Kombihebelbau

Da immer mehr Zusi User von einem 1:1 Führerstand mit träumen, soll es zumindest an Datenaustausch nicht hapern.
Nachricht
Autor
danni
Beiträge: 17
Registriert: 28.10.2004 21:56:17

Kombihebelbau

#1 Beitrag von danni »

Hallo liebe Zusianer,

auch wenn ich selbst kein Zusianer bin, sondern mich eher anderen Simulationen beshcäftigen, finde ich es sehr beeindruckend, was hier so geschaffen wird.
Ich habe von all den Sachen hier leider kaum Ahnung, weswegen ich euch etwas "löchern" will. Ich hoffe, dass ihr mir als nicht-zusianer dennoch helfen wollt. Besteht die technische Möglichkeit einen Kombihebel (möglichst mit Rasten) so herzustellen, dass man ihn einfach als Joystick nutzen kann? Wenn ja, was für Teile benötigt man dazu.
Leider befürchte ich jedoch, dass es mir am entsprechenden Werkzeug mangelt und ich auch nicht das nötige KnowHow habe.
Daher meine Frage: Könnte sich jemand einen oben beschriebenen Kombihebel als Auftragsarbeit vorstellen? Wenn ja, was hätte ich da zu investieren? Lege ggf. gerne noch ein altes 70er Zugfunkgerät oben drauf, soeins habe ich hier noch rumliegen.
Ich freue mich schon auf eure Antworten! DANKE!

Danni

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Andreas Karg »

Lies dir doch zB mal DAS durch, da siehst du, dass und wie genau das möglich ist. In so einem Fahrschalter stecken grob geschätzt 10 Stunden Arbeit drin, die Beschaffung der Teile nicht mitgerechnet. Besonders schwierig ist dabei der Knauf oben am Hebel, man glaubt nicht, wie schwer sowas aufzutreiben ist... Also, genaugenommen ist mir jetzt eigentlich gar keine Firma bekannt, die solche Dinger herstellt und zu humanen Preisen an Freaks wie uns rausgibt. Die Knaufe auf Daniels Hebeln sind durchweg Teile aus richtigen Fahrzeugen. Die sind dann aber auch das einzige Originalteil am ganzen Hebel...


Also: Wenn hier jemand die Möglichkeit besitzt, Bakelit in passenden Formen herzustellen: BITTE MELDE DICH!? :D

danni
Beiträge: 17
Registriert: 28.10.2004 21:56:17

#3 Beitrag von danni »

Danke schonmal für deine Antwort.
Im Prinzip muss der ganze Fahrschalter nicht in allen Details mit einem Original übereinstimmen. Ob der Knauf nun rund oder eckig ist, ist mir im Endeffekt egal. Es gab hier auch shconmal einen Beitrag, in dem auch Bezugsqullen für solche "knäufe" genannt wurden. Diese Scheinen da nicht unbedingt das größte Problem zu sein. Mein problem ist es vielmehr, dass ich einen solchen Fahrschalter insgesamt nicht hinbekommen würde.

Danni

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Andreas Karg »

Wenn dir der Knauf wurscht ist könnte man auch'n lackierten Holzknubbel nehmen... Naja. Ich kenne da jemanden, der das KnowHow, die Werkzeuge und so weiter besitzt. Dummerweise hat der ziemlich wenig Zeit, der kriegt ja sein eigenes Werk kaum fertig, ich glaub also nicht, dass der dir in nächster Zeit weiterhelfen können wird.

danni
Beiträge: 17
Registriert: 28.10.2004 21:56:17

#5 Beitrag von danni »

Ja, der Kanuf ist wie gesagt nicht das Problem, sowas ist bestimmt iregdnwie zu beschaffen. Das ganze sollte nur nacher an den Gameport anschliessbar sein, und theoretisch dann wie ein Joystick funktionieren (natürlich ohne Bewegungsmöglichkeit nach links/rechts :) )

Danni

Benutzeravatar
Timo Albert
Beiträge: 2451
Registriert: 27.04.2002 23:18:12
Wohnort: Recklinghausen
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Timo Albert »

ich glaub du meinst den Link: http://www.gantergriff.de/
Meine Homepage: www.bahnpicture.de

danni
Beiträge: 17
Registriert: 28.10.2004 21:56:17

#7 Beitrag von danni »

Ja, da gäbs doch schon was passendes.
Danke für den Link. Fehlt nur noch der Rest... *g*

