Außenhüllen Dampfloks

Ich brauche für meine Strecke dringend ein Fahrzeug oder "Streckenmöbel"? Vielleicht hilft ja jemand...
Antworten
Nachricht
Autor
tommy
Beiträge: 2
Registriert: 26.09.2002 08:54:06
Wohnort: Magdeburg

Außenhüllen Dampfloks

#1 Beitrag von tommy »

hallo,

seit einiger zeit beschäftige ich mich sehr häufig mit den einzelnen editoren. dabei mußte ich feststellen, das mein talent im umgang mit dem gebäudeeditor eher mäßig ist. deshalb habe ich mich verstärkt der arbeit mit dem streckeneditor verschrieben.
und da kommt meine eigentliche bitte. hat jemand von euch sich schon einmal mit dem bau deutscher dampfloks (außenhüllen, innereien usw.) beschäftigt?
also wenn jemand da was hat, würde ich mich freuen, wenn er sie mir zur verfügung stellen würde. :D

danke maik nimpsch

p.s. die schmalspurdampfloks spielen für mich eine eher untergeordnete Rolle

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Andreas Karg »

Ich weiß nicht, ob das so sinnig wäre, zum gegenwärtigen Zeitpunkt für den Zusi Dampfloks zu bauen. Es gibt ja noch kein entsprechendes Antriebsmodell und bis ein solches vorhanden sein wird (Zusi 3?) gibt's dann vermutlich auch schon weiterführende grafische Möglichkeiten, sprich Texturen und so.

Benutzeravatar
Jan Friedrich
Beiträge: 1664
Registriert: 23.02.2003 11:01:35
Aktuelle Projekte: Umzug
Wohnort: Singen

#3 Beitrag von Jan Friedrich »

Es gibt schon die P8, aber die basiert auf einem Dieselhydraulischem(?) Antriebsmodell, von daher nicht wirklich originalgetreu zu fahren.

Benutzeravatar
Roland Ziegler
Beiträge: 5511
Registriert: 04.11.2001 22:09:26
Wohnort: 32U 0294406 5629020
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Roland Ziegler »

seit einiger zeit beschäftige ich mich sehr häufig mit den einzelnen editoren. dabei mußte ich feststellen, das mein talent im umgang mit dem gebäudeeditor eher mäßig ist.
Das geht nicht nur Dir so :D. Deswegen immer meine große Hochachtung vor all denen, die damit virtuos umgehen können.

Intensive Diskussion zum Einsatz von externen 3D-Editoren findest Du hier:
http://zusiforum.eisenbahn-seiten.de/vi ... php?t=1214
http://zusiforum.eisenbahn-seiten.de/vi ... php?t=1289
und da kommt meine eigentliche bitte. hat jemand von euch sich schon einmal mit dem bau deutscher dampfloks (außenhüllen, innereien usw.) beschäftigt?
Wie berichet: Noch gibt es kein Antriebsmodell für Dampfloks.

Für den anspruchsvollen Bau von Dampfloks mit 3DCanvas als Editor siehe http://www.railpage.org.au/steam4me/tra ... eam3DC.htm
In der beschriebenen Detaillierung Zukunftsmusik für Zusi3, aber als gröbere Variante schon jetzt ins .ls-Format exportierbar und nutzbar, mittels X-Konverter, s.o.

tommy
Beiträge: 2
Registriert: 26.09.2002 08:54:06
Wohnort: Magdeburg

Danke

#5 Beitrag von tommy »

danke für die schnellen antworten. :] :] :]

mfg maik nimpsch

p.s. falls doch jemand ls. dateien von dampfloks hat und sie mir überlassen könnte.... :D

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19891
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#6 Beitrag von Michael_Poschmann »

Wenn ich richtig informiert bin, hat einer der Zusi-Mitstreiter mehr oder weniger den kompletten Fuhrpark an Einheitsloks schon fertiggestellt. Ob diese ls-Dateien aber schon zur Veröffentlichung vorliegen oder aber erst ein Antriebsmodell geschaffen werden soll, ist mir leider nicht bekannt.

