(Neue) Strecke nach Schweizer Vorbild: Insubria

Alles rund um Streckenprojekte, also Vorstellen eigener Projekte, Fragen zu den Strecken anderer usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

#101 Beitrag von Luciano Soldati »

Michael_Poschmann hat geschrieben:Manchmal hilft das Strecken-Ereignis "Haltepunkt erwarten".
Aber diese ist eine "normale" Bahnhof, mit E- und ASig, keine Haltestelle...

Luciano
Zuletzt geändert von Luciano Soldati am 30.03.2007 13:21:58, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Florian Ziese
Beiträge: 636
Registriert: 18.04.2004 14:47:44
Wohnort: Rielasingen

#102 Beitrag von Florian Ziese »

Schummelfenster zählt normalerweise nicht herunter.
Ich habe jetzt etwas herumprobiert, ein Problem könnte sein, dass das Einfahrsignal von Vecchiarupe am gleichen Element liegt wie das Bahnsteigende-Ereignis vom Haltepunkt Piandate zona Industriale, spaltet man diese Element in 2x 25 m auf und setzt das Bahnsteigereignis 25 m vor das ESig, zählt das Schummelfenster korrekt und der Zug hält.

Die Stellung des Ausfahrsignals war beim Problem nicht wirklich entscheidend, ich habe es vorhin auch geschafft, den AP fast Schrittgeschwindigkeit an das ASig fahren zu lassen und trotzdem den Halt auszulassen.

Zusätzliches "Haltepunkt erwarten" könnte man auch noch ausprobieren.

Florian

Benutzeravatar
Florian Ziese
Beiträge: 636
Registriert: 18.04.2004 14:47:44
Wohnort: Rielasingen

#103 Beitrag von Florian Ziese »

"Haltepunkt erwarten" nach dem ESig funktioniert genausogut und lässt sich wohl einfacher umsetzen (und stört den Halteplatz am Haltepunkt davor nicht).

Florian

Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

#104 Beitrag von Luciano Soldati »

Florian Ziese hat geschrieben:das Einfahrsignal von Vecchiarupe am gleichen Element liegt wie das Bahnsteigende-Ereignis vom Haltepunkt Piandate zona Industriale.
Ich habe es auch vermutet, vielleicht da wird AP das ESig von Vecchiarupe als ASig von Piandate Z.I. erfassen.
OK für die "Haltepunkt erwarten", aber die Verschiebung des Bahnsteigende ist korrekter.

Luciano
Zuletzt geändert von Luciano Soldati am 30.03.2007 13:40:26, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Florian Ziese
Beiträge: 636
Registriert: 18.04.2004 14:47:44
Wohnort: Rielasingen

#105 Beitrag von Florian Ziese »

Ich habe jetzt in der Dokumentation nichts gefunden, ich meine mich aber daran zu errinnern (keinesfalls sicher ob das stimmt), dass der AP jeweils am Ereignis Haltepunkt erwarten und beim Überfahren eines Signals nach einem folgenden Bahnsteig "Ausschau" hält.
Hier ist es nun meist so, dass er das Einfahrsignal minimal überfährt (Zugsicherung spricht unmittelbar beim Anhalten an), bevor er den vorangehenden Halt erreicht. Nach dem Wiederanfahren folgt bis zum Bahnsteig kein Signal und kein Haltepunkt erwarten mehr, so dass er den Bahnsteig übersieht.
Lösung also entweder, den Zug vor dem ESig anhalten zu lassen oder ein zusätzliches Ereignis zu setzten.

Falls meine Vermutungen stimmen, könnte das auch erklären, warum er manchmal trotzdem hält, nämlich dann wenn es EINFAHRsignal von Vecchiarupe Halt zeigt, hält er 45 vor diesem an und nicht am Bahnsteigende, schaltetet das Signal und er fährt wieder an, erkennt er dann am Signal den Bahnsteig.

