Handrad + Bremssteller Br103/110/218
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 32772
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Handrad + Bremssteller Br103/110/218
In den echten Bahnschaltern sind meist so um die 2 - 5 kOhm verbaut.
Carsten
Carsten
- KlausMueller
- Beiträge: 681
- Registriert: 08.12.2001 08:16:10
- Aktuelle Projekte: Elektrifizierung von Dänemark, Neubaustrecke Ägypten, Straßenbahn Kopenhagen usw. - im Original
- Wohnort: Münchberg (an der KBS 850), jetzt Erlangen
- Kontaktdaten:
Re: Handrad + Bremssteller Br103/110/218
Da ist aber sicher auch eine entsprechend leistungsfähige Spannungsversorgung dahinter, nicht wie bei Hobbyplatinchen.Carsten Hölscher hat geschrieben: ↑26.03.2023 13:31:06 In den echten Bahnschaltern sind meist so um die 2 - 5 kOhm verbaut.
Ich kann weniger für die Fahrzeuge sondern mehr für die stationären Energieversorgungsanlagen sprechen. Da hat man aus gutem Grund üblicherweise je nach Kunden 60V bis 220V Gleichspannung als Versorgung für die Steuerstromkreise. Das macht die Sachen störfester.
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 16.02.2014 21:48:49
- Aktuelle Projekte: Fahrpultbau - Fahrstufenschalter&D5 Bremsventil
- Wohnort: KKO KM91,4
Re: Handrad + Bremssteller Br103/110/218
So, hier nochmal zwei Bilder zur Verkabelung.


Kann mir jemand erzählen wie die Rastung FbV - E-Bremse im Original umgesetzt wurde?
Ich habe, aus Gründen der Einfachheit und weil ich es nicht besser wusste, mit Zahnrädern gearbeitet. (Siehe Bild)

Die beiden gelben Zahnräder sitzen an den Achsen der jeweiligen Bremse, das orangene verbindet das ganze miteinander. An den beiden Zahnrädern der Achsen sitzen auch die Potis.
Allerdings ist es ja so, das nun die E-Bremse unweigerlich auch in die 'Füllen' Stellung und in die Schnellbremsstellung des FbV mitgeht. Wie wurde das im original umgesetzt, das sich das FbV weiter drehen kann, obwohl die E-Bremse bereits am Anschlag ist?


Kann mir jemand erzählen wie die Rastung FbV - E-Bremse im Original umgesetzt wurde?
Ich habe, aus Gründen der Einfachheit und weil ich es nicht besser wusste, mit Zahnrädern gearbeitet. (Siehe Bild)

