TRAXX-Fahrpult (BR 146/185)

Da immer mehr Zusi User von einem 1:1 Führerstand mit träumen, soll es zumindest an Datenaustausch nicht hapern.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Indusianer
Beiträge: 51
Registriert: 18.09.2011 21:39:54
Wohnort: Nürnberg

TRAXX-Fahrpult (BR 146/185)

#1 Beitrag von Indusianer »

Hallo zusammen,

ich freue mich, in diesem Thread mein TRAXX-Fahrpult in Anlehnung an die BR 146 bzw. BR 185 vorzustellen.

Vorgeschichte

Die Idee, ein Fahrpult zu bauen, hatte ich bereits im Jahr 2011 als ich mein Abitur schrieb - damals noch in Verbindung mit Zusi 2.

Über die Jahre sammelte ich dann diverse Komponenten, jedoch fehlten mir neben meinem Studium die technischen und räumlichen Möglichkeiten, einen gescheiten Holzaufbau zu zimmern. Meine Vorstöße, das Projekt gemeinsam mit einem Tischler voranzutreiben, stießen zwar grundsätzlich auf Interesse, allerdings war diese spezielle Art des Möbelbaus für die angefragten Tischler mit einem zu hohen Abstimmungsaufwand verbunden, weshalb diese bedauerlicherweise abwinkten.

Da ich die darauffolgenden Jahre beruflich sehr viel unterwegs war, ruhte das Hobby für einige Jahre. Anfang 2023 stellte ich mich dann schließlich vor die Wahl, entweder sämtliche Komponenten zu verkaufen oder alle Ressourcen zu bündeln, um dieses Projekt zu realisieren. Ich entschied mich für Letzteres...

Bau

Im Januar 2023 setzte ich also erneut den Startschuss für das Projekt.

Zunächst sichtete ich alle bereits vorhandenen Komponenten. Hierbei musste ich mir eingestehen, dass das bereits von mir ertüchtigte Knorr Führerbremsventil FHD1P aus einem Wittenberger Steuerwagen viel zu groß war, um zum einen die Maße eines TRAXX-Führerstandes zu wahren und zum anderen auch noch alle anderen Komponenten (direkte Bremse, Tür- und Makrofonkipptaster) unterzubringen.

Glücklicherweise hatte unser Forenmitglied Arne noch einen Rückläufer seiner tollen Bremssteller-Nachbauten auf Lager, wodurch er entscheidend dazu beigetragen hat, das Projekt ab diesem Zeitpunkt vergleichsweise schnell zu realisieren.

Die Basis für den Holzaufbau war eine vom Tischler gefertigte Pultplatte, die ich ungefähr im Jahr 2014 mit den passenden Schalterblechen bei Michael Krege erworben hatte. Von den Referenzen von Michael Krege auf eisenbahnfahrsimulator.de habe ich mich für den weiteren Möbelbau dann ebenfalls inspirieren lassen.

Bild

Den weiteren Holzaufbau habe ich aus MDF-Platten gefertigt, die sich sehr gut bearbeiten ließen und in vergleichsweise guter Qualität im Baumarkt verfügbar waren. Als Werkzeuge für die Holzbearbeitung kamen im Wesentlichen eine Tauchsäge, eine Oberfräse, eine Flachdübelfräse und ein Schwingschleifer zum Einsatz.

Für den Transport, z.B. bei Umzügen, kann das Pult in 4 Teile zerlegt werden: Fahrpultplatte mit Bildschirmen, linker Korpus, rechter Korpus und Mittelteil mit SIFA-Modul.

Begonnen hatte ich mit dem Einfassungsrahmen für die Bildschirme. Hierbei handelt es sich 12 Zoll-Touchscreens aus ehemaligen Kassendisplays, die ich bereits 2012 ohne Gehäuse erworben hatte. Die äußeren Rahmen für die Bildschirme habe ich aus 3 mm-MDF gefräst und später schwarz lackiert.