Florian

Benutzeravatar
Chrigu
Beiträge: 310
Registriert: 27.04.2005 11:49:13
Wohnort: Stettlen (CH)
Kontaktdaten:

#106 Beitrag von Chrigu »

Ich habe eher zufällig entdeckt, dass seit 22.3. eine neue Version von Insubria auf der ZPA Schweiz website herumliegt.

Kann sich Luciano vielleicht dazu äussern, was es damit auf sich hat. Unterschiede zur Version vom 19.2.?

Merci
Chrigu

Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

#107 Beitrag von Luciano Soldati »

Chrigu hat geschrieben:Ich habe eher zufällig entdeckt, dass seit 22.3. eine neue Version von Insubria auf der ZPA Schweiz website herumliegt.
Kann sich Luciano vielleicht dazu äussern, was es damit auf sich hat. Unterschiede zur Version vom 19.2.?
Sie ist die offizielle Version die demnächst veröffentlicht werden soll, es wurde nichts wesentliches geändert, wenige sehr kleinen Details wurden verbessert und hauptsächlich im Buchfahrplan "C uscita" mit "C d. ferm." in der Haltestellen Lagoblù, Acquasalata via Nuova und Bonacella ersetzt. (Sie Diskussion weit oben in diesem Thread).

Luciano

Benutzeravatar
Chrigu
Beiträge: 310
Registriert: 27.04.2005 11:49:13
Wohnort: Stettlen (CH)
Kontaktdaten:

Zusätzlicher Fahrplan für Insubria

#108 Beitrag von Chrigu »

Hallo

Ich habe für die Insubria Strecke einen zusätzlichen Fahrplan gebaut. Ziel war ein dichter, systematischer Taktfahrplan mit Anschlussknoten für die Übergänge zwischen Fern- und Regionalverkehr.
Es wird in zwei Teilen ein Zeitraum von 12-24 Uhr abgedeckt. Eine detailliertere Beschreibung des Szenarios, sowie grafische und tabellarische Fahrpläne liegen bei.

Die Fahrzeiten sind einigermassen knapp bemessen, deshalb empfehle ich den Zufallsregler tief zu halten, um Fahrzeitverluste durch unnötige Slalomfahrten zu verhindern. Während der Tests verwendete ich eine Einstellung von 30%, dabei kam es vereinzelt zum Zufahren des Fahrplans im Bereich des Montefaggina-Tunnels.
Leider kam ich dem Übeltäter bis anhin nicht auf die Spur, aber vielleicht hat ja einer der erfahreneren Zusianer ein paar Tipps. Ich denke aber, dass sich das Problem mit niedrigerem Zufallsregler entschärfen lässt.

Es handelt sich hierbei um mein Erstlingswerk, für Fehlermeldungen, Kritik und Anregungen bin ich also äusserst dankbar.

Zum Download: http://coram.mine.nu/zusi/insubria_takt_v070405.zip

Inhalt der ZIP-Datei im Insubria Ordner entpacken.

Frohe Ostern
Chrigu

Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

#109 Beitrag von Luciano Soldati »

Hallo Chrigu,
sehr gute Leistung!
Ich werde schon heute abend mit deinen Fahrpläne fahren.

Luciano

Benutzeravatar
Stefan Bruderer
Beiträge: 157
Registriert: 19.04.2005 18:21:17
Wohnort: Zürich

#110 Beitrag von Stefan Bruderer »

Salü Chrigu

Dein Fahrplan ist eine super Sache!! Irgendwie macht es gleich viel mehr Spass wenn es so viel Verkehr auf der Strecke hat. Ich könnte schon mal mit einem Güterzug eine Parallelfahrt mit dem Regio machen. Auch der Dispo-Pendel für den Cisalpino hat mich überrascht. Bei dem ist es ja auch sehr schwierig die Fahrzeiten einzuhalten bei Vmax 125 statt 160 =)

Herzlichen Dank

Stefan

Benutzeravatar
Chrigu
Beiträge: 310
Registriert: 27.04.2005 11:49:13
Wohnort: Stettlen (CH)
Kontaktdaten:

#111 Beitrag von Chrigu »

Freut mich, dass euch mein Fahrplan gefällt! :)
Stefan Bruderer hat geschrieben:...Ich könnte schon mal mit einem Güterzug eine Parallelfahrt mit dem Regio machen...
Meinst Du den G58461 kurz vor Einfahrt in Piandate? Wenn nicht, wär's eher ein Fehler als ein Feature.