Die beiden gelben Zahnräder sitzen an den Achsen der jeweiligen Bremse, das orangene verbindet das ganze miteinander. An den beiden Zahnrädern der Achsen sitzen auch die Potis.
Allerdings ist es ja so, das nun die E-Bremse unweigerlich auch in die 'Füllen' Stellung und in die Schnellbremsstellung des FbV mitgeht. Wie wurde das im original umgesetzt, das sich das FbV weiter drehen kann, obwohl die E-Bremse bereits am Anschlag ist?
beste Grüße
Benni
Benni
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 16.02.2014 21:48:49
- Aktuelle Projekte: Fahrpultbau - Fahrstufenschalter&D5 Bremsventil
- Wohnort: KKO KM91,4
Re: Handrad + Bremssteller Br103/110/218
Ich habe heute die zwei 10kOhm gegen neue 4,7mOhm Potis getauscht. Leider ohne Verbesserung. Vielleicht ist einfach die Platine sch..lecht...
beste Grüße
Benni
Benni
- KlausMueller
- Beiträge: 681
- Registriert: 08.12.2001 08:16:10
- Aktuelle Projekte: Elektrifizierung von Dänemark, Neubaustrecke Ägypten, Straßenbahn Kopenhagen usw. - im Original
- Wohnort: Münchberg (an der KBS 850), jetzt Erlangen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 05.08.2019 20:50:38
- Kontaktdaten:
Re: Handrad + Bremssteller Br103/110/218
Servus,
Ich dachte der Tiefpaß hätte das Problem gelöst.
Zur Erklärung: Der Tiefpaß verbiegt NICHT ein vorhandenes Signal zur "Normalität" sondern filtert nur die durch Microbewegung des Potentiometers
auftretenden Spitzen und Tiefen heraus und glättet so den Signalverlauf. Das Ganze passiert wenn der A/D Wandler eine (zu) hohe Auflösung hat und so pro sec
mehr Positionen abgefragt werden, als im Falle eines Fahrreglers gebraucht werden.
Dein Problem hat nix mit der Einstreuung von Fremdspannung odgl zu tun.
Wir bauen und vertreiben Simulatortische und haben noch nie eine zum Interface führende Leitung abgeschirmt.
LG aus Schwadorf City
Ich dachte der Tiefpaß hätte das Problem gelöst.
Zur Erklärung: Der Tiefpaß verbiegt NICHT ein vorhandenes Signal zur "Normalität" sondern filtert nur die durch Microbewegung des Potentiometers
auftretenden Spitzen und Tiefen heraus und glättet so den Signalverlauf. Das Ganze passiert wenn der A/D Wandler eine (zu) hohe Auflösung hat und so pro sec
mehr Positionen abgefragt werden, als im Falle eines Fahrreglers gebraucht werden.
Dein Problem hat nix mit der Einstreuung von Fremdspannung odgl zu tun.
Wir bauen und vertreiben Simulatortische und haben noch nie eine zum Interface führende Leitung abgeschirmt.
LG aus Schwadorf City
Liebe Grüße
Christian Stiller
https://www.Fahrpult.com" target="_blank
Mail: christian.stiller@stillertec.com
Christian Stiller
https://www.Fahrpult.com" target="_blank
Mail: christian.stiller@stillertec.com
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 16.02.2014 21:48:49
- Aktuelle Projekte: Fahrpultbau - Fahrstufenschalter&D5 Bremsventil
- Wohnort: KKO KM91,4
Re: Handrad + Bremssteller Br103/110/218
Das dachte ich anfangs auch, da das zittern der Werte unterbunden wurde. Und tatsächlich ist die Nutzung des Fahrstufenschalters so nun auch möglich.StillerTec hat geschrieben: ↑31.03.2023 08:19:20 Servus,
Ich dachte der Tiefpaß hätte das Problem gelöst. ...
Probleme machen aber noch die zwei Bremssteller. Im Sim stellt sich das so dar: Der Bremssteller wird auf Endanschlag gestellt, in der Kalibrierung steht dann z.b. -900, dieser Wert läuft aber langsam ab, sprich nach einer Sekunde ist er bei -890...870...865. Und wenn ich einmal den kompletten Stellbereich durchteste, ist der Endanschlag wieder komplett verstellt und nicht mehr auf -900 sondern diesmal auf -830 oder so, nur damit er beim nächsten mal wieder irgendwo anders liegt. Und dieses Verhalten bewirkt, dass der Kennlinienmodus nicht nutzbar ist.
Ich verkabel jetzt mal alles mit dem Bodnar, und schaue ob sich das Verhalten ändert.
beste Grüße
Benni
Benni
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 16.02.2014 21:48:49
- Aktuelle Projekte: Fahrpultbau - Fahrstufenschalter&D5 Bremsventil
- Wohnort: KKO KM91,4
Re: Handrad + Bremssteller Br103/110/218
Auch hierzu nochmal ein Update:
Anschluss am Leo Bodnar bringt keine Besserung, austauschen der Lüsterklemmen, bzw. direktes verlöten der Kabel ohne Lüsterklemmen bringt auch keine Besserung. Ich weiß nicht was da los ist, es handelt sich ja nun nicht um Raketenwissenschaft. Poti, drei Kabel, fertig. Wie schwer kann es da sein ein vernünftiges Signal zu bekommen
Muss ich hier wirklich 20€ Potis kaufen, wo der Rest seit Jahren mit Potis für 1,50€ läuft?!
Anschluss am Leo Bodnar bringt keine Besserung, austauschen der Lüsterklemmen, bzw. direktes verlöten der Kabel ohne Lüsterklemmen bringt auch keine Besserung. Ich weiß nicht was da los ist, es handelt sich ja nun nicht um Raketenwissenschaft. Poti, drei Kabel, fertig. Wie schwer kann es da sein ein vernünftiges Signal zu bekommen