Michael

Jörg_S
Beiträge: 1204
Registriert: 07.11.2001 18:45:28
Aktuelle Projekte: Signal- und Fahrzeugbau für Z3
Nachbau der KBS357,590,600
Wohnort: Ilfeld

#7 Beitrag von Jörg_S »

Hi

Ich weiß zwar nicht ob noch jemand anderes an Dampflokomotiven arbeitet. Ich habe bisher bei mir drei Maschinen fahrbereit.
Bild[/img]

In Weimar habe ich sie das erste mal öffentlich vorgeführt.

In der Zwischenzeit habe ich mir die Zeichnungen zu allen gängigen Baureihen besorgt, und denke mal das ich sie nach und nach erstellen werde.

Gruß Jörg
Zuletzt geändert von Jörg_S am 30.05.2003 08:59:19, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jörg

Signal-& Fahrzeugbau Ilfeld

Peet
Beiträge: 68
Registriert: 27.11.2002 21:27:25
Wohnort: Rotterdam

#8 Beitrag von Peet »

Njumi!
Schmeckschmeck!

pTr

Benutzeravatar
Peter Buchholz
Beiträge: 472
Registriert: 01.03.2003 14:39:57
Wohnort: Dresden

#9 Beitrag von Peter Buchholz »

Es gibt schon die P8, aber die basiert auf einem Dieselhydraulischem(?) Antriebsmodell, von daher nicht wirklich originalgetreu zu fahren.
... da hab ich auch mal herumprobiert und bin auf "Akku" ausgewichen, stellt in meinen Augen einen brauchbaren Kompromiss dar. Nach einigem "Feilen" an Sounds und Fst hab ich jetzt annähernd "Dampflokfeeling".
Moho

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19891
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#10 Beitrag von Michael_Poschmann »

Hallo Jörg,

vielleicht wäre eine Abstimmung mit Hans-Peter Schramm von Vorteil, mir ist jetzt endlich der Name des Urhebers wieder eingefallen.

Alzheimer-Grüße
Michael

Benutzeravatar
Hans-Peter Schramm
Beiträge: 1181
Registriert: 11.11.2001 14:15:59
Aktuelle Projekte: Bottwartalbahn Marbach-Heilbronn (DB-Schmalspur)
Wohnort: Elmshorn

#11 Beitrag von Hans-Peter Schramm »

Moin zusammen,

also ich hatte mal zu Versuchszwecken die Hüllen von fast allen deutschen Einheitsloks und den wichtigsten Tenderbauarten hergestellt.
Es ging mir darum zu testen, was bei der derzeitigen Zusi-Version machbar ist (speziell Darstellung der Räder). Es ist dabei herausgekommen, dass es eigentlich ganz nett anzuschauen ist, aber zu fahren ist es nicht. Als Basis habe ich eine obere Ruhrtalbahn mit reinem Dampf-/Dieselfahrplan gebastelt.
Ohne Antriebsmodell und ohne entsprechende Soundunterstützung, macht es keinen richtigen Sinn. Ich verspreche aber, wenn die Zusi-3-Grafik da ist werde ich die Dampfloks sehr schnell in Zusi umsetzen.
Ein weiteres Problem sind auf alle Fälle die Führerstände. Da ist mit Fotografieren absolut nichts zu machen. Ich denke, die müssen irgendwie synthetisch mit irgendwelchen Tricks realisiert werden. (Ich war gester erst wieder auf dem Führerstand einer Schmalspurlok und muss sagen es ist einfach zu eng und die Fenster zu klein.
Ich meine, wir sollten noch ein wenig warten und dann wenn die Möglichkeiten da sind starten. Sonst bastelt jeder nach seinem persönlichen Geschmack und die Ergebnisse passen absolut nicht zusammen. Da brauchen wir dann schon einen einheitlichen Standard speziell für die Fahrwerke und Räder.
Aus diesem Grund, werde ich meine Arbeiten vorerst (!!) nicht veröffentlichen.