Bild Bild

Die Korpusse dienen der Aufnahme der Bildschirmrechner, des Soundsystems sowie der Verkabelung der Stromversorgung und Netzwerktechnik. Die einzelnen MDF-Platten der Korpusse sind auf Gehrung gesägt und mittels Flachdübeln verleimt, da ich Schrauben möglichst vermeiden wollte.

Zum Zugang zu den Rechnern habe ich an den Seitenteilen große Klappen vorgesehen, die sich mit sogenannten Push-Lock-Griffen (bekannt aus dem Camper-Ausbau) öffnen lassen. Als Scharniere habe ich für alle schwenkbaren Elemente Klavierband verwendet.

Des Weiteren sind die Korpusse auf Lenkrollen gelagert, wodurch man das gesamte Fahrpult relativ einfach bewegen kann. Zum Feststellen haben die jeweils äußeren Rollen eine Bremse, die über eine Klappe erreichbar ist.

Bild Bild

Ende März 2023 stand dann der erste Probelauf im Rohbau-Zustand an:

Bild

Wegen eines berufsbedingten Umzugs ruhte das Projekt dann bis Anfang 2024, wo es dann mit dem Lackieren weiterging.

Für das Lackieren habe ich die zu lackierenden Oberflächen zunächst mit einer speziellen MDF-Grundierung 2-3x behandelt und im Anschluss mit 2-3 Schichten PU-verstärktem Acryllack lackiert (Farbe RAL 7001).

Inbetriebnahme

Die endgültige Inbetriebnahme fand dann schließlich im März 2024 statt. Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte:

Bild Bild

Bild Bild

Für die Manometer nutze ich die MFA-Viewer-Funktion von Zusi-Display. Die Manometer habe ich mit einem CAD-Programm gezeichnet und dann im Führerstandseditor entsprechend verarbeitet. Die MFA-Datei wird schließlich auf einem 7-Zoll-USB-Monitor von Samsung angezeigt:

Bild

Für das Auslesen der Schalterstellungen kommt ein LeoBodnar BU0836X zum Einsatz:

Bild

Und als Lokführerstuhl kommt ein modifizierter Bürostuhl zum Einsatz (neue Gasdruckfeder für eine höhere Sitzhöhe + Rollen mit Feststellbremse):

Bild

Ausblick

Ganz fertig ist das Fahrpult noch nicht. So sind z.B. die Fahr- und Bremshebel noch nicht lackiert, da ich diese kurz- bis mittelfristig noch ersetzen werde.

Für die korrekte Funktion des AFB-Ein/Aus-Schalters werde ich wohl noch ein Arduino nachrüsten, sodass bei jeder Änderung der Schalterstellung ein kurzer Druck der Taste "A" simuliert wird.

Zudem werde ich die Touchmonitore langfristig ersetzen müssen. Grund hierfür ist, dass der Touch-Treiber (Fujitsu) nur bis max. Windows 7 lauffähig ist. Bedauerlicherweise ist mittlerweile auch der Windows 7-Support für .NET 6.0 abgelaufen, wodurch langfristig auch die Windows 7-Unterstützung von ZusiDisplay womöglich nicht mehr gegeben sein wird.

Viele Grüße
Nils

Benutzeravatar
SirTobie
Beiträge: 218
Registriert: 10.04.2022 14:45:32

Re: TRAXX-Fahrpult (BR 146/185)

#2 Beitrag von SirTobie »

Bin schwer beeindruckt - und ich dachte immer, ich wäre ein bisschen verrückt...

:respekt

Respekt Nils!
Gruß
Tobias

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33496
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: TRAXX-Fahrpult (BR 146/185)

#3 Beitrag von Carsten Hölscher »

Sehr schön :)
Manchmal lassen sich Treiber auch unter neueren Betriebssystemen noch nutzen.
AFB an/aus: "Taster" im Führerstand einstellen reichtr dafür aus.

Carsten

Benjamin
Beiträge: 104
Registriert: 21.09.2014 16:21:14

Re: TRAXX-Fahrpult (BR 146/185)

#4 Beitrag von Benjamin »

Großes Kino :tup :tup .