beste Grüße
Benni
Benni
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 05.08.2019 20:50:38
- Kontaktdaten:
Re: Handrad + Bremssteller Br103/110/218
Hi,
Hast Du die Eingänge in der Systemsteuerung in Windows auch kalibriert?
Hast Du die Eingänge in der Systemsteuerung in Windows auch kalibriert?
Liebe Grüße
Christian Stiller
https://www.Fahrpult.com" target="_blank
Mail: christian.stiller@stillertec.com
Christian Stiller
https://www.Fahrpult.com" target="_blank
Mail: christian.stiller@stillertec.com
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 05.08.2019 20:50:38
- Kontaktdaten:
Re: Handrad + Bremssteller Br103/110/218
Nochwas fällt mir ein:
Leg die Achsen NICHT auf x und y Achse sondern auf x-rotation; y-rotoation; z-achse; Schub.
Bei manchen Konfigurationen Interface-PC-Windows ist die Auswertung der nativen Achsen x und y nicht korrekt (es bestehen nicht gewollte Abhängigkeiten zwischen beiden Achsen).Warum das so ist kann mir leider auch niemand erklären.
Leg die Achsen NICHT auf x und y Achse sondern auf x-rotation; y-rotoation; z-achse; Schub.
Bei manchen Konfigurationen Interface-PC-Windows ist die Auswertung der nativen Achsen x und y nicht korrekt (es bestehen nicht gewollte Abhängigkeiten zwischen beiden Achsen).Warum das so ist kann mir leider auch niemand erklären.
Liebe Grüße
Christian Stiller
https://www.Fahrpult.com" target="_blank
Mail: christian.stiller@stillertec.com
Christian Stiller
https://www.Fahrpult.com" target="_blank
Mail: christian.stiller@stillertec.com
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 16.02.2014 21:48:49
- Aktuelle Projekte: Fahrpultbau - Fahrstufenschalter&D5 Bremsventil
- Wohnort: KKO KM91,4
Re: Handrad + Bremssteller Br103/110/218
Danke Christian,
Kalibriert wurde in den Windows-Geräteeinstellungen, ja.
Deinen Tipp werde ich mir morgen mal anschauen, ich glaube zwar dass ich beide Potis bereits auf X und Y Rotation gelegt habe, werde ich aber nochmal prüfen.
Kalibriert wurde in den Windows-Geräteeinstellungen, ja.
Deinen Tipp werde ich mir morgen mal anschauen, ich glaube zwar dass ich beide Potis bereits auf X und Y Rotation gelegt habe, werde ich aber nochmal prüfen.
beste Grüße
Benni
Benni
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 05.08.2019 20:50:38
- Kontaktdaten:
Re: Handrad + Bremssteller Br103/110/218
Ich glaube Du machst da nur einen ganz kleinen Fehler, und den werden wir finden.
Wenn Du willst, ruf mich heute zwischen 18:00 und 20:00 Uhr an da hab ich meine "Seelsorgestunde für Simprogrammbenutzer"
Wenn Du willst, ruf mich heute zwischen 18:00 und 20:00 Uhr an da hab ich meine "Seelsorgestunde für Simprogrammbenutzer"
Liebe Grüße
Christian Stiller
https://www.Fahrpult.com" target="_blank
Mail: christian.stiller@stillertec.com
Christian Stiller
https://www.Fahrpult.com" target="_blank
Mail: christian.stiller@stillertec.com
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 32772
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Handrad + Bremssteller Br103/110/218
Man kann es einkreisen: Poti direkt ans Interface anschließen. Wenn ds Zappeln weg ist, liegt es an den Kabeln. Anderen Poti testen usw. usw.
Carsten
Carsten
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 16.02.2014 21:48:49
- Aktuelle Projekte: Fahrpultbau - Fahrstufenschalter&D5 Bremsventil
- Wohnort: KKO KM91,4
Re: Handrad + Bremssteller Br103/110/218
Also ich habe die verlöteten Kabel zwischenzeitig alle wieder entfernt und durch steckbare Dupont-Jumperkabel ersetzt, ohne verbesserung. Direkten Kontakt zu Kontakt kann ich nicht testen, da die Anschlüsse auf dem Board vertauscht sind, gegenüber den Anschlüssen der Potis.Carsten Hölscher hat geschrieben: ↑02.04.2023 14:22:01 Man kann es einkreisen: Poti direkt ans Interface anschließen. Wenn ds Zappeln weg ist, liegt es an den Kabeln. Anderen Poti testen usw. usw.
Carsten
beste Grüße
Benni
Benni
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 16.02.2014 21:48:49
- Aktuelle Projekte: Fahrpultbau - Fahrstufenschalter&D5 Bremsventil
- Wohnort: KKO KM91,4
Re: Handrad + Bremssteller Br103/110/218
Mir fiel es eben wie Schuppen von den Augen. Um das zittern im Sim zu neutralisieren muss ich doch eigentlich nur die Zahnradübersetzung ändern oder?
Momentan habe ich beim FbV und der dyn Bremse 1:1 verbaut, weil ich mir dachte "der Poti muss sich ja nur maximal 120° drehen, da brauche ich keine Übersetzung." Aber eigentlich wäre es ja cleverer eine einzubauen, damit der Poti von Rastung zu Rastung einen weiteren Weg hat und somit verhindert, dass die Bremse von einer Bremsstellung zur anderen hin- und her zittert. Oder habe ich einen Denkfehler?
Edit. anscheinend hatte ich einen, denn es hat nicht wirklich etwas bewirkt
Momentan habe ich beim FbV und der dyn Bremse 1:1 verbaut, weil ich mir dachte "der Poti muss sich ja nur maximal 120° drehen, da brauche ich keine Übersetzung." Aber eigentlich wäre es ja cleverer eine einzubauen, damit der Poti von Rastung zu Rastung einen weiteren Weg hat und somit verhindert, dass die Bremse von einer Bremsstellung zur anderen hin- und her zittert. Oder habe ich einen Denkfehler?
Edit. anscheinend hatte ich einen, denn es hat nicht wirklich etwas bewirkt

