Wie schließe ich einen Fahrschalter an für ZuSi
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 10.01.2024 19:53:05
- Aktuelle Projekte: Fahrpult Traxx 185/146
- Wohnort: Düsseldorf
Wie schließe ich einen Fahrschalter an für ZuSi
Hallo Leute, ich habe einen Fahrschalter von Schaltbau und frage mich, wie ich ihn am PC anschließe um ihn für Zusi zu nutzen. Gibt es da mehrere Möglichkeiten oder nur bestimmte. Dazu möchte ich auch noch Drei Kippschalter die ebenfalls von Schaltbau sind anschließen können für PZB Wachsam, Frei und Befehl. Ich hoffe mir kann jemand von euch helfen
Grüße im voraus
Grüße im voraus
-
- Beiträge: 420
- Registriert: 16.02.2014 21:48:49
- Aktuelle Projekte: Fahrpultbau
- Wohnort: KKO KM91,4
Re: Wie schließe ich einen Fahrschalter an für ZuSi
Hi,
du benötigst eine externe Platine, bzw. einen Controller an dem du den Fahrschalter, sowie die Kippschalter anschließt. Dieser wird dann über USB mit dem PC verbunden und du kannst die Schalter über Zusi kalibirieren und zuordnen. Siehe auch viewtopic.php?f=25&t=19127
du benötigst eine externe Platine, bzw. einen Controller an dem du den Fahrschalter, sowie die Kippschalter anschließt. Dieser wird dann über USB mit dem PC verbunden und du kannst die Schalter über Zusi kalibirieren und zuordnen. Siehe auch viewtopic.php?f=25&t=19127
beste Grüße
Benni
Benni
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 10.01.2024 19:53:05
- Aktuelle Projekte: Fahrpult Traxx 185/146
- Wohnort: Düsseldorf
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 33956
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Wie schließe ich einen Fahrschalter an für ZuSi
Es gibt verchiedene Technik dafür, wenn da mal den Typen nennen oder noch besser ein Foto des Drehaufnehmers reinstellen kannst, dann kann ich dir evtl. sagen, wie es zu verkabeln ist.
Carsten
Carsten
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 10.01.2024 19:53:05
- Aktuelle Projekte: Fahrpult Traxx 185/146
- Wohnort: Düsseldorf
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 10.01.2024 19:53:05
- Aktuelle Projekte: Fahrpult Traxx 185/146
- Wohnort: Düsseldorf
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 33956
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Wie schließe ich einen Fahrschalter an für ZuSi
Das sieht nach einem ganz normalen Poti aus, den man mit den drei KOntakten diekt an einen Leobodnar o.ä. anschließen kann. Oft messen die aber für Fahren und Bremsen das gleiche und man kann das nur über einen der Schnappschalter unterscheiden. Das müsstest Du mal testen - oder wie heißt der Fahrschaltertyp?
Carsten
Carsten
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 10.01.2024 19:53:05
- Aktuelle Projekte: Fahrpult Traxx 185/146
- Wohnort: Düsseldorf
-
- Beiträge: 718
- Registriert: 18.02.2003 18:32:49
- Wohnort: 72655 Altdorf
Re: Wie schließe ich einen Fahrschalter an für ZuSi
Hallo,
mit der Platine kannste wohl nur Tasten nutzen. Ich behaupte mal, dass Du hiermit besser dran bist. Der hat acht analoge Eingänge und 32 Taster.
mit der Platine kannste wohl nur Tasten nutzen. Ich behaupte mal, dass Du hiermit besser dran bist. Der hat acht analoge Eingänge und 32 Taster.
Grüssle Bernhard
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 33956
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Wie schließe ich einen Fahrschalter an für ZuSi
Ja, und S334 ist nur der Grundtyp, da gibt es dann zig Varianten. Ist da kein Typenschild dran?
