Bodenbedeckung mit Satellitenfotos
Moderator: Roland Ziegler
Bodenbedeckung mit Satellitenfotos
Hi
Ich habe jetzt in meinem privaten Zusi an ein paar geeigneten Stellen der Landschaft versucht, entsprechende Satellitenaufnahmen am Boden zu plazieren. - Herzeigen werde ich sicher nichts, um mich nicht der Gefahr der Verletzung von Urheberrechten schuldig zu machen.
Das Problem - und hier wäre ich an vergleichbaren Erfahrungen interessiert:
Aus dem Führerstand schaut alles sehr unscharf aus. (Aus größerer Höhe und Entfernung nicht so schlecht).
Das bisherige Optimum habe ich erreicht, wenn ein 500mx500m Quadrat mit einer 2048 Textur befüllt wird. (Entsprechenden möglichst großen Ausschnitt aus einem (Internet-) Satellitenbild nehmen und in das 2048x2048 Bild hineindehnen.
Habe z. B. eine Blender Fläche (teilweise geneigt) mit 2x1km gebaut und die Teilquadrate mit 8 solchen 2048er Texturen befüllt.
Habe bis jetzt einen Bereich von 3x2km bodenbedeckt.
Beim Laden ist es ein wenig zäh. Im Simulator habe ich bis jetzt keine negativen Auswirkungen gespürt.
Es wirkt trotz der relativen Unschärfe recht ansprechend, zumal wenn man dann fotorealistische Häuser und vor allem Gewächse darauf plaziert.
Ich habe aber Sorge, dass ich damit ein Pixelmonster schaffe, das irgendwann dem Simulator zu viel wird.
Hat vielleicht schon irgendjemand Erfahrungen damit.
Ich habe jetzt in meinem privaten Zusi an ein paar geeigneten Stellen der Landschaft versucht, entsprechende Satellitenaufnahmen am Boden zu plazieren. - Herzeigen werde ich sicher nichts, um mich nicht der Gefahr der Verletzung von Urheberrechten schuldig zu machen.
Das Problem - und hier wäre ich an vergleichbaren Erfahrungen interessiert:
Aus dem Führerstand schaut alles sehr unscharf aus. (Aus größerer Höhe und Entfernung nicht so schlecht).
Das bisherige Optimum habe ich erreicht, wenn ein 500mx500m Quadrat mit einer 2048 Textur befüllt wird. (Entsprechenden möglichst großen Ausschnitt aus einem (Internet-) Satellitenbild nehmen und in das 2048x2048 Bild hineindehnen.
Habe z. B. eine Blender Fläche (teilweise geneigt) mit 2x1km gebaut und die Teilquadrate mit 8 solchen 2048er Texturen befüllt.
Habe bis jetzt einen Bereich von 3x2km bodenbedeckt.
Beim Laden ist es ein wenig zäh. Im Simulator habe ich bis jetzt keine negativen Auswirkungen gespürt.
Es wirkt trotz der relativen Unschärfe recht ansprechend, zumal wenn man dann fotorealistische Häuser und vor allem Gewächse darauf plaziert.
Ich habe aber Sorge, dass ich damit ein Pixelmonster schaffe, das irgendwann dem Simulator zu viel wird.
Hat vielleicht schon irgendjemand Erfahrungen damit.
saluti Bono
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 32648
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Bodenbedeckung mit Satellitenfotos
Von Roland gab's da schon mal ein paar Tests bezüglich "entfernte Landschaften" für Zusi 3 aus einer frei benutzbaren Bildquelle, die recht vielversprechend aussahen.
Carsten
Carsten
- Roland Ziegler
- Beiträge: 5496
- Registriert: 04.11.2001 22:09:26
- Wohnort: 32U 0294406 5629020
- Kontaktdaten:
Re: Bodenbedeckung mit Satellitenfotos
Das war mit Landsat7-Daten, die zur Public Domain zählen und kein Copyright-Kopfzerbrechen bereiten. Sind aber aufgrund ihrer relativen Unschärfe nur für den Hintergrund geeignet.
