Grundlagen-Fragen Fahrpultbau

Da immer mehr Zusi User von einem 1:1 Führerstand mit träumen, soll es zumindest an Datenaustausch nicht hapern.
Antworten
Nachricht
Autor
Armin
Beiträge: 18
Registriert: 17.06.2004 22:54:42
Wohnort: Trochtelfingen

#1 Beitrag von Armin »

Hallo Daniel,
Habe jetzt auch vor ein Fahrpult zu bauen. Wie viel Geld muß man da so investieren? ( Originalteile wie Fahrschalterhandrad könnt ich besorgen) Und ist der Aufwand sehr groß wenn man Anzeigen wie Geschwindigkeitsmeßer einbauen will? Und was für Vorkenntnisse braucht man um so etwas zu bauen? (bin noch Schüler)

Im Vorrausschon mal Danke.
MFG Armin
Der Große Eisenbahnherr sprach: Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. Amen.

Benutzeravatar
Bono
Beiträge: 202
Registriert: 30.12.2002 07:38:24
Wohnort: Wien

#2 Beitrag von Bono »

Hallo Armin!

Also um mit Reglern, Joysticks etc. in Zusi "hinein" zu kommen, gibts ja schon einiges:
Du nimmst entweder einen handelsüblichen Joystick und Hanspeter Thönis Joystickprogramm und das geht dann schon ganz gut.
Dein PC muss natürlich einen Joystick-Port haben. Wenn nicht, dann gibts bei CONRAD einen Joystickport - USB Umsetzer. Den hab ich auch in Verwendung- funktioniert.
Richtige Reglerräder aus dem Eisenbahn-Schrott kannst Du auch verwenden, musst nur ein 10kOhm Potentiometer damit betätigen. (Damit fängt es dann an, unangenehm zu werden, weil man das Poti wackelsicher mit der Achse verflanschen muß) Und dann kommt dazu, dass die Schrott- Dinge meist ein ziemliches Gewicht haben und die Gefahr besteht, dass man das Poti abreisst, insbesondere z.B. mit einer senkrecht montierten 20kg Kurbel. :D
Schalter und Taster sind einfacher, weil die nur an 2 Pins des Joystick-Ports angeklemmt werden müssen und mit dem Thöniprogramm auch sehr gut funktionieren. Und da kannst Du jeden beliebigen Schalter oder Taster nehmen und brauchst einfach 2 Drähte zum Joystickport.

Alternativ kannst Du auch eine Tastatur zerlegen und versuchen, an den Innereien, die wie eine Matrix angeordnet sind ("Zeilendraht" und "Spaltendraht" eigene Schalter anzulöten - und wenn die beiden Drähte verbunden werden, entsteht der entsprechende Buchstabe). Ist aber auch eine eher unangenehme Bastelei (zumindest für mich mit meinen zwei Linken), weil bei meinen bisherigen Versuchen immer nur ein paar Tastenkontakte funktioniert haben und nicht alle. - Ausserdem musst Du dann den PC mit 2 Tastaturen betreiben, was prinzipiell geht, aber auch überlegt werden muss.

Und zu guter letzt: Aus Zusi heraus gibts meines Wissens momentan noch nichts verfügbares. Ich lese zwar über die TCP/IP Versuche. Dann könnstest Du gewisse Zustände von Zusi Parametern mit einem Programm abfragen und den Zustand an eine I/O Karte weitergeben und so eine Lampe zum Erleuchten bringen oder mit einem Schrittmotor einen Tachozeiger weiterdrehen. Aber da würde ich noch ein bißchen warten, vielleicht gibts ja in Zusi3 einen geregelten Datenstrom aus Zusi heraus.

Aber das mit dem Joystick oder 10k Pot ist nicht so schwierig.
saluti Bono

Armin
Beiträge: 18
Registriert: 17.06.2004 22:54:42
Wohnort: Trochtelfingen

#3 Beitrag von Armin »

Also müssen die Schalter an den Joystik-stecker angeschlossen werden. Ist es da egal welche "Stifte" ich mit welchen Schaltern zusammen schließe? Gibt es da Schaltpläne? Und woher erkennt das programm was zusammen gehört?

MFG Armin
Der Große Eisenbahnherr sprach: Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. Amen.

Benutzeravatar
Daniel Schuhmann
Beiträge: 1147
Registriert: 21.04.2003 18:50:37
Aktuelle Projekte: Nüscht
Wohnort: Miesbach
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Daniel Schuhmann »

Hallo Armin,

nein, du mußt den Joystick auseinandernehmen und an den Stellen, wo sich im Joystick ein Schalter befindet, zwei Leitungen anlöten, die du mit dem "richtigen" Schalter verbindest.

Das Tool von Hanspeter Thöni mußt du dann entsprechend einstellen, Schalter 1->Sifa, Schalter 2->Indusi Wachsam und so weiter.
Bono hat geschrieben:Und zu guter letzt: Aus Zusi heraus gibts meines Wissens momentan noch nichts verfügbares. Ich lese zwar über die TCP/IP Versuche.
Im Moment gibts zwar noch nichts offiziell verfügbares, aber Carsten und ich arbeiten daran. Daß Zusi diese Funktionalität erhält, ist ziemlich fix.
Dennoch sind da gewisse Schaltungen zur Umsetzung TCP-Daten -> Fahrpult erforderlich, ich arbeite dazu gerade an einem USB-Interface (das dann zur Ein- und Ausgabe genutzt werden kann).