Bzgl der Touchmonitore...möglicherweise wird ein spezieller Treiber unter Win10/11 nicht benötigt. Ich nutze selbst Noname Touchmonitore, welche ohne spezielle Treiber problemlos erkannt werden. In der Systemsteuerung muss man nur einmal unter dem Punkt "Tablet-PC Einstellungen" Windows sagen, welche Monitore Touch sind. Auch meine alten Bildschirme von ehemaligen Kodak-Fotostationen wurden ohne spezielle Treiber problemlos erkannt. Wie das unter W7 ausschaut, kann ich natürlich nicht sagen.

Benutzeravatar
Indusianer
Beiträge: 51
Registriert: 18.09.2011 21:39:54
Wohnort: Nürnberg

Re: TRAXX-Fahrpult (BR 146/185)

#5 Beitrag von Indusianer »

Hallo zusammen,

vielen Dank für das positive Feedback und den weiteren Input. :)

Zu den Touch-Monitoren:

Ich hatte letztes Jahr bereits versucht, den Treiber unter Win 10 zum Laufen zu bringen, allerdings ohne Erfolg. Die Touch-Monitore haben noch eine serielle Schnittstelle, wodurch die Installation per Drag & Drop wie bei USB-Geräten nicht einfach so möglich ist.
Mittlerweile habe ich ein Win 11-Rechner - Hierauf werde ich es definitiv nochmal versuchen.

Viele Grüße
Nils

Wolfgang E.
Beiträge: 618
Registriert: 28.10.2021 12:16:41
Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: TRAXX-Fahrpult (BR 146/185)

#6 Beitrag von Wolfgang E. »

Sehr schönes Projekt. Nach meiner Erfahrung wird so etwas aber nie vollständig fertig, ähnlich wie eine Modelleisenbahn.

Ein kleiner Hinweis vielleicht: Ich kenne die Traxx-Loks nicht aus eigener Anschauung, aber bei 111 und 120 ist die Skalenbeleuchtung der Manometer grün und ich vermute, dass dies bei der Traxx nicht anders ist.

Die Displays kann man vielleicht auch an einem eigenen kleinen Rechner betreiben, der mit Win 7 läuft und halt nie Kontakt zum Internet bekommt. Oder benötigt ZusiDisplay .NET 6.0 in aktueller Version? Rechner mit der dafür benötigten Leistungsfähigkeit bekommt man nachgeschmissen. Ist halt ein wenig umständlich, den zweiten Rechner am Ende auch immer von Hand runterzufahren, aber das kann man ja auch über RDP machen, so dass der zweite Rechner keine eigene Tastatur benötigt.

Viele Grüße
Wolfgang

Benutzeravatar
nonesense
Beiträge: 512
Registriert: 15.07.2006 12:50:10
Aktuelle Projekte: QDmi
Fahrpult Einheitsführerstand
Ludmilla
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: TRAXX-Fahrpult (BR 146/185)

#7 Beitrag von nonesense »

Nicht schlecht Herr Specht!
Da kann man wohl nur gratulieren!

Benutzeravatar
Indusianer
Beiträge: 51
Registriert: 18.09.2011 21:39:54
Wohnort: Nürnberg

Re: TRAXX-Fahrpult (BR 146/185)

#8 Beitrag von Indusianer »