-
- Beiträge: 4718
- Registriert: 28.04.2002 12:56:00
- Kontaktdaten:
Re: Bodenbedeckung mit Satellitenfotos
Für den Flight Simulator X gibt's ein Freeware-Addon namens "TileProxy". Das Ding ist so 'ne Art Google Maps*-Automat und lädt automatisch die Luftbildchen aus dem Netz und füttert sie an den Simulator, der damit die Landschaft beklebt. Wenn man nicht zu schnell fliegt (sonst kommt er mit dem Laden nicht hinterher), ist der Effekt ziemlich geil. Allerdings setzt es natürlich entsprechende Flughöhen und/oder Geländeauflösung voraus. Für Zusi bin ich der Meinung, dass es auf jeden Fall mal eine Versuchsreihe wert sein sollte. VORAUSGESETZT natürlich, das Ganze ließe sich in irgendeiner Weise lizenzrechtlich hinbiegen.
* Auf ausdrücklichen Wunsch von Google ist der Zugang zu Google Maps softwareseitig blockiert. Aber alle anderen Kartendienste wie Bing oder Yahoo lassen sich anstandslos konfigurieren.
* Auf ausdrücklichen Wunsch von Google ist der Zugang zu Google Maps softwareseitig blockiert. Aber alle anderen Kartendienste wie Bing oder Yahoo lassen sich anstandslos konfigurieren.
- Roland Ziegler
- Beiträge: 5496
- Registriert: 04.11.2001 22:09:26
- Wohnort: 32U 0294406 5629020
- Kontaktdaten:
Re: Bodenbedeckung mit Satellitenfotos
Definitive Absage für diesen Zweck. Ist, wenn als Strecke verbreitet, ganz klar eine Verletzung des Urheberrechts. Haben wir vor ein paar Jahren schon mal intensiv diskutiert. Für die Veröffentlichung als Bodentextur schlicht nicht zulässig. Deswegen die Untersuchungen mit Landsat7.
Wenn ich mich richtig erinnere, war es damals Arista im tssf-Forum, die mir den Anstoß gab, Kachelkarten - das ist die Technik dahinter - näher zu untersuchen. Ende 2007 stand der Client in TransDEM zur Verfügung. Auch Open Street Map arbeitet bekanntlich mit diesem Verfahren, das ja nicht auf Luftbilder beschränkt ist. Jüngste Ergänzung die O/S-Karten bei Bing.uk.Andreas Karg hat geschrieben:... Freeware-Addon namens "TileProxy". Das Ding ist so 'ne Art Google Maps*-Automat und lädt automatisch die Luftbildchen aus dem Netz ...
Dank dies Missbrauchs durch diese "großartige" Freeware beschränkt Google seit Ewigkeiten den Kachel-Zugang zu Luftbildern auf wenige 100 per Sitzung. Großartige Errungenschaft für die sonstigen potentiellen Anwender von Kachelkartendiensten.Andreas Karg hat geschrieben: * Auf ausdrücklichen Wunsch von Google ist der Zugang zu Google Maps softwareseitig blockiert. Aber alle anderen Kartendienste wie Bing oder Yahoo lassen sich anstandslos konfigurieren.
Re: Bodenbedeckung mit Satellitenfotos
Hallo und danke für die bisherigen Meldungen.
Mal abgesehen vom lizenzrechtlichen (Ich möchte es ja nur privat, still und heimlich nutzen und niemandem weitergeben) -
- Wie stehen die Wissenden zu den Größen der Texturen. Ich meine ein 2048 png ist schon etwas ziemlich großes und ein 4096er überhaupt nicht mehr managebar.