beste Grüße
Benni
Benni
Re: Handrad + Bremssteller Br103/110/218
Was hast du denn an Messgeräten zur Verfügung? Oszi? Oder nur Multimeter?
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 16.02.2014 21:48:49
- Aktuelle Projekte: Fahrpultbau - Fahrstufenschalter&D5 Bremsventil
- Wohnort: KKO KM91,4
Re: Handrad + Bremssteller Br103/110/218
Garnichts. Nur die Programme die mir sagen das die Teile zittern.
beste Grüße
Benni
Benni
Re: Handrad + Bremssteller Br103/110/218
Ohne vernünftiges Messequipment Elektronik zu basteln halte ich für Aussichtslos.
Diese Signatur möchte folgendes bekannter machen: ZusiWiki · ZusiSK: Streckenprojekte · YouTube: Objektbau für Zusi · euirc: Zusi-Chat
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 16.02.2014 21:48:49
- Aktuelle Projekte: Fahrpultbau - Fahrstufenschalter&D5 Bremsventil
- Wohnort: KKO KM91,4
Re: Handrad + Bremssteller Br103/110/218
Ich hätte nie gedacht das ich für popelige Potis etwas benötigen würde. (was 6 Jahre lang auch gut ging
) Vor allem auch deswegen weil ich absolut keine Ahnung von Elektronik habe. Selbst wenn ich diese Gerätschaften besitzen würde, wüsste ich nicht was ich aus ihnen herauslesen könnte.
Aber es ist wohl an der Zeit dass ich mir zumindest ein Multimeter zulege und es lerne.
Nehmen wir also mal an ich hätte das Multimeter bereits vor mir liegen. Was müsste ich tun?

Aber es ist wohl an der Zeit dass ich mir zumindest ein Multimeter zulege und es lerne.
Nehmen wir also mal an ich hätte das Multimeter bereits vor mir liegen. Was müsste ich tun?
beste Grüße
Benni
Benni
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 32772
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Handrad + Bremssteller Br103/110/218
Tausch wie gesagt am besten systematisch durch: verschiedene Potis, verschiedene Kabel/Kabellängen und idealerweise verschiedene Controller. Dann siehst Du, welche Komponente es auslöst.
Carsten
Carsten