Projekt Mathilde

Alles rund um Streckenprojekte, also Vorstellen eigener Projekte, Fragen zu den Strecken anderer usw.
Nachricht
Autor
Juergen_Verheien
Beiträge: 3203
Registriert: 07.03.2002 10:09:59
Aktuelle Projekte: Objektbau und Modulgestaltung
Wohnort: Dortmund

#101 Beitrag von Juergen_Verheien »

Hallo Kalle,

Dein Projekt "Mathilde" ist sehr beeindruckend und von besonderem Interesse meinerseits (sicherlich auch von den anderen ZuSi-Fan´s)

Wie ist denn der Stand der Erweiterungen ?

Könntest Du bitte in regelmäßigen Abständen über den Streckenbau hier berichten ?

tschüs....

Jürgen, ebenfalls aus Dortmund

Benutzeravatar
Jens Strumberg
Beiträge: 2190
Registriert: 09.04.2003 16:13:19
Wohnort: Bochum

#102 Beitrag von Jens Strumberg »

Moin.
Also: Ich habe bis jetzt diverse Fehler korrigiert, einen (halbwegs) neuen (und noch volleren) Fahrplan gebastelt und die EH bis (wer's kennt) Vorbahnhof Grünstraße mit Landschaftspark Meiderich Süd Berggruppe angeschloßen. Das Update müsste in den nächsten Tagen fertig sein.
Das Problem: Die G1205 und G1206er der EH, DE und RAG sind noch nicht offiziel und ohne is laaaannngggwwweeeiiillliiggg...(gähn).
:sleep :sleep :sleep :sleep :sleep :sleep :sleep :sleep :sleep :sleep
Ich kann höchstens V90er/232er/225er einbauen. Was sagt ihr dazu???
Gruß

Kalle

Benutzeravatar
Kilian
Beiträge: 3185
Registriert: 08.11.2001 14:26:35

#103 Beitrag von Kilian »

Vorsichtige Frage - Kann man die MaK-Loks irgendwo erhalten, oder haben nur erhabene Beta-Tester die Ehre? ;)
mfg Kilian :confused:

Hendrik Kuhlmann
Beiträge: 242
Registriert: 07.01.2004 21:46:03
Wohnort: München-Baldham
Kontaktdaten:

#104 Beitrag von Hendrik Kuhlmann »

also ich würd sagen wenns nicht anders geht bin ich für 225er ;)
fahren ja auch viel bei uns rum...weil 232 sind schon so häufig im fahrplan ;)

Greetz

Benutzeravatar
Christian Wietzoreck
Beiträge: 322
Registriert: 18.07.2003 09:51:39
Wohnort: Recklinghausen-Süd

#105 Beitrag von Christian Wietzoreck »

die G1206 gehört in das Projekt Mathilde mit den RAG-Waggons. Schließlich ist der "Ruhrpottsprinter" Kult im Ruhrgebiet. Fährt mehrmals täglich hinter meinem Haus von Wanne-Eickel Richtung Gelsenkirchen-Bismarck.

MfG
Christian

Benutzeravatar
Martin_TK
Beiträge: 9
Registriert: 28.06.2003 13:14:29
Wohnort: Kornwestheim

#106 Beitrag von Martin_TK »

Kalle hat geschrieben:
Ich kann höchstens V90er/232er/225er einbauen. Was sagt ihr dazu???
Gruß

Kalle
Hallo Kalle

Solange die G1205 und G1206er der EH, DE und RAG noch nicht offiziell sind, halte ich die oben genannten Baureihen für eine gute Alternative.

MfG
Martin

Benutzeravatar
Jens Strumberg
Beiträge: 2190
Registriert: 09.04.2003 16:13:19
Wohnort: Bochum

#107 Beitrag von Jens Strumberg »

Moin.
Ich baue gerade fleißig an der "Walzwerkstrecke" , eine Umgehung zu Obo-Dellwig.
Damit müsste der Verkehr flüssiger laufen.
Ausserdem habe ich Oberhausen West nochmal verbessert (Bez Stw1 und Orw).
Das mit der Walzwerkstreck wird noch ein bisschen dauern, da gibt es viele Brücken und alles muss an die verschiedenen Module passen. Ziemliche Kleinarbeit.