Trotzdem sind 500x500m in 2048 grad an der Grenze der störenden Unschärfe.
und jetzt die Frage:
Werde ich gröbere Probleme kriegen, wenn ich größere Mengen von 2048er Texturen auf den Boden nagle?
Mal abgesehen vom lizenzrechtlichen (Ich möchte es ja nur privat, still und heimlich nutzen und niemandem weitergeben) -
- Wie stehen die Wissenden zu den Größen der Texturen. Ich meine ein 2048 png ist schon etwas ziemlich großes und ein 4096er überhaupt nicht mehr managebar.
Trotzdem sind 500x500m in 2048 grad an der Grenze der störenden Unschärfe.
und jetzt die Frage:
Werde ich gröbere Probleme kriegen, wenn ich größere Mengen von 2048er Texturen auf den Boden nagle?
saluti Bono
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 32648
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Bodenbedeckung mit Satellitenfotos
Den Speicherbedarf kann man sich ja recht schnell ausrechnen. Bei Zusi 2 wird das bei den meisten Strecken nicht gehen. Bei Zusi 3 dank dynamisch geladener Landschaft geht das schon eher.
Carsten
Carsten
Re: Bodenbedeckung mit Satellitenfotos
Hallo!
Nachdem ich mich wieder einige Zeit mit der Bodenbedeckung beschäftigt habe, kann ich nur wiederholen, dass es SUPERGEIL ausschaut!
Nur wird es mit der Größe der notwendigen Texturen (2048k für 1000x500m) zu einem Pixelmonster werden.
Ich werde noch Versuche machen mit einem GANZ-NAHE Boden (ca 100m breit) und dann immer grober nach außen.
Habe übrigens jetzt viel mit der "Aufklappung" in Googlemaps herumgespielt.
Durch Drücken des obersten Pfeils in der Steuerung (Sorry an alle, die das sowieso längst wissen) verlagert sich der Blickpunkt nach unten, bis man schließlich die Berge/Hügel aus der Froschperspektive sieht, was im Endeffekt eine wunderbare fast richtige Hintergrundkulisse ergibt. In der gebirgigen österreichischen Landschaft verwende ich zumeist 5km breite 1000m hohe (höher wenn relative Höhe vom Tal zum Hochgebirge größer) Kulissen, die 45Grad nach hinten geneigt sind.
Ich werde das sicher so weiterspielen, dass meine Strecke in einer "Wanne" verläuft mit Bodendeckung und rechts und links 1-4km weg seitliche Hintergrundkulisse.
Bilder erzeugen ist z.B. mit Google Earth recht einfach:
Betreffenden Landschaftsausschnitt als Karte oder "aufgeklappt" in Vollbild darstellen.
Dann Funktion "Bild kopieren" auswählen
In ein Paint mit Ctrl-V hineinkopieren, dieses abspeichern
und dann mit geeignetem Bildprogramm in entsprechende Textur hineinziehen ungd ggf. Größe anpassen (ich verwende GIMP dazu).
Mit Blender eine Bodenplatte oder Kulisse entsprechender Größe bauen
Textur draufpappen
Gleich großes .ls File bauen (ist nicht ganz Leicht weil Gebäudeeditor bei so großen Dimensionen etwas unklar aussieht)
.ls file in Streckenlandschaft importieren.
Mit Simulator anschauen (meist braucht man neue Blickpunkte um was zu sehen)
Fertig
Leider geht es aus rechtlichen Gründen nicht, Bilder herzuzeigen. Ich hoffe meine Beschreibung regt zur Nachahmung an.
Nachdem ich mich wieder einige Zeit mit der Bodenbedeckung beschäftigt habe, kann ich nur wiederholen, dass es SUPERGEIL ausschaut!
Nur wird es mit der Größe der notwendigen Texturen (2048k für 1000x500m) zu einem Pixelmonster werden.
Ich werde noch Versuche machen mit einem GANZ-NAHE Boden (ca 100m breit) und dann immer grober nach außen.