Carsten
Carsten
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 10.01.2024 19:53:05
- Aktuelle Projekte: Fahrpult Traxx 185/146
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Wie schließe ich einen Fahrschalter an für ZuSi
Leider ist kein Typenschild vorhanden. Bei Schaltbau steht S334 C303 R.
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 33956
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Wie schließe ich einen Fahrschalter an für ZuSi
Ich kenne den Typ mit Graycodeaufnehmer, was aber nicht zu dem Foto passt.
Carsten
Carsten
-
- Beiträge: 420
- Registriert: 16.02.2014 21:48:49
- Aktuelle Projekte: Fahrpultbau
- Wohnort: KKO KM91,4
Re: Wie schließe ich einen Fahrschalter an für ZuSi
Da ein solcher Fahrschalter zwischenzeitig auch den Weg zu mir gefunden hat, möchte ich das Thema hier nochmals aufwärmen.
Es ist so wie von Carsten beschrieben. Der Poti kann zwar direkt am Leo Bodnar angeschlossen werden, schickt aber für beide Richtungen das selbe Signal raus.
Da bei mir die 5 Schnappschalter für die Nockenwelle fehlen, habe ich jetzt für den Anfang erstmal zwei neue Schaltbau S800 Schnappschalter bestellt.
Wie gehe ich weiter vor, um in Zusi die jeweilige Schaltrichtung zuzuweisen? Läuft das über die Fst Datei?
Es ist so wie von Carsten beschrieben. Der Poti kann zwar direkt am Leo Bodnar angeschlossen werden, schickt aber für beide Richtungen das selbe Signal raus.
Da bei mir die 5 Schnappschalter für die Nockenwelle fehlen, habe ich jetzt für den Anfang erstmal zwei neue Schaltbau S800 Schnappschalter bestellt.
Wie gehe ich weiter vor, um in Zusi die jeweilige Schaltrichtung zuzuweisen? Läuft das über die Fst Datei?
beste Grüße
Benni
Benni
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 33956
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Wie schließe ich einen Fahrschalter an für ZuSi
Ich tippe mal, dass die SB-Stellung auch nicht erfasst wird?
Ich hab dafür mal sowas gebaut, kann man dann direkt an einen Leobodnar anschließen mit den drei Anschlüssen unten:
Carsten
Ich hab dafür mal sowas gebaut, kann man dann direkt an einen Leobodnar anschließen mit den drei Anschlüssen unten:
Carsten
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 33956
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Wie schließe ich einen Fahrschalter an für ZuSi
Widerstände kann man auch anders dimensionieren. Nur das Verhältnis untereinander sollte grob in der Größenordnung liegen.
Carsten
Carsten
Re: Wie schließe ich einen Fahrschalter an für ZuSi
Achtung, es gibt verschiedene Widerstands-Werte für Potis. Der ist jetzt hier nicht angeschrieben, ich tippe mal darauf, dass das der Geräteinterne Poti ist und der 500 Ω hat?
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 33956
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Wie schließe ich einen Fahrschalter an für ZuSi
Auch wenn das nicht genau passt, müsste die Schaltung laufen, wenn ich gerade keinen Denkfehler habe.
Carsten
Carsten
-
- Beiträge: 420
- Registriert: 16.02.2014 21:48:49
- Aktuelle Projekte: Fahrpultbau
- Wohnort: KKO KM91,4
Re: Wie schließe ich einen Fahrschalter an für ZuSi
Ich sitze gerade vor meinem digitalen Breadboard und habe die Zeichnung übertragen.
Kurze Verständnisfrage: Habe ich die gängigen Schaltzeichen richtig interpretiert dass in Carstens Zeichnung Erde links, output mittig und 5V rechts anliegen müsste? Da nichts dran steht, müsste es wohl Glasklar sein Aber gerade bei Schalter S4 für die Schnellbremsstellung bin ich etwas unsicher, da ich beim Schließen 5V auf den Output geben würde?!
