Zukunft der Speisewagen

Über alles nicht so Wichtige was aber irgendwie mit Bahn und Zusi zu tun hat. Viel Spaß beim Plaudern.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Frank Wenzel
Beiträge: 5118
Registriert: 06.11.2001 01:13:47
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

Zukunft der Speisewagen

#1 Beitrag von Frank Wenzel »

Hier eine wiederholung meines beitrages aus der diskussion "Umfrage zum IC" zum leidigen thema abschaffung der speisewagen...

Also im speisewagen im IC lässt es sich natürlich auch gut aushalten 8) , sofern es nicht ein IR-bistrowagen ist. Der ist zwar immer noch besser als gar keine versorgungsmöglichkeit im zug, aber nicht gerade der hit. Am liebsten mag ich die alten speisewagen mit dem 70er-jahre-design in orange/kackbraun *sorry*und sitzbänken...die haben irgendwie was nostalgisches an sich und man denkt, die sind so alt wie die BRD!

Die pläne der DBAG (=dubeißtaufgranit ;) ), die speisewagen abzusschaffen, sind eine katastrophe. Ein bistro als ersatz ist für mich nur eine fahrende trinkhalle und hat überhaupt keine gemütlichkeit. Es ist ein einziger graus mit den plänen ;(

Von den IR´s hört man auch immer schlimmere sachen, die meiner meinung nach bewußt von der DBAG verantwortet werden: In einschlägigen newsgroups habe ich neulich gelesen, dass die bistros nur noch auf teilabschnitten geöffnet sind :( , sofern überhaupt noch vorhanden X( .

Das ganze thema ist eigentlich einen neuen diskussionsfaden wert, deswegen werde ich das mal tun und diesen beitrag 2x posten... irgendwie tut es schon gut, sich den frust von der seele zu schreiben ;)


Weiss jemand schon genaueres über die geplante zukunft der mitropawagen ?(

Benutzeravatar
Julian Scheer
Beiträge: 1583
Registriert: 31.12.2001 18:23:32
Wohnort: Bochum im Ruhrpott
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Julian Scheer »

Hi!
Also ich meine bevor Bistro ist der SnackPointwagen noch besser !
1. Wofür brauche ich einen Mitarbeiter, der mir das sowieso alles wie im Automaten in die Hand drückt
2. Im SnackPointwagen sind noch einigermaßen bequeme Sitze mit einem Tisch in der Mitte (Bpmz 291/293)
3. Ist wenigsten nicht so teuer wie der Bistrowagen, in dem Mann im Jahre 2001 4,30 DM für ´nen Kaffee bezahlt hab . Im SnackPointwagen hab´ ich irgendwas mit 2 DM gesehen.

Ich finde außerdem sollte die Bahn unterscheiden in welchen Zügen sie jetzt das alles umstellt. Ich glaube kaum, dass ein SnackPointwagen im Touristik-IC (z.B. IC 119/719 " Alpenland " Münster-Mittenwald und Münster-Berchtesgarden) gut ankommen würde.

Jetzt aber mal ein Gegenbeispiel:
Im Jahre 2000 bin ich mit einem IR von Rostock nach Binz gefahren. Alles Bim/Bimz + 1 Aim Wagen BordBistro ?? Eine Mitropadame mit einer Minibar. Eigentlich garnicht so schlecht für einen Kaffee.
Auf der Rückfahrt mit einem IR. Der Wagenpark war ein kompletter mit Bpmz , Bm , Avm , Apm.

Reisende in Sonntags Interregios oder Entlastungszügen, in den manchmal deklassierte 1. Klasse Wagen laufen müssen oftmals ganz auf eine Versorgungsmöglichkeit im Zug verzichten .
Aber einige scheint das nicht zu stören, die Morgens um 10:30 schon 2 1/2 0,7l Sektflaschen ausgetrunken haben .

Ersatz werden außer den Bistros noch Einkaufsläden mit Bäcker dienen . ( Auch von der Mitropa ??? Ich hoffe nicht ). Einige Speisewagen werden sicherlich ausgemustert oder von Museen übernommen (z.B. der Eisenbahnkurier ) . Schön fände ich allerdings, wenn es dort ein Restaurantabteil gäbe und im anderen Abschnitt ne Art Kiosk, in dem man Zeitschrifte, Getränke usw. kaufen kann.
Sollen eigentlich wirklich alle Speisewagen aus den Zügen entfernt werden ?? Einige werden zur Zeit erstmal modernisiert. ( Aufmachung wie im ICE 3 ) . Allerdings auch dort ein Restaurant + ein Bistro.