Habe übrigens jetzt viel mit der "Aufklappung" in Googlemaps herumgespielt.
Durch Drücken des obersten Pfeils in der Steuerung (Sorry an alle, die das sowieso längst wissen) verlagert sich der Blickpunkt nach unten, bis man schließlich die Berge/Hügel aus der Froschperspektive sieht, was im Endeffekt eine wunderbare fast richtige Hintergrundkulisse ergibt. In der gebirgigen österreichischen Landschaft verwende ich zumeist 5km breite 1000m hohe (höher wenn relative Höhe vom Tal zum Hochgebirge größer) Kulissen, die 45Grad nach hinten geneigt sind.
Ich werde das sicher so weiterspielen, dass meine Strecke in einer "Wanne" verläuft mit Bodendeckung und rechts und links 1-4km weg seitliche Hintergrundkulisse.
Bilder erzeugen ist z.B. mit Google Earth recht einfach:
Betreffenden Landschaftsausschnitt als Karte oder "aufgeklappt" in Vollbild darstellen.
Dann Funktion "Bild kopieren" auswählen
In ein Paint mit Ctrl-V hineinkopieren, dieses abspeichern
und dann mit geeignetem Bildprogramm in entsprechende Textur hineinziehen ungd ggf. Größe anpassen (ich verwende GIMP dazu).
Mit Blender eine Bodenplatte oder Kulisse entsprechender Größe bauen
Textur draufpappen
Gleich großes .ls File bauen (ist nicht ganz Leicht weil Gebäudeeditor bei so großen Dimensionen etwas unklar aussieht)
.ls file in Streckenlandschaft importieren.
Mit Simulator anschauen (meist braucht man neue Blickpunkte um was zu sehen)
Fertig
Leider geht es aus rechtlichen Gründen nicht, Bilder herzuzeigen. Ich hoffe meine Beschreibung regt zur Nachahmung an.
saluti Bono
- Roland Ziegler
- Beiträge: 5496
- Registriert: 04.11.2001 22:09:26
- Wohnort: 32U 0294406 5629020
- Kontaktdaten:
Re: Bodenbedeckung mit Satellitenfotos
Wenn Du die TransDEM-Mechanismen zur Luftbildverarbeitung verwendest, bleibt die Georeferenzierung erhalten und Du bist vielleicht sogar Zusi3-kompatibel. 

Re: Bodenbedeckung mit Satellitenfotos
Ah, vielen Dank Roland!
Muss ich mir unbedingt anschauen. Ich hoffe, ich schaff das intellektuell......
Schönes Wochenende
Muss ich mir unbedingt anschauen. Ich hoffe, ich schaff das intellektuell......

Schönes Wochenende
saluti Bono
- Michael_Poschmann
- Beiträge: 19782
- Registriert: 05.11.2001 15:11:18
- Aktuelle Projekte: Finalisierung Großraum Hagen
- Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)
Re: Bodenbedeckung mit Satellitenfotos
Keine Sorge, selbst mir ist das gelungen...
ok, Roland hat mir die eine oder andere Feinheit bei 'nem Bier erklärt...
Kleiner Tip: Die exzellenten Tutorials helfen als "Kochrezepte" im Zweifel weiter und lassen sich leicht auf die eigene Aufgabenstellung übertragen.
Gruß nach Vienna
Michael

ok, Roland hat mir die eine oder andere Feinheit bei 'nem Bier erklärt...
Kleiner Tip: Die exzellenten Tutorials helfen als "Kochrezepte" im Zweifel weiter und lassen sich leicht auf die eigene Aufgabenstellung übertragen.
Gruß nach Vienna
Michael
Re: Bodenbedeckung mit Satellitenfotos
Ergänzung (Aha-Erlebnis): Google Earth 3d Gebäude
Habe heute ein freudiges Aha-Erlebnis genossen: In Google Earth sind an diversen Stellen 3d Gebäude aufgestellt - entweder von Google selbst oder vom Eigentümergoder Erbauer des Gebäudes.
