Seite 1 von 2

Schaltbauimitate aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 16.11.2013 20:18:42
von nonesense
Hallo zusammen.
Ich plane die bekannten Schalter in 3D Nachzudrucken (Im Maßstab 1:2).
Mit einem 3D-Drucker werde ich mir selber ein Weihnachtsgeschenk machen.
Ich habe mal einen ersten Entwurf gewagt:

Bild

Worüber ich mir noch nicht so im Klaren bin, ist wie die Unterseite gestalten soll und wie ich eine Rückholfeder gestalten soll.

Habt ihr da Ideen für mich?

Gruß
Jens

Re: Schaltbauimitate aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 16.11.2013 21:04:09
von Michael_Oppenauer
Hallo Jens,

die Idee hatte ich auch schon mal vor einer Weile. Hab sogar schon Exemplare drucken lassen. Aus Zeitmangel ist das Projekt dann allerdings in der Schublade liegen geblieben.

Meine Idee war es die Imitate auf klassische Kippschalter bzw. -taster zu stecken. Damit ist dann das Problem der Mechanik und Elektrik gelöst. Einzig der Kippwinkel stimmt dann nicht 100%ig mit den Schaltbau Version überein.

Hier mal Zeichnungen, durch die nur einseitige schräge Unterseite hat man in die andere Richtung einen mechanischen Anschlag und kann die Schalter nur in eine Richtung bewegen.

Bild

Fotos des Schalters such ich noch raus und stelle es auch mal hier ein.

Gruß
Michael

Re: Schaltbauimitate aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 16.11.2013 22:30:16
von lukmilei
Hallo Jens,

die Idee finde ich gut. :] Aber warum willst du die Schalter im Maßstab 1:2 drucken? Ist der Drucker für die Originalgröße zu klein? Ansonsten dürfte das doch keinen Unterschied machen (bis auf das Material, das du mehr brauchst).

Hast du schon mal über eine Feder nachgedacht, die von unten gegen den Vorsprung des Schalter drückt?

Viele Grüße
Lukas

Re: Schaltbauimitate aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 17.11.2013 08:11:31
von Arne aus dem Norden
nonesense hat geschrieben:Worüber ich mir noch nicht so im Klaren bin, ist wie die Unterseite gestalten soll und wie ich eine Rückholfeder gestalten soll.
Moin Jens,

ich war mit der Überlegung am weitesten mit dem Prinzip des Gessmann Hebelschalter S4.
Eine Feder, die gegen eine Art Quersteg an der Unterseite des Hebels drückt.
http://www.gessmann.com/products/all-pr ... af470dcee9
Man müßte mal so ein Teil in echt in der Hand haben...

Gruß, Arne

Re: Schaltbauimitate aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 17.11.2013 08:49:45
von nonesense
Hallo zusammen!
Meine Idee war es die Imitate auf klassische Kippschalter bzw. -taster zu stecken. Damit ist dann das Problem der Mechanik und Elektrik gelöst. Einzig der Kippwinkel stimmt dann nicht 100%ig mit den Schaltbau Version überein.
Dieser Gdanke ist mir auch schonmal gekommen. Aber eben weil der Winkel so nicht stimmt, wäre das für mich eher eine Notlösung. Ganz ausschließen will ich das für mich aber nicht.
Würdest du mir deine CAD-Modelle zu Verfügung stellen?
die Idee finde ich gut. :] Aber warum willst du die Schalter im Maßstab 1:2 drucken?
Weil das ganze Fahrpult in ungefähr diesem Maßstab gebaut wird.
ich war mit der Überlegung am weitesten mit dem Prinzip des Gessmann Hebelschalter S4.
Eine Feder, die gegen eine Art Quersteg an der Unterseite des Hebels drückt.
[..]Man müßte mal so ein Teil in echt in der Hand haben...
Diese Dinger haben auf der Arbeit rumliegen. Die Haptik dieser Teile ist grauenhaft. Das fühlt sich an, als als bestünden alle bewglichen Teile aus Schleifpapier!
Dennoch sind sie als Inspiration durchaus geeignet.
Ich habe mir jedoch eher ein Lösung mit einem Federstahldraht vorgestellt, der längs zum Schalter von unten gegendrückt.
Eine Spiralfeder müsste man erst noch klassifizieren und besorgen. Würde hier vlt. eine aus einem Kugelschreiber gehen?