@Armin: Was es kostet und wie lang es dauert, läßt sich schwer sagen. Meine 111 hat bis zum jetzigen Status ein gutes halbes Jahr gedauert, ist aber noch lang nicht fertig. Was an Geld reingeflossen ist, kann ich kaum sagen. Vorkenntnisse in Elektronik allgemein und in Holz- und Metallbearbeitung wären auf jeden Fall nicht schlecht. Je mehr man selbst bauen kann, um so billiger wirds halt (und um so mehr Spaß macht es). Kommt aber halt auch auf das Pult an und darauf, wie vorbildgetreu man es haben will. Eine 216 ist da vom Aufwand her leichter zu realisieren als ein Einheitsführerstand.

Daniel
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und

Armin
Beiträge: 18
Registriert: 17.06.2004 22:54:42
Wohnort: Trochtelfingen

#5 Beitrag von Armin »

Ach so jetzt ist mirs mit den Schaltern auch klar, nur noch eine Frage: Wie kann ich die Schaltrad- bzw. die Bremshebelfunktion ( Ich will versuchen einen 211 Führerstand nachbauen) mit dem Potentiometer anschließen? Das geht doch nicht wie mit einem normalen Schalter, oder? Gibt es da andere Lösungen?

MFG Armin
Der Große Eisenbahnherr sprach: Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. Amen.

Benutzeravatar
Bono
Beiträge: 202
Registriert: 30.12.2002 07:38:24
Wohnort: Wien

#6 Beitrag von Bono »

also, Du kaufst Dir einen 15poligen Sub D Stecker. Und auf dem kannst Du Schalter und Potis (ich hab mich übrigens in meiner vorigen Mail geirrt, es sind nicht 10kOhm sonder 100kOhm Potis) in folgender Weise anschliessen:

Poti X a: Pin 1-3 b: 9-11
Poti Y a: Pin 1-6 b: 9-13

Schalter a: Pin 2-4 b: 10-12

mit diesen Schaltern und Potis kannst Du nach Herzenslust schalten was Du willst. Die Zuordnung erfolgt einfach in Thönis Joystickprogramm.

Also Du machst z.B. einen 100kOhm Schieberegler zum Fahrregler und hängst ihn zwischen Pin 1 und 3


oder einen großen Taster oder Fußtaster als Sifa und hängst ihn zwischen Pin 2 und 4.

Easy :]
saluti Bono

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33500
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Carsten Hölscher »

zur Info: habe Armins Fragen in eigenen Thread gepackt, da es ja nicht direkt um das 111er Pult geht

Carsten

Benutzeravatar
103fan
Beiträge: 812
Registriert: 22.01.2002 23:31:45
Wohnort: Münster (Westf)
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von 103fan »

Eine andere Möglichkeit wäre ein Gamepad zu verwenden. Ich nutze seit langem eins von Logitech. Dies wird über USB angeschlossen und mit dem mitgelieferten Programm kann man das Teil selber programmieren...

Ich kann damit steuern ( meine Belegung ) :

Joystick 1 : Fahrstufe auf / ab, Fahrstellung Null
Joystick 2 : Bremse anlegen / lösen, Zusatzbremse anlegen / lösen
Joypad : AFB auf /ab, AFB ein / aus

dazu gibt es noch bei meinem Pad ( Cordless Rumble ) 10 Tasten die ich selber so belegt habe :

Sifa, Indusi, PZB frei, PZB wachsam, Signalzoom, Blick vor die Lok, Türfreigabe, Signalhorn, Sanden und Pause

Den Schubregler hab ich nicht belegt und auch das Rumble nicht aktiviert...

So ein Teil kann man natürlich auch als Grundstock für ein eigenes Fahrpult nehmen oder aber erstmal nur damit fahren... Habs auf zwei Stammtischen schon dabei gehabt und einige mal damit fahren lassen. Die waren eigentlich auch begeistert von dieser Art der Steuerung ( vor allem die schnurlose Freiheit ist super ) . Ich nutze jedenfalls kaum noch die Tastaur oder die Maus.
Grüße aus Münster

FrankF
____________________________________________________________
Streite dich nie mit einem Dummen - dazu musst du auf sein Niveau hinab - und dort schlägt er dich mit seiner Erfahrung

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33500
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Carsten Hölscher »

wie sieht denn so ein Gamepad aus?

Carsten

Benutzeravatar
Daniel Schuhmann
Beiträge: 1147
Registriert: 21.04.2003 18:50:37
Aktuelle Projekte: Nüscht
Wohnort: Miesbach
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Daniel Schuhmann »

Wie ein Joystick, nur halt ohne Stick. So zum in-die-hand-nehmen.
Rein elektronisch gesehen isses das selbe wie ein Joystick.

Bild

Daniel
Zuletzt geändert von Daniel Schuhmann am 21.06.2004 17:05:07, insgesamt 1-mal geändert.
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und

Antworten