Die Widerstände hier sind in Reihe geschaltete 10er und 220er.
Kann das so stimmen? Wenn ich die Wege nachzeichne, wären in der Grundstellung 5V und GND gegenüber dem Schaltzeichen vertauscht.
Ich fuchse mich noch in die Thematik rein, daher bin ich etwas vorsichtig bei der ganzen Sache. Wäre nicht der erste Poti der mir wegen vertauschter Kabel abraucht
Danke an euch!
Kurze Verständnisfrage: Habe ich die gängigen Schaltzeichen richtig interpretiert dass in Carstens Zeichnung Erde links, output mittig und 5V rechts anliegen müsste? Da nichts dran steht, müsste es wohl Glasklar sein Aber gerade bei Schalter S4 für die Schnellbremsstellung bin ich etwas unsicher, da ich beim Schließen 5V auf den Output geben würde?!
Die Widerstände hier sind in Reihe geschaltete 10er und 220er.
Kann das so stimmen? Wenn ich die Wege nachzeichne, wären in der Grundstellung 5V und GND gegenüber dem Schaltzeichen vertauscht.
Ich fuchse mich noch in die Thematik rein, daher bin ich etwas vorsichtig bei der ganzen Sache. Wäre nicht der erste Poti der mir wegen vertauschter Kabel abraucht
Danke an euch!
Zuletzt geändert von BenniS. am 09.01.2025 15:37:12, insgesamt 3-mal geändert.
beste Grüße
Benni
Benni
-
- Beiträge: 859
- Registriert: 27.01.2015 22:16:44
- Aktuelle Projekte: Objektbau
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Wie schließe ich einen Fahrschalter an für ZuSi
Hallo,
In Videos zu selbstgebauten Servos habe ich etwas über magnetische Abtastung gesehen. Dabei muss nur ein Magnet korrekt auf das freie Ende einer Welle gesetzt werden. Davor kommt in recht kurzem Abstand ein kleiner Chip mit Hallsensoren, der vom Arduino ausgewertet wird. Das wäre außerdem verschleißfrei. Vielleicht ist das besser. Die Chips sollen eine Auflösung von 12 Bit können. Für Regelungen ist das deutlich genauer, wenn man auch auf einen differenzierenden Anteil setzt. Der Differenzierer reagiert sehr stark auf Schwankungen.
Mein Fahrschalter aus einer Straßenbahn hat ein eigenes Potentiometer auf die Welle gesetzt bekommen. Das Potentiometer ist mit Karton drehsteif am Rahmen befestigt. Das hat mich eine halbe Stunde gekostet. Dort werden nur rund 90° ausgenutzt.
Bei meinen Basteleien setze ich lieber auf Potentiometer. Mein Servo muss nur 180° abdecken.
Grüße
Moritz
In Videos zu selbstgebauten Servos habe ich etwas über magnetische Abtastung gesehen. Dabei muss nur ein Magnet korrekt auf das freie Ende einer Welle gesetzt werden. Davor kommt in recht kurzem Abstand ein kleiner Chip mit Hallsensoren, der vom Arduino ausgewertet wird. Das wäre außerdem verschleißfrei. Vielleicht ist das besser. Die Chips sollen eine Auflösung von 12 Bit können. Für Regelungen ist das deutlich genauer, wenn man auch auf einen differenzierenden Anteil setzt. Der Differenzierer reagiert sehr stark auf Schwankungen.
Mein Fahrschalter aus einer Straßenbahn hat ein eigenes Potentiometer auf die Welle gesetzt bekommen. Das Potentiometer ist mit Karton drehsteif am Rahmen befestigt. Das hat mich eine halbe Stunde gekostet. Dort werden nur rund 90° ausgenutzt.
Bei meinen Basteleien setze ich lieber auf Potentiometer. Mein Servo muss nur 180° abdecken.
Grüße
Moritz
Ich arbeite gern für meinen Konzern. Initiative für mehr Arbeit