Gruß
Jens

Edit: Wen es interessiert: Technische Zeichnungen gibt es auch von Schaltbau.

Re: Schaltbauimitate aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 17.11.2013 18:44:50
von Carsten Hölscher
Kennt jemand die Patentlage zu dem Thema? Nicht, dass man sich da in die Nesseln setzt.
Schaltbau nutzt ja Spiralfedern, eigentlich keine schlechte Lösung. 2 Schraubenfedern als Zugfedern "von oben" könnte auch gehen.

Carsten

Re: Schaltbauimitate aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 17.11.2013 19:19:22
von Arne aus dem Norden
Carsten Hölscher hat geschrieben:Kennt jemand die Patentlage zu dem Thema? Nicht, dass man sich da in die Nesseln setzt.
Hallo,

keine Ahnung, ob die Schalter z.B. von Schaltbau überhaupt patentrechtlich geschützt sind.
Aber wenn wir davon ausgehen, das keine 3D-Daten vom Originalhersteller kopiert oder benutzt werden, sondern der Schalter nur ähnlich nachempfunden wird und nur für private Nutzung ohne Weitergabe gegen Entgelt an Dritte, dann sollte wohl PatG §11 gelten: "Die Wirkung des Patents erstreckt sich nicht auf
1. Handlungen, die im privaten Bereich zu nichtgewerblichen Zwecken vorgenommen werden"

Anders formuliert: zu Hause am Küchentisch für den Eigenbedarf darf wohl jeder bauen was er will (ausser vielleicht Atombomben...).

Re: Schaltbauimitate aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 18.11.2013 07:46:45
von nonesense
Carsten Hölscher hat geschrieben:Kennt jemand die Patentlage zu dem Thema? Nicht, dass man sich da in die Nesseln setzt.
Ein Patent auf eine Feder! :rofl
...Und ein Patantbruch bei einer privaten Bastelei.
Die Angst vor Rechtstreitigkeiten nimmt schon merkwürdige Stilblüten an.
Carsten Hölscher hat geschrieben:Schaltbau nutzt ja Spiralfedern, eigentlich keine schlechte Lösung. 2 Schraubenfedern als Zugfedern "von oben" könnte auch gehen.
Bei Spiralfedern stelle ich mir die Befestigung immer etwas schwierig vor. Vlt denke ich auch nur zu umständlich.

Re: Schaltbauimitate aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 18.11.2013 10:52:38
von Carsten Hölscher
Ich bin davon ausgegangen, dass die Schalter ggf. auch abgegeben werden sollen, wenn sie hier vorgestellt werden. Ich würde mich da vorher zur Rechtslage schlau machen. Selbstverständlich können solche Schaltermechaniken patentiert sein, auch wenn sie recht trivial wirken.

Carsten

Re: Schaltbauimitate aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 18.11.2013 17:42:53
von David Seemayer
Falls die Situation patentrechtlich kein Problem darstellt, dann wäre http://www.shapeways.com" target="_blank ein guter Anbieter um diese Schalter auch für die große Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
Sofern Wanddicken berücksichtigt sind, kann man die Schalter ja recht einfach skalieren und dann in 1:1 und 1:2 ermöglichen.

Re: Schaltbauimitate aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 20.11.2013 19:26:13
von nonesense
So, ich habe die Schaltbauvariante jetzt in ihren Proportionen korrigiert und dabei die ältere Bauart, ohne Einbuchtung an den Seiten, beibehalten.
Gleichzeitig habe ich die Gessmannvariante nachempfunden. Diese zeichnet sich vor allem durch die flache Oberseite aus.
Bild

Erstellt habe ich die Modelle in OpenSCAD. Ein simples, Skript-basiertes, CAD-Programm, welches ausschließlich über C-Syntax gefüttert wird. Damit kennen wir uns ja dank Arduino mittlerweile bestens aus.

