Gesamtstreckennetz

Alles rund um Streckenprojekte, also Vorstellen eigener Projekte, Fragen zu den Strecken anderer usw.
Nachricht
Autor
Steffen81
Beiträge: 672
Registriert: 21.12.2004 14:37:25
Wohnort: Jena

Re: Gesamtstreckennetz

#41 Beitrag von Steffen81 »

D.h. der Fahrdienstleiter reagiert nicht auf Wechselwirkungen von Zügen (ich nehme an, doch)? Was passiert wenn zwei Züge auf ein Gleis zusteuern? Je nach Anmeldeentfernung (Priorität) sollte ein Zug den Vorrang bekommen und der andere wartet entsprechend. Demnach sollten sich keine Deadlocks ergeben, oder ist dem in der Praxis anders?

Dass die tatsächlichen Fahrzeiten von den Geplanten abweichen ist relativ klar, ja sogar gewollt, nehme ich an. Aber wie oben bereits erwähnt, sollte der FDL dies ja regeln. Wer zuerst kommt, malt zuerst (unter Berücksichtigung der Priorität).

Was mit Gleislängen in diesem Zusammenhang gemeint ist verstehe ich jetzt noch nicht.

Sofern man dem noch nicht müde ist, freue ich mich auf eine weitere Diskussion :O
Zuletzt geändert von Steffen81 am 27.06.2008 11:49:14, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

Re: Gesamtstreckennetz

#42 Beitrag von Michael_Poschmann »

Hallo Steffen,

der Zusi-Fdl ist leider ein wenig, sagen wir mal übersichtich strukturiert. 8)
Deadlocks wie die vergleichbare Situation "Vier Autos an einer Kreuzung, es gilt 'rechts vor links'" bekommt der Fdl anhand seines Regelwerks nicht aufgelöst. Übertragen auf diese Situation muß entweder der Streckenbauer dafür sorgen, daß dieser Fall nicht auftreten kann - diverse Tricks und Kniffe erforderlich - oder aber der Fahrplanersteller sorgt durch geschicktes, oftmals iteratives Zusammenschrauben der Pläne dafür, daß dieser Fall mit endlicher Wahrscheinlichkeit vermieden werden kann. Schraubt man den Zufallsfaktor hoch, steigt natürlich die Wahrscheinlichkeit, daß es eben doch zu einem Deadlock kommt.

Michael

Benutzeravatar
Klaus Zimmermann
Beiträge: 1293
Registriert: 06.09.2003 13:33:05
Aktuelle Projekte: Grenzlandbahnen
Wohnort: NRW

Re: Gesamtstreckennetz

#43 Beitrag von Klaus Zimmermann »

Hallo Steffen,
Steffen81 hat geschrieben:Je nach Anmeldeentfernung (Priorität) sollte ein Zug den Vorrang bekommen und der andere wartet entsprechend. Demnach sollten sich keine Deadlocks ergeben, oder ist dem in der Praxis anders?
nach meiner Erfahrung kann es zum Beispiel dort Probleme geben, wo Züge aus der Simulation verschwinden und andere aufgegleist werden sollen: angenommen, Zug A soll auf einem bestimmten Gleis einfahren, dort enden und aus der Simulation entfernt werden. Einige Zeit später wird auf demselben Gleis Zug B aufgegleist und soll in Gegenrichtung abfahren. Wenn beide pünklich sind, klappt das, aber bei einer Verspätung von Zug A wird ja trotzdem Zug B pünktlich aufgegleist, und schon ist ein Zug mehr in der Simulation als der Fahrplanbauer sich das gedacht hat. Vor allem auf eingleisigen Strecken kann das eng werden, so dass man zwischen "Entfernen" und "Aufgleisen" auf demselben Gleis genug Luft lassen muss.

