Was darf ein Sim-Führerstand kosten???????

Da immer mehr Zusi User von einem 1:1 Führerstand mit träumen, soll es zumindest an Datenaustausch nicht hapern.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Hubert
Beiträge: 2358
Registriert: 15.07.2002 17:50:22
Aktuelle Projekte: Es war einmal: Führerpult im Bau
Wohnort: Baden bei Zürich
Kontaktdaten:

Was darf ein Sim-Führerstand kosten???????

#1 Beitrag von Hubert »

Hallo zusammen

Nun mal eine realistische Frage.
Nachdem ich dieses Wochenende eine längere Mitfahrt auf einer Taurus hatte (die DB-ler verzeihen mir bitte, dass ich den Typennamen der baugleichen Lok nicht kenne) und der Lokführer zudem eine komplett eingerichtete Werkstatt mit Fräsen, Drehbank, Shapingmaschine Bohrwerk, Bandsäge etc. sein Eigen nennt, habe ich mit ihm den Nachbau eines Taurus Fahrpultes besprochen.
Die mechanischen Schalter sehen vieleicht etwas anders aus, das Problem der Bildanzeige (mit einem TFT) ist noch nicht ganz gelöst, aber die Anordnung soll in etwa der Realität entsprechen. Wahrscheinlich nehmen wir aber den Masstab 1:1,5 nicht 1:1.
Bei dem Nachbau gibt es zum Glück kein Problem des Copyright.

Wenn man schon mal beginnt kommt es bei so einem Maschinenpark ja nicht drauf an ob ich 1 Stück oder gleich 5 Stück bearbeite. Auch die Konstruktionszeichnungen müssen schon bei einem Stück gemacht werden. Da ist es eigentlich naheliegend an eine kleine Serie von etwa 5 Stück zu denken. Wobei wir uns 2 Stück bereits fest eingeplant haben.

So nun kommt die Standardfrage an Euch.
Was darf so ein Ding (für die besser Verdienenden unter Euch denn kosten? Es ist mir bewusst, dass jeder gerne einen Rolls zum Preis eines Golf I fahren möchte aber das ist nun mal nicht realistisch (wo nehmen wir dann in den Städten die Parkplätze her?). Andererseits ist ja vielen das Railsim-Führerpult schon viel zu teuer obwohl sich damit wirklich gut fahren lässt.

Ich bin mal bei einer Kleinserie von einem Preis von ca. 1'500.- bis 2'000.- € ausgegangen.

Ich hätte nun gerne Eure Meinung gelesen. Einerseits von denen, die sich eventuell für einen Kauf von so einem Pult interessieren und andererseits auch von denen, die bereits so ein Ding gebaut haben und denen die Kosten für solch ein Projekt bekannt sind. Gegebenenfalls kann auch über die Abgabe von den Konstruktionsplänen dikutiert werden (aber auch nicht zum Nulltarif!).

Ich weiss, dass dieses Thema schon des öfteren hier aufgegriffen worden ist, aber nachdem ich nun realistisch mit diesem Projekt beginnen kann will ich die Fragerunde nochmals starten.

Beste Grüsse an die Runde
Hubert (Loki)
Greife nie in's Wespennest, doch wenn Du greifst, dann greife fest !

Benutzeravatar
(Ar-) T-Rex
Beiträge: 4795
Registriert: 19.02.2003 21:07:56
Aktuelle Projekte: Seit 65 Millionen Jahren die Entwicklung der Eisenbahn beobachten
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Re: Was darf ein Sim-Führerstand kosten???????

#2 Beitrag von (Ar-) T-Rex »

Loki hat geschrieben:...Nachdem ich dieses Wochenende eine längere Mitfahrt auf einer Taurus hatte...
Ja, die Gefahrenwarnung wurde rechtzeitig hinausgegeben... :mua
Derselbe hat geschrieben:(die DB-ler verzeihen mir bitte, dass ich den Typennamen der baugleichen Lok nicht kenne)
182, Hubsi, 182. Eigentlich 182², denn eine 182 gab es früher schon mal, und darüber sogar einen Thread in diesem Forum.

Arthur
ZPA-Bereich Österreich

E-mail:
oesterreich@zpa.zusi.de

Benutzeravatar
Hubert
Beiträge: 2358
Registriert: 15.07.2002 17:50:22
Aktuelle Projekte: Es war einmal: Führerpult im Bau
Wohnort: Baden bei Zürich
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Hubert »

Aber Arthur.....
ich schrieb mitfahren und nicht "entführen"
Gruss
Hubi
Greife nie in's Wespennest, doch wenn Du greifst, dann greife fest !

Benutzeravatar
patrick_kn
Beiträge: 1980
Registriert: 14.11.2001 21:25:12
Wohnort: Coburg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von patrick_kn »

Hallo,

eigentlich gehört diese Frage nicht unter die Rubrik Führerstände, sondern unter Tools-Fahrpulte. Da werden diese Themen ständig durchgenommen. Vielleicht ist ja der Admin bereits diesen Thread in den passenden Bereich zu verschieben...

D@nke.

