Linke Rheinstrecke Beta 0.4

Alles rund um Streckenprojekte, also Vorstellen eigener Projekte, Fragen zu den Strecken anderer usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Manfred Kätzler
Beiträge: 1904
Registriert: 30.08.2002 22:32:42
Aktuelle Projekte: 2-facher Vater
Wohnort: Im Drei-Ländereck des Bodensees

#101 Beitrag von Manfred Kätzler »

@ Mirko: Oder einen "intelligenten Zusi-Fdl", das wär doch was, oder?

Manfred
Fdl BFZ Wolfurt

Benutzeravatar
Rolf Reichardt
Beiträge: 663
Registriert: 11.11.2003 08:27:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#102 Beitrag von Rolf Reichardt »

der AP ignoriert einfach die Reibungswerte und hat praktisch immer 0,40 Reibwert, dann passiert sowas gar nicht mehr...
Die 151 schleudert mit einem 3500 to Gz auch auf trockener Strecke, vor allem in engen Kurvenradien! ;)

Gruß

Rolf

Benutzeravatar
Kilian
Beiträge: 3185
Registriert: 08.11.2001 14:26:35

#103 Beitrag von Kilian »

Das Fahrverhalten der 151 in Zusi ist durchaus sehr realistisch - Das kann man ruhig lassen
mfg Kilian :confused:

Benutzeravatar
Jan Friedrich
Beiträge: 1664
Registriert: 23.02.2003 11:01:35
Aktuelle Projekte: Umzug
Wohnort: Singen

#104 Beitrag von Jan Friedrich »

Noch in Bug (weiss nich ob schon gemeldet):
Ausweichgleis in Brohl richtung Koblenz zeigt das Asig Vr2 + Zs3 "50", in der Bewertung moniert er mir die 50 an und will 40 haben. (Hat mir grad btw. die Bewertung bei ner Parallelfahrt versaut.... ;D )

stuvar
Beiträge: 1409
Registriert: 22.07.2002 22:38:41
Wohnort: Leipzig

#105 Beitrag von stuvar »

Nochmal zum Problem Rheinbrücke:

Da passiert es z.B: mit IC 668 und IC 518, daß die sich jeweils vor UND nach der Rheinbrücke kreuzen. Das betrifft AFAIK nur die Fahrten richtung Deutz. Ein Grund dafür könnte sein, daß am Gleis 2 in KK(2. Gleis von der Bahnhofshalle aus gesehen) am Ende der erste Strang aufs linke Brückengleis zeigt und damit der linke Gleis präferiert werden könnte.
Abhilfe könnte eine Umkehr der Prioritäten sein, oder man Richtet eine Betriebsstelle Rheinbrücke ein. Da könnte man das dann Gleisgenau festlegen.

Bernd Schroeder
Beiträge: 359
Registriert: 03.07.2003 13:21:39
Wohnort: Berlin

#106 Beitrag von Bernd Schroeder »

Nach einer etwas längeren Sendepause will ich mich mal mit einem kleinen Zwischenbericht melden. "Jahreszeitlich bedingt" wird die weitere Arbeit in gemäßigtem Tempo vorangehen. Da Köln-Koblenz durchgehend zur Verfügung steht (mit einigen Macken), hoffe ich da auf Verständnis. Mein Plan ist, nach und nach alle Module der bestehenden Strecke zu überarbeiten, bevor ich den Weiterbau Richtung Mainz fortsetze.

Grundsätzlich plane ich, an der gesamten Strecke die Signale für den GWB aufzustellen (mit den dafür nötigen Signalbrücken). Den GWB selbst will ich allerdings auf einige wenige Abschnitte beschränken. Zum einen wird er auch beim Vorbild nur relativ selten benutzt, zum anderen fürchte ich um die Performance. Im Bereich Köln-Deutz und Köln Hbf werde ich noch die derzeit fehlenden Signale nachrüsten. Weiterhin habe ich vor, für eine Variante "2000" die Module Köln (S-Bahn-Stammstrecke), Bonn und Remagen (jeweils veränderte Gleislage) zu überarbeiten. In allen Modulen möchte ich die derzeitigen Weichen durch die Weichenbausätze ersetzen, in Köln werde ich die Osteinfahrt des Hbf umbauen, da hier die Gleisabstände zu groß sind (bereits fertig). Und natürlich soll die Arbeit an der Landschaft weitergehen (Grundplatte, Häuser, Grünzeugs).