Gruss
Chrigu

Benutzeravatar
Stefan Bruderer
Beiträge: 157
Registriert: 19.04.2005 18:21:17
Wohnort: Zürich

#112 Beitrag von Stefan Bruderer »

Öhm ich weiss jetzt nicht grad die Nummer, auf jeden Fall war es der BLS-Güterzug mit der Doppeltraktion 485'er.

Gruess Stefan

Benutzeravatar
Florian Ziese
Beiträge: 636
Registriert: 18.04.2004 14:47:44
Wohnort: Rielasingen

Re: Zusätzlicher Fahrplan für Insubria

#113 Beitrag von Florian Ziese »

Chrigu hat geschrieben:Die Fahrzeiten sind einigermassen knapp bemessen, deshalb empfehle ich den Zufallsregler tief zu halten, um Fahrzeitverluste durch unnötige Slalomfahrten zu verhindern. Während der Tests verwendete ich eine Einstellung von 30%, dabei kam es vereinzelt zum Zufahren des Fahrplans im Bereich des Montefaggina-Tunnels.
Leider kam ich dem Übeltäter bis anhin nicht auf die Spur, aber vielleicht hat ja einer der erfahreneren Zusianer ein paar Tipps. Ich denke aber, dass sich das Problem mit niedrigerem Zufallsregler entschärfen lässt
Wie schon oben angedeutet, gibt des Problem im Montefaggina-Tunnel öfters, Chaosregler hat zwar deutlichen Einfluss, aber auch bei niedriger Einstellung passiert dies öfters, vor allem von Cittanuova her.
Folgen sich zwei Züge nicht mal sehr dichtem Abstand bergwärts und wechselt einer von ihnen in Corona (km 16,3) Gegengleis und fährt gleichzeitig oder etwas davor ein Zug durch Montefaggina (km 26,7) blockieren sich die Züge einige Zeit später gegenseitig. Hat man in Montefaggina nicht das Kreuzungsgleis mitangegeben reicht schon eine Abfahrt in Falconiera (km 30,8).
Folgen die Züge sich sehr dicht ist die Wahrscheinlichkeit auch bei niedrigem Chaosregler noch sehr hoch, dass der zweite Zug auf das frei Gegengleis ausweicht, weil das Regelgleis noch vom ersten Zug besetzt sein kann.
Einzige Fahrplanlösung ist alle Züge per Fahrplaneintrag auf das Regelgleis zu zwingen.
In umgekehrter Richtung besteht das Problem im Prinzip auch, ist bei mir aber nie aufgetreten (wohl auch weil die "kritische" Strecke in diesem Bereich nur 4 statt 10 km lang ist).

Ein Problem ist mir auch noch aufgefallen, gelegentlich aber eher selten (wohl vor allem bei Zeitraffer) fahren die Züge in Valbosco auf das Gleisende und entgeleisen, werden daher nicht entfernt und es bildet sich so dann ein Rückstau. Könnte vielleicht an etwas knapp platzierten Bahnsteigereignissen liegen.

Florian

Benutzeravatar
Chrigu
Beiträge: 310
Registriert: 27.04.2005 11:49:13
Wohnort: Stettlen (CH)
Kontaktdaten:

#114 Beitrag von Chrigu »

Ciao Florian

Danke, für Deine Hinweise - klingt vernünftig was Du da sagst. Werde der Sache mal nachgehen.

Das Phänomen der Crashzüge in Valbosco habe ich auch beobachtet. Aber, dass die Züge deswegen nicht entfernt werden ist mir nicht aufgefallen - muss ich mir auch noch anschauen.

