Seite 1 von 1

Gekoppelte Hebel und Ansteuerung mit Raildriver

Verfasst: 27.03.2018 18:12:03
von Wolfgang Kreher
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem, wenn in der Führerstandskonfiguration ein gekoppelter Kombischalter definiert ist und dies mit dem Raildriver angesteuert werden soll.

Meine Konfiguration: Zusi > Eingabegeräte > Fahrpulte > P.I. Raildriver > Führerbremsventil = "indirect brake" (wie normal üblich).

Das funktioniert bei den meisten Führerständen problemlos.
Nur bei Führerständen, wo das Führerbremsventil einen gekoppelten Hebel mitnehmen soll (z.B. bei 101.ftd den Bremssteller für die dynamische Bremse, 401*.ftd den DEKO_HL_Steuerung) funktioniert nur die Hauptfunktion, die Kopplung aber nicht.

Wenn man (bei aktivem Raildriver) die Tastatur benutzt (Num +/-), sieht man z.B. bei der 101 sehr schön, wie der Bremssteller mitgenommen wird und auch eine dynamische Bremskraft erzeugt wird.
Mit dem Raildriverhebel bewegt sich aber nur das FBV und die dynamische Bremse wird nicht aktiviert.

Kann das jemand nachvollziehen?
Das ist nun kein schwerwiegendes Problem, denn man kann ja die Züge fahren, sondern eher eine Frage der Optik (z.B. beim 401 wird die Bremsanzeige im Display rechts nicht aktiviert).
Aber vielleicht lässt sich das doch irgendwie beheben.

Re: Gekoppelte Hebel und Ansteuerung mit Raildriver

Verfasst: 27.03.2018 18:26:04
von Carsten Hölscher
Das ergibt keine Sinn, siehe Nachbarthema:
https://forum.zusi.de/viewtopic.php?p=282772#p282772

Carsten

Re: Gekoppelte Hebel und Ansteuerung mit Raildriver

Verfasst: 27.03.2018 19:00:53
von Wolfgang Kreher
Danke, Carsten, für den Hinweis und die richtige Platzierung des Themas.

Da ich noch die Vorstellung von Zusi2 mit der Thöni-Software hatte (die Raildriver-Befehle wirken exakt so wie die Tastenbefehle), hatte ich zunächst auf einen Programmfehler getippt.

Um die Bremsanzeige im 401 zu erleben werde ich also nicht darumkommen, in der .ftd Datei die Hebelkopplung aufzulösen (so wie Thomas am 13.3. hier https://forum.zusi.de/viewtopic.php?p=282772#p282772" target="_blank geschrieben hat).

Mit Grüßen
Wolfgang

Re: Gekoppelte Hebel und Ansteuerung mit Raildriver

Verfasst: 28.03.2018 09:02:10
von Stefan Aussum
Danke. Das erklärt auch warum ich beim 401 die fehlende Bremsanzeige mal als Fehler bemängelt hatte, mich aber keiner so recht verstanden hatte... Fahre nämlich auch mit dem Raildriver, hab aber nicht gedacht das hier die Ursache liegen könnte. Also werde ich da auch mal an die ftd-Datei ran...
Stefan

Re: Gekoppelte Hebel und Ansteuerung mit Raildriver

Verfasst: 29.03.2018 14:19:35
von Wolfgang Kreher
Beim 401 lässt sich das Problem relativ einfach lösen:
Führerstandseditor > Baugruppe "DEKO_HL_Steuerung" > Tastaturzuordnung: "keine Tastaturzuordnung" -> "Führerbremsventil"
Damit funktioniert die Bremssteuerung über den Raildriver genauso wie mit Tastaturbedienung.
Das ist zwar etwas dilettantisch (denn jetzt gibt es ja eine doppelte Kopplung), aber die bei Bremssteller eingetragene Koppelung mit DEKO_HL_Steuerung stört scheinbar nicht (man könnte sie dort auch löschen).

Sicherheitshalber habe ich bei "DEKO_HL_Steuerung" die Stufe 12 ("Hll Füllen") entfernt (macht der Bremssteller ja bereits in Stufe 11). Wenn die Stufe12 drin bleibt, stört das scheinbar auch nicht.

Für die Kopplung Führerbremsventil mit dynamischer Bremse (101, 185, ...) gibt es aber keine Möglichlichkeit, dies mit dem Raildriver zu realisieren. Muss man beim Bremsen halt selbst Hand anlegen ;) .

Bei dieser Gelegenheit die Frage: was macht eigentlich die Funktion "Fahrzeugintern 03" beim 401_*.ftd?
Habe bisher keine Stelle gefunden, wo dies einer Fahrzeugfunktion zugeordnet wird.

Re: Gekoppelte Hebel und Ansteuerung mit Raildriver

Verfasst: 30.03.2018 09:12:22
von Wolfgang Kreher
Kleine Korrektur: Damit man tatsächlich einen Füllstoß geben kann, muss beim Kombihebel "DEKO_HL_Steuerung" die Stufe 11 (Hll feste Stufe) gelöscht werden. Dann wird die Stufe 12 ("Hll Füllen") neu Stufe 11. Damit sind die Kombihebel "Bremssteller" und "DEKO_HL_Steuerung" im Gleichtakt.

(Dieses Problem, dass wegen der nicht zueinander passenden Stufenzahl die Funktion "Hll Füllen" nicht aktiviert wird, scheint schon in der Originalversion der Führerstände 401_LZB80_*.ftd zu bestehen).

Re: Gekoppelte Hebel und Ansteuerung mit Raildriver

Verfasst: 30.03.2018 10:02:18
von Stefan (TheShow2006)
Wenn man nur den Schalter "DEKO_HL_Steuerung" bedient, dann wird man beim ersten Bremsenvorgang ein böses erwachen haben, denn dieser Schalter heißt nicht umsonst "DEKO".
Der dient lediglich dazu um das Manometer für die HL zum tanzen zu bringen sobald man den Bremssteller bedient.
Grundsätzlich kann man im 401 eh keinen Füllstoß geben (Stellung gibt es, Funktion aber nicht).

Was die Stellung 12 im DEKO Schalter angeht: Da ist in der Tat eine Stellung doppelt drin, ändert aber nichts an der Funktion im Simulator.
Die Funktion "Fahrzeugintern03" ist für die Schaltersounds des Bremsstellers verantwortlich.

Grüße

Re: Gekoppelte Hebel und Ansteuerung mit Raildriver

Verfasst: 30.03.2018 10:37:51
von Wolfgang Kreher
Danke für die Ergänzung - alles OK.

Ziel war es ja, dass auch bei Verwendung des Raildrivers, der "DEKO_HL_Steuerung" gleichzeitig mit dem "Bremssteller" aktiviert wird und man dann die entsprechenden Anzeigen sieht. Allein macht der "DEKO_HL_Steuerung" natürlich keinen Sinn.