Keine Absichten habe ich hinsichtlich einer Verlängerung nach Norden. Das fehlende Verbindungsstück zum Streckennetz Düsseldorf ist zwar kurz, aber gehaltvoll (das wurde ja hier schon mehrfach besprochen). Unter Zusi 2.4 sehe ich ganz ehrlich auch keinen sinnvollen Bedarf für eine Verbindung Düsseldorf/Rheinstrecke. Da glaube ich nicht an eine akzeptable framerate. Unter Zusi 3 könnte das ja anders aussehen.

Ich versuche, die Fehlermeldungen hier im Forum zu verfolgen und in der Arbeit an der Strecke umzusetzen. Der Vsig-Wiederholer am Esig Bad Breisig (Süd-Nord-Richtung) hat leider einen scharfen 1000er. Bis zum nächsten update also bitte quittieren.

Gruß an alle Rheinstreckenfreunde
Bernd

Sascha Ohrem
Beiträge: 1044
Registriert: 22.03.2002 14:34:37
Wohnort: Kölle

#107 Beitrag von Sascha Ohrem »

Grundsätzlich plane ich, an der gesamten Strecke die Signale für den GWB aufzustellen (mit den dafür nötigen Signalbrücken). Den GWB selbst will ich allerdings auf einige wenige Abschnitte beschränken.
Welche werden das denn sein? Habe mal ein Wunschkadidat. Von Brühl Bf. Gleis 2 durch den Güterbahnhof dann im GWB bis zum Esig in Hürth-Kalscheuren rüber durch an den Kleingärten vorbei und dann mit 100 km/h über die Eifelgleise wieder zurück auf die Rheinstrecke (auch schon selbst erlebt).

gruß
Sascha

Benutzeravatar
Timo Albert
Beiträge: 2451
Registriert: 27.04.2002 23:18:12
Wohnort: Recklinghausen
Kontaktdaten:

#108 Beitrag von Timo Albert »

Hallo Bernd,
Vieleicht ist es ja möglich die "Elmar-Masten" so zu bauen, und denen so die Namen zu vergeben, das Leute die eine bisher schlechte Framerate haben, die high Detail Masten mit 2 Klicks ersetzen können!?
Gruß Timo
Meine Homepage: www.bahnpicture.de

Benutzeravatar
Rolf Reichardt
Beiträge: 663
Registriert: 11.11.2003 08:27:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#109 Beitrag von Rolf Reichardt »

Hallo Rheinstrecken-Fans,

heute habe ich endlich mal eine 100% Bewertung mit dem GAG 87105 - das ist der 3600 to Erzzug mit 2x E151 - geschafft. Hier der Beweis und dasZeugnis ;)
Kilian a.k.a tauRus hat geschrieben:Das Fahrverhalten der 151 in Zusi ist durchaus sehr realistisch -
Ist zwar schon ein paar Tage her. Das Fahrverhalten der Zusi 151 finde ich auch o.k., es ist mit der 151 ist viel spannender als mit einer Drehstrom-Lok.

Im "Sommer 1987 Vormittag-Fahrplan" habe ich ff Änderungen vorgenommen:
- Alle Güterzüge je nach Vorschlag des Fahrplan-Edi in auf Bremsstellung G und Zugart U bzw. P und M eingestellt.
- Die "Max. Beschleunigung beim AP" im Fahrplan-Edi für alle schweren Gz von den vorgegebenen 0,5 m/s² auf 0,12 m/s² gesenkt.

Mein Eindruck ist, dass der Fahrplan auch bei schlechtem Wetter sich nicht mehr so schnell zufährt, da die Gz nicht so oft schleudern und sich Zwangsbremsungen einfangen.

Gruss

Rolf

Benutzeravatar
Andreas Damm
Beiträge: 1949
Registriert: 13.06.2002 15:56:20
Aktuelle Projekte: Fahrplan 1975 für Altenbeken-Northeim
Wohnort: Forchheim/Ofr. (KBS 820/891.2/821)
Kontaktdaten:

#110 Beitrag von Andreas Damm »

Hallo,

Wahnsinns-Strecke!!

Noch ein paar Bäume, Häuser, Boote, Autos und die Sache ist perfekt!