Benutzeravatar
AndreasBrandtner
Administrator
Beiträge: 2367
Registriert: 04.11.2001 14:10:41
Wohnort: Quickborn, Schleswig Holstein

#5 Beitrag von AndreasBrandtner »

Habe dann mal verschoben, passt auch besser hier!

Nun zum eigentlichen Thema,

ich selber baue ja erstmal "nur" an den Drei wichtigsten Schaltern im Führerstand AFB, Fahr- und Bremsschalter. (Für 401 402 später mal.)

Die Kosten liegen bei ~100-150 € pro Schalter. Hängt dann davon ab wie viel Teile man benötigt und wie viel Teile ich fertigen lassen muß. Habe die Teile für den ersten Hebel bei einer Firma leasern lassen. Das hat dann 200€ gekostet. Das andere war dan über den Privatem Weg und mal schnell nach feierabend gemacht wurden.

Hinzu kommen noch einige Schalter und ein bischen Elektronik. Also ist man schon sehr schnell bei 800-1000€. Wenn dann noch drei Tft Displays hinzu kommen und ein ordentlicher Rahmen, so sind 2000-2500€ durchaus ein akzeptabler Preis finde ich.

Wobei ich am versuchen bin immer noch ein richtiges MFA zu ergattern.

So ist meine Meinung, allerdings muß ich noch sagen das es bei mir viel mehr der spaß am Basteln und Planen ist.

Grüße
Zuletzt geändert von AndreasBrandtner am 13.09.2004 14:30:50, insgesamt 2-mal geändert.
Andreas Brandtner
****************

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33500
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Carsten Hölscher »

mir scheint 1500-2000 EUR auch eher preiswert, oder ist das nur der "Mechanikteil", also ohne Melder, Instrumente usw.?


Carsten
Zuletzt geändert von Carsten Hölscher am 13.09.2004 18:19:04, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Stefan Aussum
Beiträge: 980
Registriert: 16.10.2002 19:23:08
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Stefan Aussum »

Moin!
Es kommt natürlich ganz darauf an, was man für das Geld bekommt.
Für ein Diagnosedisplay müsste man ja auch noch die Software entwickeln. Ebenso, falls man ein Universal-MFA-Display einbaut. Das würde die Einsatzmöglichkeiten noch erweitern.
Als Azubi verdient man zwar mehr als ein Schüler :D , aber 2.000 oder 3.000 Euro sind da doch viel, auch wenn ich nun einiges dafür geben würde!
Bei 1.500 Euro wäre ich dabei, auch wenn sämtliche Angehörige und Bekannte dann einen für total bekloppt erklären. ;D

Stefan

Benutzeravatar
Gerd Schütz
Beiträge: 1494
Registriert: 11.11.2001 11:15:41
Wohnort: Deutschland

#8 Beitrag von Gerd Schütz »

AndreasBrandtner hat geschrieben:Die Kosten liegen bei ~100-150 € pro Schalter. Hängt dann davon ab wie viel Teile man benötigt und wie viel Teile ich fertigen lassen muß. Habe die Teile für den ersten Hebel bei einer Firma leasern lassen. Das hat dann 200€ gekostet.

Man muss bedenken das zwischen Einzelstücke und einer Kleinserie ab ca. 3-4 Stk doch schon deutliche Preisunterschiede liegen. Rüstkosten sind hier der größte Preisfaktor. Und die werden eben auf die Teilenanzahl umgelegt.
Zum anderen ist natürlich auch eine umfangreicher Zugriff auf Serienteile aus dem Bereich Maschinenbau und auch Elektrotechnik sehr Vorteilhaft. Man muss nicht unbedingt alles sekbst fertigen lassen was es annähernd als "Standard" zu kaufen gibt.

Ohne weitere Details zu kennen (ein oder mehere TFT, wieviele schalter und welche Ausführung..) sind 1.500,- schon ein guter Preis.
Nur auf was soll sich der Preis beziehen? Nur auf Material?
Schätze mal 1.500,- bis 2.000,- incl. einem TFT und ein klein wenig Aufwandsentschädigung könnten schon hinhauen.

Gerd

Benutzeravatar
AndreasBrandtner
Administrator
Beiträge: 2367
Registriert: 04.11.2001 14:10:41
Wohnort: Quickborn, Schleswig Holstein

#9 Beitrag von AndreasBrandtner »

Das stimmt natürlich Gerd, Einzelstücke sind immer Teurer als 5 oder gar 10 Stück. Aber selbst wenn man mit Stückzahlen Arbeitet wird man mit mind. 50€ dabei sein, pro Hebel.
Aber die Entwicklungskosten sind nunmal die teuersten.

An einer kleinen Serie habe ich duraus auch schon mal gedacht nur stellen sich dann fragen auf ob man ein Gewerbe anmelden muß usw. Auch die Frage von Hubert ist recht schwierig. Was kann man nehmen und was Kostet das ganze wirklich.

Zur Software müsste man sich mal mit Daniel Schuhmann auseinadersetzen und für die Displays mit Jens Haupert, der zeigte sich recht interesst an der Programmierung von weiteren Displays.

Grüße erstmal...
Andreas Brandtner
****************

Antworten