Danni

Benutzeravatar
Daniel Schuhmann
Beiträge: 1147
Registriert: 21.04.2003 18:50:37
Aktuelle Projekte: Nüscht
Wohnort: Miesbach
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Daniel Schuhmann »

Der Rest ist nicht sooo schwer. Joystick ist nicht das Problem, am einfachsten so ein billiges Gamepad (ca. 15€) ausschlachten und stattdessen ein Poti einlöten.
Wie man den Fahrschalter selbst baut, kannst Du in meinem Thread sehen, Andi hatte ihn weiter oben schon genannt. Mach bitte die zweite Version (Seite 13), die erste Version taugt nichts, naja oder zumindest wenig.
Ich selber würde das Ding gern bauen, aber ich habe schon zwei Straßenbahnfahrschalter in der Pipe und auch die kann ich erst im Dezember anfangen. Das ganze dauert also noch ein wenig. Und an meinem eigenen Pult muß ich dann und wann auch noch schrauben.
Was den Knubbel oben drauf angeht: Kugelknöpfe gibts an jeder Ecke. R&S Components hat sowas auch und mit etwas Glück wird man sogar im Baumarkt fündig. Die Kreisscheiben hat mir der AAA-Metallmarkt in München-Sendling gefertigt, 4 Scheiben für 55 €.

Daniel
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und

danni
Beiträge: 17
Registriert: 28.10.2004 21:56:17

#9 Beitrag von danni »

Problem wäre weterhin nur, dass ich den Griff auch nicht an der Scheibe befestigt bekomme. Ansonsten würde ich das auch egrne selbst bauen.

Danni

Benutzeravatar
Daniel Schuhmann
Beiträge: 1147
Registriert: 21.04.2003 18:50:37
Aktuelle Projekte: Nüscht
Wohnort: Miesbach
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Daniel Schuhmann »

Dazu genügt es, ein Loch in die Scheibe zu bohren. Bei einer 19mm starken Scheibe darf es allerdings schon eins mit 16mm Durchmesser sein, wenn man den Knopf noch betätigen will, sollte zusätzlich noch ein weiteres Loch drin sein. Da brauchts dann schon ne richtige Tischbohrmaschine, mit dem Akkuschrauber vom Baumarkt kommt man nicht weit.
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und

Sebastian Sperling
Beiträge: 2422
Registriert: 23.04.2002 17:27:44
Aktuelle Projekte: Was in der Ausbildung lernen
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Sebastian Sperling »

Daniel Schuhmann hat geschrieben:[...] aber ich habe schon zwei Straßenbahnfahrschalter in der Pipe [...]
Zwei? Drei!! Und ich wüsste da noch was.. :evil:
Aber da Du das ja selber weißt, verrat ich da nix...
Ich mag Besprechungen, da muss man nichts arbeiten.

danni
Beiträge: 17
Registriert: 28.10.2004 21:56:17

#12 Beitrag von danni »

Ja, eine Bohrmaschine könnte ich sicherlich besorgen, gib aber auch im Umfang damit nicht so geschickt, dass ich mir das so auf Anhieb zutrauen würde. Eingelassenen Sifataster brauche ich eigentlich nicht.
Wie funktioniert das dann eigentlich mit der Umsetzung der Elektronik?

Danni

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Andreas Karg »

Ganz einfach: Du brauchst irgendeine Platine. (Vorsicht, Insiderwitz...)

Also. Da kommt jetzt der von dir schon genannte alte Joystick ins Spiel. Den musst du auseinandernehmen und schauen, was da für Potentiometer drinstecken. Da steht irgendwo der maximale Widerstand drauf, der wird bekanntlich in Ohm (Omega) gemessen, sollte sich also finden lassen. Wenn du das weißt kannst du dir das passende Poti für deinen Kombihebel kaufen. (Es müsste da noch ein paar weitere Sachen geben, auf die zu achten ist, aber vielleicht hat Daniel ja Lust, das näher zu erläutern, wenns nicht eh schon irgendwo in seinem Fahrpult-Thread steht)
Wenn der Fahrschalter erstmal soweit fertig ist schnappst du dir 'nen Lötkolben und lötest erstmal das alte Potentiometer vom Joystick runter, merkst dir dabei aber, welcher Kontakt am Potentiometer nun genau an welchen Kontakt auf der Platine gehören. Derer gibts nämlich drei. Zwei davon sollte man problemlos vertauschen können, der dritte ist fix. (Der Mittlere aufm Poti idR) Nächster Schritt ist das Anlöten des Potis an der Platine. (Bitte mit Leitungen dazwischen und nicht direkt anlöten, okay ;)) Hier benutzt du wieder die Reihenfolge, die du bereits beim alten Potentiometer hattest. Wennfalls alles stimmt solltest du jetz den Joystick an deinen Rechner klemmen können und es würd sich was bewegen, wenn du beim Kalibrieren den Kombihebel bewegst. Übrigens, falls du die Möglichkeit besitzt, die Kontakte für das Poti auf der Platine irgendwie auszumessen, mit 'nem Multimeter oder Ähnliches, dann solltest du das vor der Anlöterei mal besser tun. Die Geschichte mit dem mittlerem und dem rechten und halbrechten Kontakt und blah ist nämlich zwar meistens richtig aber man weiß nie auf was für Konstruktionen man stößt und was man kaputtmacht, wenn was falsch ist... Und ich übernehm keinerlei Garantie dafür, dass die Beschreibung oben stimmt.