Ein kleiner Schönheitsfehler:
Am Esig Remagen (km 54,1) Ri Nord fehlt die Landschaft des Indusi-Magneten.

mfg
Andreas
E-Mail: zusitool (@) gmx (.) de · Homepage: http://www.zusitool.de.vu" target="_blank
Zusi-Webring · http://www.nahverkehr-franken.de" target="_blank

maxhei
Beiträge: 39
Registriert: 02.01.2004 20:18:58
Wohnort: Geiselhöring

modifizierter Fahrplan

#111 Beitrag von maxhei »

Hallo Rolf,

ich wüde Dich gerne um den modifizierten Fahrplan bitten. Ist das möglich? Evt. an max.heinzlmeirATwebDOTde

Danke
Max

stuvar
Beiträge: 1409
Registriert: 22.07.2002 22:38:41
Wohnort: Leipzig

#112 Beitrag von stuvar »

Da ja aufgrund der vielen angestauten AddOns eine neue CD geplant ist, wollt ich fragen, ob die Rheinstrecke nicht in der derzeitigen Version mit reinkommen sollte. Einsendeschluss ist übrigens der 11.7.

Schumifan
Beiträge: 109
Registriert: 24.11.2001 13:32:06
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

#113 Beitrag von Schumifan »

Hallo.

Ist der fehlende 1000 Hz Magnet an der Geschwindigkeitsankündigung bei km 90,5 in Richtung Kölle bekannt?

Gruss Marco

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#114 Beitrag von Michael_Poschmann »

Hallöle,

von Roland bekam ich den Tip, mir mal den Erzzug mit den beiden 151ern anzuschauen. Ich war vorgewarnt ob des schleuderanfälligen Fahrverhaltens der Maschinen, und bis zur Überholung in Sinzig führte mein Erstversuch mit Loks dieser Bauart zu einer einzigen Überlastung dank durchdrehender Räder. Hätte allerdings nicht damit gerechnet, daß auch oberhalb von 60-70 km/h in der Geraden dieser Effekt noch auftreten kann.
Danach habe ich den Autopiloten rangelassen, und zu meinem Entsetzen mußte ich feststellen, daß bis Koblenz 23 Überlastungen und einige 500er-Zwangsbremsungen zusammenkamen. Hier scheint die Ursache für das vermeintliche Zufahren der Strecke zu liegen - der AP-geführte Zug kommt kaum über 60 km/h und verspätet sich dermaßen, daß die geplanten Überholungen nicht klappen (Ausfahrt steht jeweils schon). Dadurch zockeln alle anderen Züge brav hinter dieser Eisenbahn her.

Abhilfe m.E. nur durch die Adaption des AP, der bei Schleudergefahr nicht weiter aufschaltet. Carsten hat da wohl schon was angedeutet, schaumermal...

Grüße ohne Gleitzeit :]
Michael

Benutzeravatar
Roland Zühlke
Beiträge: 1466
Registriert: 30.07.2003 18:44:33
Aktuelle Projekte: Eifelstrecke, Abschnitt Gerolstein - Trier
Wohnort: SSH, Heimathaltepunkt SSO
Kontaktdaten:

#115 Beitrag von Roland Zühlke »

stuvar hat geschrieben:Da ja aufgrund der vielen angestauten AddOns eine neue CD geplant ist, wollt ich fragen, ob die Rheinstrecke nicht in der derzeitigen Version mit reinkommen sollte. Einsendeschluss ist übrigens der 11.7.
Ich habe mich mal dort dazu geaeussert.

Beste Gruesse,

Roland

Bernd Schroeder
Beiträge: 359
Registriert: 03.07.2003 13:21:39
Wohnort: Berlin

#116 Beitrag von Bernd Schroeder »

Ganz klar und deutlich: keine Rheinstrecke auf der kommenden CD!
Erstens möchte ich (ganz und gar den Ausführungen von Roland Zühlke folgend) die bislang gemeldeten Fehler beheben. Die betreffen gleichermaßen Strecke, Landschaft und Fahrplan - das kostet Zeit. Und wie ich etwas weiter oben schon mal dargelegt habe, plane ich einige grundsätzliche Verbesserungen/Änderungen. Und zu guter letzt habe ich gegenwärtig keine Ahnung davon, wie man den ZPA-Stempel bekommt und welcher Zeitaufwand damit verbunden ist. Ich weiß allerdings sehr genau, dass ich in den Monaten Juli/August nicht sehr viel Zeit für den Streckenbau haben werde.
Ich denke aber auch, dass eine ausgereiftere Rheinstrecke als "offizieller Zusibestandteil" nicht nur insgesamt eine bessere Figur abgibt, sondern auch für alle mehr Fahrspass beinhaltet.

