Grundplatte light für Bettungsvereinfachung

Alles um das Arbeiten mit digitalen topografischen Karten, den Ziegler-Tools, Microdem usw.

Moderator: Roland Ziegler

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

Grundplatte light für Bettungsvereinfachung

#1 Beitrag von Michael_Poschmann »

Hallo Roland,

mein gestriger Versuch, die "Grundplatte light"- Funktion zum Ausfüllen großer Bereiche zu verwenden, die ich von Gleisbettung befreit hatte, zeigte leider kein befriedigendes Ergebnis.

Ein auszufüllender Bettungbereich liegt ein wenig im Bogen. Ein anderer weist "Aufransungen" auf. Der GF füllt die Flächen zwar insofern korrekt, als er alle Punkte erkennt und dort eine Grundplatte einfügt. Diese besteht jedoch aus einem Stück (~ 50 Punkte). Sie ist laut Status GF angeblich trianguliert. Glaube ich mal nur bedingt, denn es kommt in der 3D-Darstellung zu den berüchtigten Überdeckungseffekten z.B. an der "Innenseite" des C-förmigen Bereichs.

Was nun?

Hilfsweise habe ich einen Teil der Fläche wie bislang gewohnt mit dem Farbeimer gefüllt. Dazu bastle ich mir immer mal wieder Hilfspolygone als "Barrieren", um die Gesamtfläche in brauchbar geformte Bereiche aufzuteilen.
Mühsam, aber letztlich auch zielführend.

Ratsuchend
Michael

p.s.: Es wird bereits in Bälde einen "säuretopftechnischen" Ortstermin geben... ;)

Sebastian Sperling
Beiträge: 2422
Registriert: 23.04.2002 17:27:44
Aktuelle Projekte: Was in der Ausbildung lernen
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Sebastian Sperling »

Ähm - dumme Frage - hast du mal versucht, die Polygone mit dem Streckeneddi zu triangulieren?
Ich mag Besprechungen, da muss man nichts arbeiten.

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#3 Beitrag von Michael_Poschmann »

Ja, obwohl der GF diesen Arbeitsschritt ja schon als durchgeführt meldete. Allerdings gab das die Streckeneditor-typischen zahllosen schmalen Polygone, kein wirklich überzeugender Anblick.

Michael

Al Fli
Beiträge: 38
Registriert: 06.11.2001 21:00:02
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Al Fli »

man kann den Farbeimer mit Esc abbrechen. Wenn du den ersten Punkt geschickt wählst, kannst du dir ev. Barrieren sparen.

LG
Al

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#5 Beitrag von Michael_Poschmann »

Hallo Al,

leider nein, aufgrund der beschriebenen Form des dann entstehenden Polygons gibt es beim anschließenden Triangulieren ein heilloses Chaos, das zwar 3D-darstellungstauglich ist, aber nicht *schön* aussieht. Sei´s drum, noch eine Stunde dransetzen heute abend, dann bin ich diesbezüglich mit Fröndenberg "durch".
Langeschede und Menden werden wohl wieder einfacher.

Michael

Gast

#6 Beitrag von Gast »

ich habe dazu nach Diskussion von neulich den Farbeimer benutzt. An einigen Stellen hatte ich auch so C-förmige Anordnungen, die dann unschön aussahen. Hier habe ich in gewissen Abständen von Hand ein Viereck in die Fläche gelegt, das den großen freien Raum in kleinere Abschnitte aufgliedert, dann entstehen diese spitzen Dreiecke logischerweise nicht mehr.

Das ganze hat gut und schnell funktioniert.

Tipp am Rande: Wenn Dreiecke einen falschen Farbton haben, dann verschiebe man mal Punkt 1 (gibt da ja jetzt einen Schalter für), so dass er sich an einer "klar ausgeprägten" Ecke befindet. Die falsche Farbe kommt, wenn Punkt 1 mit seinen benachbarten Punkten in einer Linie liegt.

Carsten

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#7 Beitrag von Michael_Poschmann »

Alles klar, ich hatte mich schon über diesen Schalter gewundert...

Michael

Benutzeravatar
Roland Ziegler
Beiträge: 5513
Registriert: 04.11.2001 22:09:26
Wohnort: 32U 0294406 5629020
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Roland Ziegler »

Diese besteht jedoch aus einem Stück (~ 50 Punkte). Sie ist laut Status GF angeblich trianguliert. Glaube ich mal nur bedingt, denn es kommt in der 3D-Darstellung zu den berüchtigten Überdeckungseffekten z.B. an der "Innenseite" des C-förmigen Bereichs.


Dies Stück würde ich gern mal sehen. Bisher hat die Konvex-/Konkav-Erkennung eigentlich recht zuverlässig funktioniert (weil formelmäßig durch Vergleich der Kreuzprodukte benachbarter Kanten noch gerade beherrschbar ;) )

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#9 Beitrag von Michael_Poschmann »

Hoffentlich habe ich noch ein Bastel-Backup, dann schicke ich vsl. am Wochenende mal rüber.

Michael
der die Bettung in EFOE jetzt mit Carstens Methode fertiggestellt hat. Der erwähnte Spezialschalter funktioniert 1a.

Antworten