danni
Beiträge: 17
Registriert: 28.10.2004 21:56:17

#14 Beitrag von danni »

Danke für die Erklärung. Soweit reichte mein elektronisches Verständnis auch noch, man hat ja Physik-Unterricht :) Nur mit dem poti kannte ich mich nicht so aus.

Daniel

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Andreas Karg »

Ja wer weiß denn, auf welcher Baumschule du warst..? Immer vom schlimmsten Fall ausgehen und so. :D

danni
Beiträge: 17
Registriert: 28.10.2004 21:56:17

#16 Beitrag von danni »

nein, bin nur ein ganz gewöhnlicher gymnasialer oberstufenschüler (, der einen Kombihebel will *lol*)

Danni

Benutzeravatar
Daniel Schuhmann
Beiträge: 1147
Registriert: 21.04.2003 18:50:37
Aktuelle Projekte: Nüscht
Wohnort: Miesbach
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Daniel Schuhmann »

AndiK hat geschrieben:Ja wer weiß denn, auf welcher Baumschule du warst..?
Ist ja nicht bei jedem, wie bei mir. Baumschule, 8. Klasse abgegangen und dann Bäcker gelernt. Und keine Ahnung von Rechnern. Gut, daß ich noch irgendeine Platine zu Hause rumliegen hatte, sonst hätte ich mein Pult nie fertig* gekriegt. :rolleyes:

* Es ist ja noch nichtmal fertig, aber "fahrbar".
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und

danni
Beiträge: 17
Registriert: 28.10.2004 21:56:17

#18 Beitrag von danni »

Hallo nochmal.
Eine Frage drängt sich mir noch bezüglich des Potis auf.
Das Poti hat ja in beiden Richtungen einen Anschlag.
Sozusagen Stellung "minimal" und "maximal" :)
Wie lässt sich das beim Bau erreichen, dass der obere Anschlag des fertigen Hebels mit dem einen Anschlag des Potis und der untere Anschlag des Hebels mit dem unteren des potis übereinstimmt?
Ich hoffe ihr versteht meine Frage.

Achja, was hat man eigentlich so komplett für einen Kombihebel so an Materialkosten insgesamt zu invesiteren?

Danni

Benutzeravatar
Daniel Hübschen
Beiträge: 304
Registriert: 06.12.2001 19:54:17
Wohnort: KRI
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Daniel Hübschen »

Ich als Laie würde mal spontan sagen, dass das davon abhängt, in welcher Tiefe unterhalb der Grundplatte du das Potentiometer postierst. ?(
Aufgrund von Verzögerungen im Betriebsablauf...

Benutzeravatar
AndreasBrandtner
Administrator
Beiträge: 2367
Registriert: 04.11.2001 14:10:41
Wohnort: Quickborn, Schleswig Holstein

#20 Beitrag von AndreasBrandtner »

Also das hängt von deinem aktionsradisu ab. Du wirst wohl, mit dem Hebel, auch so um und bei 100° liegen. Die Handelsüblichen Potis machen aber 270°. Nun könnte man z.B. eine Übersetzung mit einbauen. Jedoch kann ich dir nicht sagen was für eine Übersetzungdverhältnis man braucht. Du brauchst aber nicht unbedingt die ganzen 270° des Potis. Da man ja jeden wert einstellen kann aber man sollte schon versuchen einen großen Aktionsradius hin zu bekommen.
Bei meinem Fahr und Bremsschalter habe ich auch eine kleine Übersetzung mit eingebaut. Diese dient aber viel mehr dafür das, dass "kleine" Poti nicht unter der Last des "großen" Schalters steht.

Gute Zahnräder aus Metall gibt es z.B. bei Conrad.
Andreas Brandtner
****************

Antworten