Noch mal eine kurze Nachfrage zur letzte Fehlermeldung (1000 Hz-Magnet fehlt bei der Lf6 in km 90,5): Gibt es bei einer Vmax-Reduzierung um 10 km/h denn tatsächlich einen 1000er?

Bernd

111
Beiträge: 6
Registriert: 22.06.2003 13:11:56
Wohnort: TWI

#117 Beitrag von 111 »

Die Geschwindigkeitsreduzierung erfolgt ja anscheinend "verschachtelt" aus 120km/h mit Lf6 "10" dann Lf6 "9" dann Lf7 "10" dann Lf7 "9" auf 90 km/h und in km 90,788 liegt noch ein GPA (was immer der auch macht) da ist dann keine Regel anzuwenden. Aber von 100km/h auf 90km/h erfolgt -im Regelfall- keine Beeinflussung.
Meines Wissens liegt jedoch der GPA ~30m später mit einer Lf6-Tafel. Somit würde die Lf6 "9" ~100m früher stehen und wäre "scharf"???
Zuletzt geändert von 111 am 22.06.2004 20:29:11, insgesamt 1-mal geändert.

stuvar
Beiträge: 1409
Registriert: 22.07.2002 22:38:41
Wohnort: Leipzig

#118 Beitrag von stuvar »

@ Bernd: Jein. Die 1000 Hz Beeinflussung richtet sich nicht nach der Geschwindigkeitsverringerung, sondern nach der Zielgeschwindigkeit. Bei Vziel < 80 (Die genaue Zahl weiß ich net) ist immer eine Überwachung einzubauen. Stört ja auch eigentlich keinen. Wenn man auf 90 oder 80 km/h geht, stellt man einen GÜ (Prüfgeschwindigkeit 105 km/h) am VSig auf mit nem aktiven 1000 Hz Magneten - Also abweichend vom normalen GÜ keine 2000-er sondern ein 1000-er magnet. Alles was höher ist wird nicht mit 1000 Hz beeinflusst. Diese werden mit GÜs vor dem Hp abgesichert. GÜs treten auch nur dann auf, wenn die Geschwindigkeit um mehr als 20% reduziert wird (AFAIK) oder wenn die Weichenstraße weit hinter dem deckenden Hp liegt.
500 Hz Magneten liegen immer dann wenn die Schutzstrecke hinter dem Hp < 450 m ist und die Vist am VSig > 0 km/h ist.

Örtliche Ausnahmen sind natürlich wie immer ausgeschlossen genauso wie irgentwelche Sonderkonstruktionen und Ausnahmen nach Koril xyz.

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#119 Beitrag von Carsten Hölscher »

Die 1000 Hz Beeinflussung richtet sich nicht nach der Geschwindigkeitsverringerung, sondern nach der Zielgeschwindigkeit.
Das kenne ich aber anders - zumindest früher (also hier wohl zutreffend) konnte der 1000er m.E. entfallen, wenn es keine große Differenz war (15/20% ?).

Carsten

Bernd Schroeder
Beiträge: 359
Registriert: 03.07.2003 13:21:39
Wohnort: Berlin

#120 Beitrag von Bernd Schroeder »

Der Kern des Problems scheint doch der 90 km/h Abschnitt zwischen Lützel Zsig und Lützel (Pbf) Asig zu sein. Aus Richtugn Norden geht es in einem Rutsch von 160 auf 90 runter, also GÜ überwacht und somit kein Problem. In Richtung Süd-Nord hingegen stuft sich die Vmax in mehreren Schritten ab (von 140 auf 120 am Esig Hbf, von 120 auf 100 hinter dem Asig Hbf und dann nochmal auf 90 unmittelbar an den Bahnsteigen Lützel Pbf). Was derzeit in der Rheinstrecke zu finden ist (also Lf6 und Lf7-Tafeln, Beeinflussungen), entstammt den Zusi-Routinen. Inwieweit das von den tatsächlich vorhandenen Einrichtungen abweicht...? Locals vor!
Bernd

Antworten