Gruß

Kalle

Benutzeravatar
Jens Strumberg
Beiträge: 2190
Registriert: 09.04.2003 16:13:19
Wohnort: Bochum

#108 Beitrag von Jens Strumberg »

Ich habe jetzt die Walzwerkstrecke, die Einfahrgruppe von Ob-Osterfeld und den Bf DOM (Strecke n. Bottrop Nord) fertig. Die Landschaft kommt jetzt. Die EH liegt bis Vbf Grünstraße. Einen Fahrplan baue ich gerade.
Gruß aus Dortmund

Kalle

JFE
Beiträge: 30
Registriert: 30.08.2003 22:10:12
Wohnort: KKR
Kontaktdaten:

#109 Beitrag von JFE »

Hallo Kalle,
endlich wieder News von der Mathilde. Wenn die Walzwerkstrecke fertig ist, kann man ja endlich ohne Güterzugstau fahren.

Gruß Jörg

Benutzeravatar
Christian Wietzoreck
Beiträge: 322
Registriert: 18.07.2003 09:51:39
Wohnort: Recklinghausen-Süd

#110 Beitrag von Christian Wietzoreck »

..das gibt dann wieder Fahrspaß pur.

Gruß
Christian

Benutzeravatar
Jens Strumberg
Beiträge: 2190
Registriert: 09.04.2003 16:13:19
Wohnort: Bochum

WICHTIG!.

#111 Beitrag von Jens Strumberg »

Hi


http://www.muenster.org/asm/PEG_Duisburg2003.htm

Bin auf jeden Fall dabei, Gleispläne zeichnen. Wenn sonst noch jemand interesse (und Kohle) hat...

Kalle

Hendrik Kuhlmann
Beiträge: 242
Registriert: 07.01.2004 21:46:03
Wohnort: München-Baldham
Kontaktdaten:

#112 Beitrag von Hendrik Kuhlmann »

Und was gibts so neues von der Strecke?
Hast du eigentlich irgendwann vo noch oberhausen HBF zu bauen ?Is ja nur nochn kleines Stückchen ;)

Gruß
Henne

Benutzeravatar
Jens Strumberg
Beiträge: 2190
Registriert: 09.04.2003 16:13:19
Wohnort: Bochum

#113 Beitrag von Jens Strumberg »

Henne hat geschrieben:Hast du eigentlich irgendwann vo noch oberhausen HBF zu bauen ?Is ja nur nochn kleines Stückchen ;)
Ich bin ja nicht lebenmüde. Wenn zu Oberhsn West noch Hbf kommt, gehen die Frameraten noch mehr in den Keller. Bei meiner jetzigen Version (wird bald veröffentlicht, hab aber noch große Probleme...) läuft der Bf mit 17-22 Bildern/sec. ;(
Gruß

Kalle
Zuletzt geändert von Jens Strumberg am 24.02.2004 14:19:36, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Christian Wietzoreck
Beiträge: 322
Registriert: 18.07.2003 09:51:39
Wohnort: Recklinghausen-Süd

#114 Beitrag von Christian Wietzoreck »

..natürlich je mehr Details desto besser die Realität, aber die Strecke sollte mit einem durchschnittlichen Rechner noch fahrbar sein.
Ich denke daß eine Framerate von 25 fps die Grenze sein sollte. da sonst eine Diashow entsteht. Ich liege bei der jetzigen Version im Bereich Oberhausen-West bei 27 fps.

P4 2,26 GHz; 512 MB DDR-RAM; GF4 Ti-4200 mit 128 MB;
MEDION-Board mit SIS Chipsatz.

Gruß Christian

Benutzeravatar
Christoph Blümer
Beiträge: 1441
Registriert: 18.02.2003 19:47:39
Wohnort: Waiblingen (b. Stuttgart)

#115 Beitrag von Christoph Blümer »

Ich denke daß eine Framerate von 25 fps die Grenze sein sollte. da sonst eine Diashow entsteht. Ich liege bei der jetzigen Version im Bereich Oberhausen-West bei 27 fps.
So verwöhnt wird man also, wenn man einen schnellen Rechner hat... ;D
Ich bin zuhause glücklich, wenn die Framerate nicht unter 9 fps absinkt, alles darüber betrachte ich als Geschenk. Unterhalb 6 fps wird es allerdings wirklich nicht mehr lustig. Aber Frameraten um die 15 als "Diashow" zu bezeichnen finde ich irgendwie lustig... :D

Christoph

Mirko
Beiträge: 3410
Registriert: 04.11.2001 20:39:16
Aktuelle Projekte: Nothing in particular
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

#116 Beitrag von Mirko »

Howdie!

"Flimmerfrei" ist eine Framerate über 24, ruckfrei eine über 16. Man vergleiche auch die üblichen Abspielgeschwindigkeiten von Filmen. Der teure Breitfilm-Kinoprojektor kommt auf 24 Bilder, das billige Schmalfilmteil daheim auf 16.

