Seite 1 von 1

LZB 100-Gerät

Verfasst: 21.02.2023 13:46:23
von Wolfgang E.
Ein Freund von mir hat ein LZB100 Nachführgerät (Fst-Anzeige) bekommen und wir würden es gerne in Betrieb nehmen und an die Simulation anschließen. Dabei soll es nach Möglichkeit intern unverändert bleiben. Zwar ist es prinzipiell nicht unmöglich, die Schaltung herauszufinden, aber doch recht mühsam. Hat vielleicht jemand Unterlagen hierzu? Am besten wäre natürlich Stromlaufpläne oder wenigstens eine Belegung der Anschlussstecker.

Viele Grüße Wolfgang

Re: LZB 100-Gerät

Verfasst: 21.02.2023 23:00:17
von BorisM
Hallo,
Zwar ist es prinzipiell nicht unmöglich, die Schaltung herauszufinden, aber doch recht mühsam.
Mühsam kann ich bestätigen, hab ich nämlich vor einem Jahr gemacht :-) Irgendwann kann man keine bunt geringelten Adern mehr sehen. Das Ergebnis ist vermutlich richtig, weil wir hier inzwischen alles bis auf die Nixie-Röhren bereits ansteuern können, außerdem haben wir noch mit der Schnarre Probleme. Die drei Farbbänder steuern wir bisher aber nur per Labornetzteil an, da sitze ich grade eben (ja, gestern und heute :-) ) dran mir Gedanken drüber zu machen wie man die Ansteuerung am dümmsten durchführt.

Bei den Nixie-Röhren hab ich mich bisher noch nicht getraut, weil ich leider bisher keine Typenbezeichnung erkennen konnte. Hier haben wir aber vermutlich einen originalen DC-DC-Wandler, der aber nicht so ganz betriebsbereit aussieht. Das wird dann der letzte Schritt diese anzusteuern.

Ich schreib Dich mal auch noch direkt an, vielleicht könnten wir uns ja generell ein bisschen austauschen, ich hab hier auch noch einige offene Probleme.

(Anmerkung für alle Interessierten: Das Nachführgerät der LZB100 wird in Zukunft auch museal zugänglich sein).

Grüße
Boris

Edit: Mir fällt grade ein: Es gibt die LZB 100 ja nicht nur mit Nachführgerät mit Farbband, sondern auch mit einem Zeigerinstrument. Welche Variante hast Du denn? Wir haben die Variante mit den Farbbändern.