Merci
Chrigu

Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

Re: Zusätzlicher Fahrplan für Insubria

#115 Beitrag von Luciano Soldati »

Florian Ziese hat geschrieben:Ein Problem ist mir auch noch aufgefallen, gelegentlich aber eher selten (wohl vor allem bei Zeitraffer) fahren die Züge in Valbosco auf das Gleisende und entgeleisen, werden daher nicht entfernt und es bildet sich so dann ein Rückstau. Könnte vielleicht an etwas knapp platzierten Bahnsteigereignissen liegen.
Das ist aber auch komisch. Am Gleisende (am Prellbock) gibt es doch ein (versteckten) Haputsignal, der offensichtlich nur Halt zeigt. Da sollten alle AP-Züge halten. Wie ist es mit deiner Fahrsimulatoreinstellungen? Vielleicht könnte dei Option "Abrupt Halt des AP am Halt zeigenden Signal" (oder so ähnlich) hier helfen.

Luciano

MichaG
Beiträge: 345
Registriert: 08.12.2001 03:45:36
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Zusätzlicher Fahrplan für Insubria

#116 Beitrag von MichaG »

Luciano Soldati hat geschrieben:Am Gleisende (am Prellbock) gibt es doch ein (versteckten) Haputsignal, der offensichtlich nur Halt zeigt. Da sollten alle AP-Züge halten. Wie ist es mit deiner Fahrsimulatoreinstellungen? Vielleicht könnte dei Option "Abrupt Halt des AP am Halt zeigenden Signal" (oder so ähnlich) hier helfen.

Luciano
Hallo,

dieses Signal sollte besser nicht am "Gleisende" platziert werden, dem "Signalelement" sollte noch mindestens ein (kurzes) Streckenelement folgen.

CU
Micha

Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

Re: Zusätzlicher Fahrplan für Insubria

#117 Beitrag von Luciano Soldati »

MichaG hat geschrieben:dieses Signal sollte besser nicht am "Gleisende" platziert werden, dem "Signalelement" sollte noch mindestens ein (kurzes) Streckenelement folgen.
Ich muss noch nachschauen wie es dort genau aussieht.
Aber, was wird ändern, wenn nach dem Hauptsignal ein zusätzliches Streckenelement eingefügt wird?

Luciano

MichaG
Beiträge: 345
Registriert: 08.12.2001 03:45:36
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

#118 Beitrag von MichaG »

Es finden dann am Streckenende hoffentlich keine Entgleisungen mehr statt. Siehe auch hier:
http://forum.zusi.de/viewtopic.php?p=132102#132102

Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

#119 Beitrag von Luciano Soldati »

Ich hab die Streckenstruktur in Valbosco nachgeschaut. Hinten den (versteckten) Haupsignal am Prellbock, gibt es doch ein zusätzlichen Streckenelement. Ich habe bemerkt dass, am selben Signal-Streckenelement noch die Ereignis "Bahnsteigende" gibt. Ist das vielleicht die Ursache der Entgleisungen?

Luciano

Benutzeravatar
Luciano Soldati
Beiträge: 184
Registriert: 13.01.2005 16:10:33
Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)

#120 Beitrag von Luciano Soldati »

Betreffend die Entgleisungen in Valbosco ist mir etwas anderes aufgefallen. In den Fahrpläne von Chrigu, werden für diese Strecke 4-teilige RBDe560 Kompoisitionen verwendet. Sind diese vielleicht zu lang für die Perron in Valbosco? Da die Ereignis "Bahnsteigende" sehr nah am der Gleisende ist, könnte dieser den Grund für die Entgleisungen sein.
Übrigens, die Strecke zwischen Cittanuova und Valbosco ist ziemlich kurvenreich, sogar mit sehr kleinen Radien. Persönlich würde ich hier keine RBDe560-Kompositionen verwenden. An deren Stelle würde ich die kürzeren und "schlänkeren" seetalern GTW 2/6 einsetzen.

Luciano

Antworten