Hallo zusammen,

vielen Dank!
Wolfgang E. hat geschrieben: 20.05.2024 19:59:52 Ein kleiner Hinweis vielleicht: Ich kenne die Traxx-Loks nicht aus eigener Anschauung, aber bei 111 und 120 ist die Skalenbeleuchtung der Manometer grün und ich vermute, dass dies bei der Traxx nicht anders ist.
Anhand der mir vorliegenden Fotos ist die Skalenbeleuchtung bei den TRAXX-Baureihen eher ein warmes weiß. Da ich die Manometer ohnehin nur mittels Bildschirm nachbilde, benötige ich hier keine separate Hintergrundbeleuchtung, sodass ich mit der Darstellung so vollkommen zufrieden bin.
Wolfgang E. hat geschrieben: 20.05.2024 19:59:52 Die Displays kann man vielleicht auch an einem eigenen kleinen Rechner betreiben, der mit Win 7 läuft und halt nie Kontakt zum Internet bekommt. Oder benötigt ZusiDisplay .NET 6.0 in aktueller Version? Rechner mit der dafür benötigten Leistungsfähigkeit bekommt man nachgeschmissen. Ist halt ein wenig umständlich, den zweiten Rechner am Ende auch immer von Hand runterzufahren, aber das kann man ja auch über RDP machen, so dass der zweite Rechner keine eigene Tastatur benötigt.
Tatsächlich hat bereits jeder Bildschirm einen eigenen Rechner mit Win 7. Der Grund hierfür ist, dass der Touch-Treiber leider nur einen Touch-Monitor gleichzeitig verwalten kann.
Die Rechner booten direkt mit Einschalten der Stromversorgung. Das Herunterfahren aller Rechner geht dank ZusiDisplay ebenfalls mit nur einem Klick auf dem Master-Display.
Die aktuelle Version von ZusiDisplay benötigt bereits .NET Core 6.0. Aber wie bereits im Eingangspost geschrieben ist der Windows 7-Support von .NET Core mittlerweile ausgelaufen.

Viele Grüße
Nils

Wolfgang E.
Beiträge: 618
Registriert: 28.10.2021 12:16:41
Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: TRAXX-Fahrpult (BR 146/185)

#9 Beitrag von Wolfgang E. »

Hallo Nils,
Indusianer hat geschrieben: 28.05.2024 18:15:08 Anhand der mir vorliegenden Fotos ist die Skalenbeleuchtung bei den TRAXX-Baureihen eher ein warmes weiß. Da ich die Manometer ohnehin nur mittels Bildschirm nachbilde, benötige ich hier keine separate Hintergrundbeleuchtung, sodass ich mit der Darstellung so vollkommen zufrieden bin.
Ich finde es auf Deinen Bildern in der Nachtdarstellung etwas grell, aber wenn Du zufrieden bist, ist ja alles gut.
Indusianer hat geschrieben: 28.05.2024 18:15:08 Tatsächlich hat bereits jeder Bildschirm einen eigenen Rechner mit Win 7. Der Grund hierfür ist, dass der Touch-Treiber leider nur einen Touch-Monitor gleichzeitig verwalten kann.
Die Rechner booten direkt mit Einschalten der Stromversorgung. Das Herunterfahren aller Rechner geht dank ZusiDisplay ebenfalls mit nur einem Klick auf dem Master-Display.
Die aktuelle Version von ZusiDisplay benötigt bereits .NET Core 6.0. Aber wie bereits im Eingangspost geschrieben ist der Windows 7-Support von .NET Core mittlerweile ausgelaufen.
Der Support für Windos 7 ist ausgelaufen. Aber solange Du damit nicht ins Internet gehst, ist das doch kein wirkliches Problem, oder läuft .NET Core irgendwann nicht mehr? Ein Problem wird es doch erst, wenn ZusiDisplay die Version 7 benötigt. Oder habe ich was missverstanden?

Viele Grüße
Wolfgang

Benutzeravatar
F. Schn.
Beiträge: 6751
Registriert: 24.10.2011 18:58:26

Re: TRAXX-Fahrpult (BR 146/185)

#10 Beitrag von F. Schn. »

Ich würde prüfen, ob man die Touch-Displays eventuell unter Debian zum Laufen bekommt. Zwar wird .Net 6+ unter Linux vermutlich immer etwas sein, wo man genau hinschauen muss, wie gut das geht, aber Debian wird ja von .Net 6 wie .Net 8 offiziell unterstützt, so dass man bei Bedarf vielleicht ein eventuell nötiges Gebastel im Zaum halten kann.