Mirko

Benutzeravatar
Daniel Schuhmann
Beiträge: 1147
Registriert: 21.04.2003 18:50:37
Aktuelle Projekte: Nüscht
Wohnort: Miesbach
Kontaktdaten:

#117 Beitrag von Daniel Schuhmann »

Mirko hat geschrieben:"Flimmerfrei" ist eine Framerate über 24 [...]
Das bezieht sich aber nur auf ne Leinwand oder auf 50 Hz Interlaced-Halbbilder auf dem Fernseher. 24 Hz auf nem 1024 x 768-CRT...schauderhafter Gedanke :angst

Zu Zusi: Ich sehe alles über 20 Frames als "flüssig" an, darunter wirds schon arg ruppig. (Bin aber auch mit 2600/800 P4 /w HT @3 GHz etwas verwöhnt.)
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und

Mirko
Beiträge: 3410
Registriert: 04.11.2001 20:39:16
Aktuelle Projekte: Nothing in particular
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

#118 Beitrag von Mirko »

Howdie!

Ich redete hier von Filmdarstellung - die basiert auf gesamten Bildern. Und die ergeben ab 16 Bildern eine flüssige Bewegung, die aber noch flimmert (Heimkino, Dick&Doof aus den 20ern). Ab 24 Bildern sieht man diesen Effekt beim Gesamtbildprojektor nicht mehr.
Ein TFT-Monitor, bei dem alle Punkte ständig leuchten, ergibt demnach ab 16 Bildern bereits ein flüssiges Bild, da hier keine dunkle Klappe mehr runterfällt.

Der von Dir beschriebene Flimmereffekt hat nichts mit der Bilddarstellungsrate (Framerate) der Grafikkarte zu tun sondern mit der Bildwiederholrate des Monitors. Die sollte bekanntlich über 80 Hz liegen, da ab diesem Wert für das Auge ein stehendes Bild auf dem Monitor entsteht. Tut sie dies, so flimmert die Darstellung (nicht das Monitorbild!!!) auch ab 16 FPS nicht mehr. Bei niedrigeren Bildwiederholraten des Monitors ist das Auge wieder in der Lage, die "schwarze Klappe" zwischen den Bildern zu sehen (Monitorflimmern). Hier kommt es dann zu einer Überlagerung von Monitorflimmern und Bildflimmern, so daß die Mindestframerate über 16 liegen muß und zudem aufgrund der Überlagerung auch nicht zu hoch werden darf, da es dann wieder zu Bildflimmern kommt.
Der Unterschied zum Filmprojektor ist das Nachleuchten, daher erreicht der Mindestwert nie die für das komplette und sofortige Auslöschen des Bildes nötigen 24, aber ich kann mich an alte Zeiten erinnern (60Hz-Monitor) als die Spiele für eine glatte Darstellung, bei der man nur noch das Eigenflimmern des Monitors und kein Bildflimmern sieht (das dem Effekt der Filmprojektoren ähnelt), eine Mindestframerate von 19 FPS benötigte und 23 nicht überschreiten durfte. Diese Spiele hatten dann auch eine Einstellmöglichkeit für untere und obere Framerate - mir fällt das erste Nascar-Racing als Beispiel ein.

Mirko

Benutzeravatar
(Ar-) T-Rex
Beiträge: 4795
Registriert: 19.02.2003 21:07:56
Aktuelle Projekte: Seit 65 Millionen Jahren die Entwicklung der Eisenbahn beobachten
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

#119 Beitrag von (Ar-) T-Rex »

Mal eine Frage über alle Frameraten und Ruckeleien hinweg:

Mit ist "Mathilde" von der gleichnamigen Stellwerkssimulation her ein Begriff.

Aber: dabei handelt es sich wohl um eine ausgedehnte Güterzug-Bahnhoflandschaft, wenn ich das richtig sehe. - Wie lange ist denn der Streckenanteil, und wie lange dauern die längsten Zugfahrten (mal ohne Aufenthalte)?

So richtig interessant dürfte es werden, wenn einmal Verschubtätigkeiten in Zusi möglich sein werden.

Ansonsten warte ich, bis die Strecke offiziell ist - dann werde ich sie gerne näher betrachten, denn der Güterverkehr ist an sich eine interessante Sache (wir haben hier mehrere größere Güterbahnhöfe, wie Wörgl samt Terminals, Hall in Tirol, Innsbruck Frachtenbahnhof oder Wolfurt).

Arthur

Hendrik Kuhlmann
Beiträge: 242
Registriert: 07.01.2004 21:46:03
Wohnort: München-Baldham
Kontaktdaten:

#120 Beitrag von Hendrik Kuhlmann »

mh wie weit biste eigentlich mit der walzwerkstrecke....

Ich muss sagen ich habe sehr gute frames 20-25 in Oberhausen

Antworten