Hier der Code zu den beidem Modellen:
Schaltbau:

Code: Alles auswählen

$fn=100;
m=1;
color("DimGray"){
	union(){
		difference() {
			rotate([90,0,0])cylinder(r=m*19,h=m*14, center = true);
			translate([0,-5,(-10-m*5)])cube(size = [40,10,20], center = true);
			rotate([90,0,0])cylinder(r=2,h=m*15, center = true);
		}
		translate([0, 0, m*30])cube(size = [m*9,m*14,m*29], center = true);
		difference() {
			union(){
				translate([0, 0, m*48.5])resize(newsize=[m*18,m*14,m*6])rotate([90,0,0])
					cylinder(r=m*16,h=m*14, center = true);
				translate([0, 0, m*41.5])
					cube(size = [m*17,m*14,m*14], center = true);
			}//union
			for (z = [-1, 1]){
				resize(newsize=[m*32,m*15,m*39.4])translate([m*z*20.5, 0, m*28])rotate([90,0,0])
					cylinder(r=m*16,h=m*15, center = true);
			}
		}//difference
		//translate([0, 0, m*48.5])sphere(r=m*12.5);//Wachsam-Kugel
	}//union
}//Color
Gessmann:

Code: Alles auswählen

$fn=100;
m=1;
color("dimgray"){
	difference(){
		difference(){
			union(){
				rotate([90,0,0])cylinder(r=m*20,h=m*14, center = true);	//Hauptscheibe
				translate([0, 0, m*25])cube(size = [m*8,m*14,m*50], center = true);
				rotate([90,0,0])
					hull(){
						translate([m*7.5,m*48,0])cylinder(r=m*2,h=m*14, center = true);
						translate([m*-7.5,m*48,0])cylinder(r=m*2,h=m*14, center = true);
						translate([m*0,m*40.5,0])cylinder(r=m*2,h=m*14, center = true);
					}
				for (z = [-1, 1]){
					translate([ m*z*2.56,0,m*42.6])
						rotate([0, m*z*25.5,0])cube(size = [m*4,m*14,m*4], center = true);
				}//for
			}//union 
			for (z = [-1, 1]){
				rotate([90,0,0])
					translate([m*z*6,m*40.84,0])cylinder(r=m*2,h=m*15, center = true);
			}//for
		}//difference
	//------------------------------------------------------------------

		for (z = [-1, 1]){	//For für Eindellung auf beiden Seiten
			difference(){
				translate([0, m*z*7, 0])	//Verchiebung in beide Richtungen
				union(){
						hull(){
							rotate([90,0,0])translate([0,m*45,0])cylinder(r=m*2,h=m*3, center = true);
							rotate([90,0,0])translate([0,m*22,0])cylinder(r=m*2,h=m*3, center = true);
						}
					rotate([90,0,0])										// 3 Rollen oben, verbunden
						hull(){
							translate([m*5.5,m*47,0])cylinder(r=m*1,h=m*3, center = true);
							translate([m*-5.5,m*47,0])cylinder(r=m*1,h=m*3, center = true);
							translate([ 0,m*42,0])cylinder(r=m*1,h=m*3, center = true);
						}
					for (z = [-1, 1]){	//Rundungsergänzung innen
						translate([m*z*1.4,0,m*42.8])
							cube(size = [m*2,m*3,m*2], center = true);
					}//for
				}//union
				for (z = [-1, 1]){	//Rundungssubtraktion innen
					rotate([90,0,0])
						translate([m*z*3.5,m*41.8,0])cylinder(r=m*1.5,h=m*20, center = true);
				}//for
			}//difference
		}//for
		translate([0,-5,(-10-m*5)])cube(size = [40,10,20], center = true);

		rotate([90,0,0])cylinder(r=m*2,h=m*15, center = true);
	}//difference
}//Color
Der Parameter ‚m‘ gibt den Maßstab vor.

Mit etwas Glück kann ich eins am Samstag nachdrucken lassen.