Die kann man aus Google Earth herunterladen und mit Google Sketchup anschauen und auch bearbeiten.
--Gebäude haben die Filetype .skp
Nun gibt es zu Google Sketchup ein plugin namens
3DRadExporter (findet man mit diesem Namen im Internet)
mit diesem Plugin kann man so ein Google Earth .skp in ein .x File umwandeln.
Wenn man das tut, entsteht ein .x file und alle Texturen
Man baucht also nur mehr einen Quader in ein .ls File mit gleichem Namen wie das .x File stellen, dann das ls-File in die Zusi2 Landschaft importieren
und schwupps - steht in der Zusi Landschaft das ORIGINAL aus GOOGLE EARTH geholte Gebäude!
Anmerkung1: Alle anderen Transfer-Versuche wie zuerst nach Blender oder Collada und dann von dort in ein .x-File sind mir NICHT gelungen!
Anmerkung2: Geht natürlich nur für private und nicht veröffentlichte Landschaften, damit man sich keine Urheberrechtsverletzung eintritt.
Aber ich find das super, dann man sich - zumindest wo es das pfuipfui Google Streetview bzw Google Gebäude gibt- diese herunterladen und in der Zusi Welt aufstellen kann!
Habe heute ein freudiges Aha-Erlebnis genossen: In Google Earth sind an diversen Stellen 3d Gebäude aufgestellt - entweder von Google selbst oder vom Eigentümergoder Erbauer des Gebäudes.
Die kann man aus Google Earth herunterladen und mit Google Sketchup anschauen und auch bearbeiten.
--Gebäude haben die Filetype .skp
Nun gibt es zu Google Sketchup ein plugin namens
3DRadExporter (findet man mit diesem Namen im Internet)
mit diesem Plugin kann man so ein Google Earth .skp in ein .x File umwandeln.
Wenn man das tut, entsteht ein .x file und alle Texturen
Man baucht also nur mehr einen Quader in ein .ls File mit gleichem Namen wie das .x File stellen, dann das ls-File in die Zusi2 Landschaft importieren
und schwupps - steht in der Zusi Landschaft das ORIGINAL aus GOOGLE EARTH geholte Gebäude!
Anmerkung1: Alle anderen Transfer-Versuche wie zuerst nach Blender oder Collada und dann von dort in ein .x-File sind mir NICHT gelungen!
Anmerkung2: Geht natürlich nur für private und nicht veröffentlichte Landschaften, damit man sich keine Urheberrechtsverletzung eintritt.
Aber ich find das super, dann man sich - zumindest wo es das pfuipfui Google Streetview bzw Google Gebäude gibt- diese herunterladen und in der Zusi Welt aufstellen kann!
saluti Bono
-
- Beiträge: 406
- Registriert: 21.03.2007 17:06:26
- Aktuelle Projekte: ZUSI2: Streckennetz Nürnberg
ZUSI3: Strecke 5903: Nürnberg - Schirnding, aktuell bis Schnabelwaid
Strecke 5902: Schnabelwaid - Bayreuth Hbf - Wohnort: Schwaig bei Nürnberg
Re: Bodenbedeckung mit Satellitenfotos
Da ich diese Objekte seit ca. 1 Jahr für meine Nürnberger Strecken verwende - Nürnberg ist "verstreetviewed", deshalb gibt es relativ viele Objekte oder ich erstelle sehr viele selbst mit dem Gebäudebautool von Sketchup - habe ich einige Erfahrungen sammeln können.