Gruß Hans-Peter

P.S. In den nächsten Tagen veröffentliche ich mal ein paar Screenshots!

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Andreas Karg »

Wenn ich das recht in Erinnerung habe, dann wird es irgendwann möglich sein, mehrere Führerstände einer einzigen Lok zuzuweisen. So könnte man dann eben die klassische Sicht nach vorne und den Heizerblick ohne Weiteres hinkriegen.

Benutzeravatar
Hans-Peter Schramm
Beiträge: 1181
Registriert: 11.11.2001 14:15:59
Aktuelle Projekte: Bottwartalbahn Marbach-Heilbronn (DB-Schmalspur)
Wohnort: Elmshorn

#13 Beitrag von Hans-Peter Schramm »

Moin,

genau das ist einer der Punkte.
Man wird wohl einen Blick auf Regler, Manometer etc. brauchen, sowie einen Streckenblick.
Für die Aussenhülle wären Texturen für die vielen Details sehr wichtig, und nicht zuletzt die animierten Teile für Speichenräder und Steuerung.
Also noch etwas Geduld. Mit Zusi 3 kommen die Dampfloks bestimmt und dann ganz mächtig.

Gruß Hans-Peter

P.S. Was da möglich ist kann man ja bei der Simulation der Garrat sehr, von der in einem anderen Thread die Rede war.

P.S die zweite
Nachdem die Screenshots endlich auch af dem Server angekommen sind:
http://home.t-online.de/home/m_hp.schramm/zusi/br10.jpgBR10
http://home.t-online.de/home/m_hp.schramm/zusi/br44.jpgBR44
http://home.t-online.de/home/m_hp.schra ... 50_kab.jpgBR50 mit Kabinentender
http://home.t-online.de/home/m_hp.schramm/zusi/br93.jpgBR93.5
http://home.t-online.de/home/m_hp.schra ... rtb_01.jpg Bw Bestwig
http://home.t-online.de/home/m_hp.schra ... rtb_02.jpg Bw Bestwig
http://home.t-online.de/home/m_hp.schra ... rtb_03.jpg BR 03.10 mit D-Zug

Um Fragen vorzubeugen:
Die Donnerbüchsen, Erzwagen und der Fd kommen demnächst (Vereinheitlichung der Achsen/Drehgestelle fehlt noch)
Meine Strecke kommt noch nicht, da ich noch mit dem vereinfachten Nebenbahnbetrieb (ohne Signale, Fahren auf Befehl ? und der Trapeztafel experimentiere)
Die restlichen Bilder enstammen einer veränderten Oberen Ruhrtalbahn.
Zuletzt geändert von Hans-Peter Schramm am 31.05.2003 11:41:48, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Kilian
Beiträge: 3185
Registriert: 08.11.2001 14:26:35

#14 Beitrag von Kilian »

Grml da ärgert es einen fast, das man sich nicht für Dampfloks interessiert ;D
Aber ein Museumsbetrieb ist ja auch auf fast jeder Strecke möglich :mua
mfg Kilian :confused:

Benutzeravatar
Elmar Gröne
Beiträge: 1208
Registriert: 10.08.2002 00:56:09

#15 Beitrag von Elmar Gröne »

Und mal wieder stelle ich fest, dass es Sinn macht vorher im Forum reinzuschauen....
@Hans-Peter, ich stelle gerade eine BR78 her, wollte aber auch warten bis mehr über Antriebsmodell bzw. bewegte Landschaft vorhanden ist. Falls du die nicht auch schon gemacht hast, denn deine Bilder sehen echt Klasse aus, würd ich meine gern fertig stellen um sie später mal zu veröffentlichen.
Grüße aus Göttingen

Elmar Gröne

Antworten