Gruß
Jens

Re: Schaltbauimitate aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 20.11.2013 22:25:30
von Andreas Karg
Erinnert ein bisschen an die Sprache von POVRay. Ich hab immer wieder versucht, mich da reinzuwurschteln. Hat auch mal halbwegs geklappt. Dann gabs dank Studium Zugriff auf g'scheide CAD-Software und das war's erstmal. ^_^

Re: Schaltbauimitate aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 23.11.2013 04:26:05
von Daniel Rüscher aka Merlin
CAD als Sprache... Das klingt leicht als hätte man sowas für Masochisten erfunden...
Also quasi perfekt für Bahnliebhaber :-D

Re: Schaltbauimitate aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 23.11.2013 15:23:49
von Thomas U.
Andreas Karg hat geschrieben:Erinnert ein bisschen an die Sprache von POVRay.
Danke, jetzt weiß ich wieder, womit wir da mal in der Schule herumexperimentiert haben :bpl
Viel mehr als einen Schneemann habe ich allerdings nicht hinbekommen...

Re: Schaltbauimitate aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 23.11.2013 15:42:10
von Michael_Oppenauer
Hallo,

ich hab mal mein gedrucktes Exemplar wieder ausgegraben und vor die Kamera gezerrt.

Bild Bild Bild

Das Material ist BlackStrongFlexible von Shapeways. Man erkennt die poröse Oberfläche, die sich auch entsprechend anfühlt. Für einen geschmeidigeren Eindruck und auch damit kein Schweiß oder ähnliches auf Dauer einzieht, sollten die Teile noch behandelt werden. Im Netz gibt es verschiedene Vorschläge, so zum Beispiel das Tränken mit Sekundenkleber.

An der Unterseite erkennt man das Loch, welches zur Aufnahme eines Schalthebels dienen soll. Ebenso erkennt man den Anschlag, wodurch man den Hebel nur in eine Richtung bewegen kann.

Die dazugehörigen Dateien suche ich noch raus, da habt bitte noch etwas Geduld.

Viele Grüße
Michael

Re: Schaltbauimitate aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 24.11.2013 12:12:21
von Total
Was kostet denn ein solcher gedruckter Schalter an Material?

Re: Schaltbauimitate aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 24.11.2013 12:20:54
von Michael_Oppenauer
Dieser hier mit der Kugel lag bei 10€. Die einfachen Schalter ohne Aufsatz, brauchen natürlich weniger Material und sind daher günstiger.

Gruß
Michael

Re: Schaltbauimitate aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 24.11.2013 15:22:47
von nonesense
Hallo,

was ist das denn wür Material? ABS oder PLA?

Und zu den Materialkosten:
Sind die Massiv oder mit Gerüst gedruckt?

Gruß
Jens

Re: Schaltbauimitate aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 30.11.2013 21:55:22
von nonesense
Hallo,

heute habe ich meine 3 Versuchshebel in der Kölner Zentralbibliothek im Druck gehabt.
Ein MakerBot erstellt hier kostenlos Exemplare aus PLA, wenn man morgens früh genug da ist, um seine Datei abzugeben.

Hier das Resultat unmittelbar nach dem Druck:
Bild

Vom Haltegitter befreit und halbwegs abgeschliffen:
Bild

So sitzen sie dann irgendwann mal nebeneinander :
Bild

Und noch ein direkter Größenvergleich mit dem Original:
Bild

Der IRapid kann nur PLA drucken, während der MakerBot PLA und ABS drucken kann Das soll mich aber nicht daran hindern doch einen IRapid zu kaufen, da ich mit dem Material durchaus zufrieden bin. Die Hebel sind sehr Stabil und der Kunststoff fühlt sich gut an.

Gruß
Jens

Re: Schaltbauimitate aus dem 3D-Drucker

Verfasst: 30.11.2013 23:39:00
von Triebführer
Ihr seit echt verrückt (Im Positiven Sinne)

So ein 3D Drucker ist echt was geniales. Wie lange dauert denn so ein Druck für ein Hebel??

Kann man das auch noch Lackieren?? Dann dürfte es ja bis auf die Größe keinen Unterschied geben :tup