Derzeit habe ich von Jens noch keine Info zu einem Upgrade auf .Net 8. Ich selbst würde da denke ich bevorzugen, stets mit Jens gleich zu ziehen.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat

Benutzeravatar
Jens Haupert
Beiträge: 4930
Registriert: 23.03.2004 14:44:34
Aktuelle Projekte: http://www.zusidisplay.de
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: TRAXX-Fahrpult (BR 146/185)

#11 Beitrag von Jens Haupert »

Morgen,

.net 6.0 wird ab 2025 keine Updates mehr erhalten. Daher wird also perspektivisch ein Umstieg auf Version 8.0 kommen (die Version 7.0 überspringen wir, da sie nur ein Jahr Support hat). Von meiner Seite ist das nur ein Mausklick, ich habe für den Umstieg bereits alles vorbereitet.

Problem an der Sache ist, das die .net Versionen ab 7.0 offziell kein Windows 7 mehr unterstützen. Unklar ist aktuell, ob es nicht trotzdem für unsere Zwecke funktioniert bzw. wie lange.

Viele Grüße
Jens

Wolfgang E.
Beiträge: 618
Registriert: 28.10.2021 12:16:41
Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: TRAXX-Fahrpult (BR 146/185)

#12 Beitrag von Wolfgang E. »

Hallo Jens,

danke, jetzt habe ich das Problem verstanden. ZusiDisplay muss auf .NET 8 wechseln, da der Support für .Net 6 am 12.11.2024 endet, egal für welches Betriebssystem. Der Support für .Net 7 ist übrigens schon am 14.05.2024 ausgelaufen. .Net 6 war aber die letzte Version für Windows 7, 8 und 8.1. Folglich läuft dieses neue ZD nicht mehr auf Win kleiner 10.

An .Net 6 fest zu halten, halte ich für nicht verantwortbar, da mancher Zusi-Rechner dann doch mit dem Internet verbunden ist und Sicherheitslücken ja nicht mehr gestopft werden. Und mit dem Supportende für WIn10 nächstes Jahr und den Hardwareanforderungen von WIn 11 kommt ja bald sowieso der ganz große Spaß.

Viele Grüße
Wolfgang

didig
Beiträge: 278
Registriert: 26.03.2017 09:21:07

Re: TRAXX-Fahrpult (BR 146/185)

#13 Beitrag von didig »

Moin,

klasse Projekt und spannend und informativer Bericht dazu, macht Spaß ihn zu lesen, auch während der Fahrt, im ICE ;) :sonne

Ich erlaube mir mal hier drei meiner Fotos aus der irl (in real life) BR185, von März hochzuladen. Derartige Merkwürdigkeiten flüstert einem die Lok gerne beim Aufrüsten und immer dann, wenn man es meist besonders eilig hat, naja that´s live. Und nach dem 2. -3. Aufrüsten passt es dann meist.

Bild

Bild

Bild

PS

Grünstichige Anzeigen habe ich auf der BR185, glaube ich, noch nie gehabt, eher ein Warmorange oder auch schon Licht aus.

regards

Benutzeravatar
nonesense
Beiträge: 512
Registriert: 15.07.2006 12:50:10
Aktuelle Projekte: QDmi
Fahrpult Einheitsführerstand
Ludmilla
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: TRAXX-Fahrpult (BR 146/185)

#14 Beitrag von nonesense »

Sieht mir nach einer Beleuchtung mit Glühlampen aus. Ist auch bei moderneren Fahrzeugen lange üblich gewesen.

Als Substitutionen würde ich eine Mischung aus Warm-Weißen und gelben LEDs nehmen, wenns doch eine Hardwareanzeige werden soll.

Wolfgang E.
Beiträge: 618
Registriert: 28.10.2021 12:16:41
Aktuelle Projekte: https://github.com/machinae-vectoriae-ductor/
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: TRAXX-Fahrpult (BR 146/185)

#15 Beitrag von Wolfgang E. »

nonesense hat geschrieben: 29.05.2024 10:25:47 Sieht mir nach einer Beleuchtung mit Glühlampen aus. Ist auch bei moderneren Fahrzeugen lange üblich gewesen.
Das finde ich sehr erstaunlich, weil man in der 120 schon grüne LED hatte. Aber vielleicht hat man zu Glühlampen zurückgewechselt, weil man weiß wollte und weiße LED zu dem Zeitpunkt noch nicht so verbreitet waren.
Wieder was gelernt.

Antworten