Wenn einer mehr über die neuen Einkaufswagen weiß, bitte writen.

gruß trainman

mfg trainman
Zuletzt geändert von Julian Scheer am 28.02.2002 14:00:49, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Roland Ziegler
Beiträge: 5510
Registriert: 04.11.2001 22:09:26
Wohnort: 32U 0294406 5629020
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Roland Ziegler »

Bei dem Thema will ich mich gerne mal outen: Ich gehöre zu den Leuten, die Speisewagen nicht nur als unverzichtbaren Bestandteil "richtigen" Bahnreisens sehen, sondern diese auch immer nutzen, sei es in Deutschland (sofern überhaupt noch möglich), sei es irgendwo anders auf der Welt.

Einerseits empfand ich es immer als sehr bequem, im Speisewagen auch zu speisen, insbesondere dort zu frühstücken, ergab das doch morgens eine halbe Stunde mehr Schlaf, wenn man zu irgendwelchen Terminen musste. Diese Bistros finde ich einfach abstoßend. Das ist ´ne Stehkneipe, dafür sind die Dinger viellicht ok. Ich mag aber auch keine Stehcafés, wegen dieses Gefühls totaler Hektik.

Die Bahnoberen wollten vor 15 Jahren die Speisewagen schon mal abschaffen, bis man merkwürdigerweise plötzlich zum Relaunch 1988 ansetzte. Vorher gab es diese elenden Quick-Picks (sowas will man jetzt wohl wiederbeleben). Aus den Quick-Picks wurden dann überraschend die Bord-Restaurants, die ein Ambiente ausstrahlten, was dem orange-braun der vorherigen Generation deutlich etwas entgegensetzte. Auch der Speiseplan wurde aufgefrischt. Es gab richtige Salate, statt der früheren Einheitspampe. Und die DSG-Mitarbeiter durften ihre orange Reinemacher-Kluft gegen etwas sympatischeres eintauschen. Zeitweise gab es dann später sogar mal frische Brötchen und frische Croissants, naja, ist schon wieder Geschichte.
Und das Putensteak wurde immer noch wirklich in der Pfanne gebraten, auch die Bratkartoffeln dazu.

Wehmütig zurückblickend...

Benutzeravatar
Julian Scheer
Beiträge: 1583
Registriert: 31.12.2001 18:23:32
Wohnort: Bochum im Ruhrpott
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Julian Scheer »

Tach!
Tja, bei der "Einheitspampe" sind wir ja mittlerweile wieder bei der Mitropa (siehe Bistro) und diese Einheitspampe ist eine mittlere Investition geworden bei der Mitropa.
Ich fände die Speisewagen müssten bleiben, nur die Mitropa raus.

mfg trainman

Stefan Stodolkowitz
Beiträge: 534
Registriert: 12.12.2001 22:55:43
Aktuelle Projekte: Unterlüß-Burgdorf
Wohnort: Celle/Niedersachsen

#5 Beitrag von Stefan Stodolkowitz »

Guten Morgen!

Speisewagen halte ich auch für unverzichtbar. Oft hört man, die seien zu teuer; aber es ist ja auch etwas besonderes, und schließlich ißt man nicht jeden Tag im Speisewagen. Ich würde mich über die Preise daher nicht beschweren.
Die Bord-Bistros ärgern mich nur; das ist unter Niveau! Akzeptabel ist es im IR, wenn man sich in das angrenzende 1.Kl.-Abteil setzt (wird i.R. geduldet, wenn man vorher fragt und die 1.Kl. nicht zu voll ist).
Hoffentlich macht die Bahn in ihrer Speisewagenpolitik diesmal wie 1988 wieder eine Kehrtwende! Zudem sind Speisewagen ja auch in aller Regel gut ausgelastet; oft muß man sogar um einen Sitzplatz warten.

Gruß
Stodo

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#6 Beitrag von Marcel Zehl »

Ja, die MITROPA muss raus. Und das Essen verkauft die Bahn dann selbst (wenn die Wagen bleiben), der Kaffee ist dann ab 5€ zu haben...

Benutzeravatar
Frank Wenzel
Beiträge: 5118
Registriert: 06.11.2001 01:13:47
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Frank Wenzel »

@ Roland:

Du hast ja so recht.... ;(

Aber so kommt´s, wenn irgendwelche dahergelaufenen manager, die vorher druckmaschinen oder sonstwas verkaufen wollten, nun bei der DBAG anschaffen gehn...

By the way, wo Roland gerade die QUICK-PICK´s (wirklich gräßliche dinger waren das) angesprochen hat:

Es gab früher auch mal im liegewagensektor ein ähnlich benamtes projekt mit sehr besonderem ;) service, nämlich F...-QUICK (...=zensiertbypapst), das rollende bordell 8)

Jaja, damals gab es noch richtig aussergewöhnliche ideen :rolleyes:

meint
Frank

Antworten