den noch irgendwo offiziell gibt).

Carsten[/quote]

Benutzeravatar
Stefan Hums
Beiträge: 2406
Registriert: 05.11.2001 21:14:24
Wohnort: Erlbach (Vogtland)

#134 Beitrag von Stefan Hums »

Front Page (Express) schreibt ebenfalls einen Haufen unnötigen Müll in den html-Code, wie Word und Konsorten, nur vermutlich noch nicht ganz so extrem. Gibt's aber offiziell bei MS sowieso nicht mehr, Suche auf deren Homepage führte zu keinem Ergebnis. Bei Windows98 (Erste Ausgabe) im Setup war das Ding glaub ich noch drin. Bzw. IE 4.x

Stefan

Benutzeravatar
Christian Gründler
Beiträge: 2213
Registriert: 04.10.2003 13:27:48
Wohnort: Brühl (Baden)

#135 Beitrag von Christian Gründler »

Stefan Hums hat geschrieben:Front Page (Express) schreibt ebenfalls einen Haufen unnötigen Müll in den html-Code, wie Word und Konsorten, nur vermutlich noch nicht ganz so extrem.
Hallo Stefan,

da muß ich mal MS entlasten: falls die meta-Angabe im Header der html-Dateien nicht lügt, ist die Zusi-Dokumentation mit FrontPage Express 2.0 geschrieben - und das ist wirklich sauberes HTML.

M.f.G. Christian

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#136 Beitrag von Carsten Hölscher »

ja, das ist damit gemacht und fand es auch bisher recht sauber

Carsten

Benutzeravatar
Peter Zimmermann
Beiträge: 9739
Registriert: 07.11.2001 21:47:43
Wohnort: RSI

#137 Beitrag von Peter Zimmermann »

Version 0.9 hat das ZPA Strecken verlassen und befindet sich auf dem Weg nach Erlbach. ;D
Tf RSI folgender Baureihen: 146, 245, 425/426, 611/612, 622, 628/629, 641, 644, 650, 763-765, 766/767

Benutzeravatar
Stefan Hums
Beiträge: 2406
Registriert: 05.11.2001 21:14:24
Wohnort: Erlbach (Vogtland)

#138 Beitrag von Stefan Hums »

Peter Zimmermann hat geschrieben:Version 0.9 hat das ZPA Strecken verlassen und befindet sich auf dem Weg nach Erlbach. ;D
Und wurde in Erlbach erstmal zurückgewiesen. Grund: Umschlichtungen bei Güterwagen (Fals180), da müßten dann erstmal die Fahrpläne gerichtet werden, wenn das raus ist. Ich will sehen, daß das bis Sonntag soweit ist.
Sorry Peter, Du warst etwas zu schnell. ;)

Stefan

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#139 Beitrag von Michael_Poschmann »

:roll:

Dann baue ich solange den legendären Kalkzugunfall in Menden mit V60 nach, bei dem ungelöschter Kalk im gesamten Einfahrbereich der Hemeraner / Neuenrader Seite verteilt wurde. Und die unsäglichen umgestürzten weißen Wagen binde ich in die ls-Datei ein... :mua

Michael

Benutzeravatar
Oliver Lamm
Beiträge: 3102
Registriert: 04.01.2002 15:02:17
Aktuelle Projekte: Aachen - Neuss für Zusi3
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#140 Beitrag von Oliver Lamm »

@Michael: TransDEM kann da noch viel schönere Sachen ... nicht wahr Roland :D

SCNR Oli
Oliver Lamm
mail(AT)oliverlamm(DOT)de

Antworten