Gruß, Klaus

Steffen81
Beiträge: 672
Registriert: 21.12.2004 14:37:25
Wohnort: Jena

Re: Gesamtstreckennetz

#44 Beitrag von Steffen81 »

Ok, leuchtet ein. Wie genau das Aufgleisen implementiert wird, weiß ich zwar nicht. Man könnte diesem Effekt mit Abhängigkeiten beim Auf- und Abgleisen entgegenwirken. Wie wird das in der Realität gelöst? Ich würde den Zug B entweder auf ein anderes Gleis fahren lassen und wenn dies nicht möglich ist, auch nach der Zugpriorität gehen. Wenn Zug B höhere Priorität hat, wird B fahrplangemäß aufgegleist und Zug A hat erst Einfahrt wenn B abgefahren ist...oder so ähnlich.
Gut, es lassen sich sicher noch einige Varianten konstruieren oder aus der Erfahrung berichten. Der Haken der ursprünglichen Problemstellung liegt also in der "Intelligenz" des FDL (das soll nicht heißen, das der jetzt schlecht umgesetzt ist - das Problem ist freilich komplex) und an den Schnittstellen zwischen den Strecken"netzen". Letzteres ist durch Koordinierung sicher lösbar. In Ersteres müsste noch Grips und Fleiß fließen. Mich dolcht, das die Priorität dafür nicht der Kategorie A angehört - obgleich ein intelligenterer FDL die Produktivität beim Strecken- und vor allem Fahrplanbau sicher enorm steigern könnte.

Juergen_Verheien
Beiträge: 3203
Registriert: 07.03.2002 10:09:59
Aktuelle Projekte: Objektbau und Modulgestaltung
Wohnort: Dortmund

Re: Gesamtstreckennetz

#45 Beitrag von Juergen_Verheien »

Hallo Steffen81,

es wäre sinnvoll, wenn Du Deine theoretischen Fragestellung und Überlegungen durch praktische Versuche und Erfahrungsgewinne in der Simu ergänzen würdest, dann werden Dir die Zusammenhänge klarer.

Lade die Rheintalstrecke und baue einen eigenen Fpl mit den Eigenchaften, die hier schon genannt wurden, und schau mal, was sich daraus für ein Verkehrgeschehen ergibt.

Jürgen

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6307
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

Re: Gesamtstreckennetz

#46 Beitrag von F(R)S-Bauer »

Satz aus einer Nürnberger Fakultät:
"Grau lieb Freund ist alle Theorie,
wenn es gehen soll und es klappt doch nie,
Praxis ist, so seis den drum,
wenns klappt und keiner weis warum!"

mfg

Ralf
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Steffen81
Beiträge: 672
Registriert: 21.12.2004 14:37:25
Wohnort: Jena

Re: Gesamtstreckennetz

#47 Beitrag von Steffen81 »

Wie ich schon mal sagte...
Steffen81 hat geschrieben:3. Ich habe im Prinzip schon Interesse am Streckenbau, aber nicht die Zeit dazu. Wenn ich eine Strecke bauen würde, dann würde ich es richtig machen wollen.
Es ging mir ja darum die theoretischen Überlegungen durch die Erfahrung der Fahrplanbauer hier zu ergänzen. Ich kann mir schon denken, dass der Fahrplanbau in der Praxis nicht so einfach ist. Es ging mir mehr darum, wie man die Schwierigkeiten abstellen könnte, um ein Gesamtstreckennetz machbar zu machen bzw. den Fahrplanbau zu beschleunigen.
Entweder der Fahrplanautor kümmert sich drum oder der FDL wird intelligenter. Wenns einfach wäre, dann wärs sicher kein Thema mehr.

Sascha Ohrem
Beiträge: 1044
Registriert: 22.03.2002 14:34:37
Wohnort: Kölle

Re: Gesamtstreckennetz

#48 Beitrag von Sascha Ohrem »

Mach einfach mal folgendes:

Nimm die linke Rheinstrecke und erstelle mal eine RB 26 von Köln Hbf ab 56 nach Koblenz Hbf und danach einen IC von Köln Hbf ab 53 mit +10 Minuten nach Koblenz Hbf.

Ich gehe jede Wette ein, dass du bis Remagen hinter der RB 26 hinterherbummelst, wenn du es realistisch machst. Das ein IC über ein Überholgleis mit 40 km/h fahren muss um eine RB zu überholen wirste im RL wohl kaum erleben.

Gruß
Sascha

Antworten