1. Das 3-Rad Pluggin erzeugt für jedes Objekt die selben Textur-Files Image1.jpg bis image(n).jpg. Speichert man alle Modelle in "ein" Verzeichnis, führt dies zu Überlagerungen der Texturen. Das führt zu gehöriger Nacharbeit der Sketchup-Modelle. Deshalb ist es von Vorteil für jedes Objekt ein eigenes Verzeichnis anzulegen, in der alle Dateien abgelegt werden. Ich habe dazu ein Oberverzeichnis "3D-Gebauede"
2. Für die Erzeugung der Ls-Files benutzt man am besten den 3D-Modellbetrachter aus den Zieglertools, da kann man x-Files importieren und LS-Files erzeugen. Das sind dann keine "Klötzchen", sondern es werden tatsächlich Volumenmodelle erzeugt. Der Betrachter ist aktuell aus Lizenzgründen nicht benutzbar, aber es gibt einen Workaround, einfach mal im Forum suchen.
3. Die korrekte Positionierung ist nicht ganz so einfach, da ZUSI und Sketchup unterschiedliche Kordinatenausrichtung haben und die Modelle ja nach den Kartendaten ausgerichtet werden. Deshalb habe ich mir eine kleine Teststrecke gebaut in der Messklötzchen stehen um die Koordinaten der ZUSI-Klötze auf das Sketchupmodell abzugleichen. Mit entsprechender Übung geht das recht flott.
Viel Spass und Grüsse nach Wien
P.S.: Die herunterladbaren Dateien der Google-Earth-Modelle sind per se frei von Urheberrecht, da man beim Hochladen der Modelle der Community beitreten muss und explizit auf das Urheberrecht verzichten muss. Tut man das nicht, dann sind die Modelle zwar sichtbar, aber nicht downloadfähig.
1. Das 3-Rad Pluggin erzeugt für jedes Objekt die selben Textur-Files Image1.jpg bis image(n).jpg. Speichert man alle Modelle in "ein" Verzeichnis, führt dies zu Überlagerungen der Texturen. Das führt zu gehöriger Nacharbeit der Sketchup-Modelle. Deshalb ist es von Vorteil für jedes Objekt ein eigenes Verzeichnis anzulegen, in der alle Dateien abgelegt werden. Ich habe dazu ein Oberverzeichnis "3D-Gebauede"
2. Für die Erzeugung der Ls-Files benutzt man am besten den 3D-Modellbetrachter aus den Zieglertools, da kann man x-Files importieren und LS-Files erzeugen. Das sind dann keine "Klötzchen", sondern es werden tatsächlich Volumenmodelle erzeugt. Der Betrachter ist aktuell aus Lizenzgründen nicht benutzbar, aber es gibt einen Workaround, einfach mal im Forum suchen.
3. Die korrekte Positionierung ist nicht ganz so einfach, da ZUSI und Sketchup unterschiedliche Kordinatenausrichtung haben und die Modelle ja nach den Kartendaten ausgerichtet werden. Deshalb habe ich mir eine kleine Teststrecke gebaut in der Messklötzchen stehen um die Koordinaten der ZUSI-Klötze auf das Sketchupmodell abzugleichen. Mit entsprechender Übung geht das recht flott.
Viel Spass und Grüsse nach Wien
P.S.: Die herunterladbaren Dateien der Google-Earth-Modelle sind per se frei von Urheberrecht, da man beim Hochladen der Modelle der Community beitreten muss und explizit auf das Urheberrecht verzichten muss. Tut man das nicht, dann sind die Modelle zwar sichtbar, aber nicht downloadfähig.
- Frank Wenzel
- Beiträge: 5079
- Registriert: 06.11.2001 01:13:47
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Re: Bodenbedeckung mit Satellitenfotos
Verständnisfrage: Sind die Modelle wirklich komplett frei verfügbar, im Sinne von "man kann damit machen was man will und auch in eigene Werke einbinden und dann weiter veröffentlichen"? Oder bedeutet der Verzicht auf das Urheberrecht des Erbauers der Modelle nicht eher, dass das Urheberrecht - in welcher Form auch immer - auf Google übergeht und Google räumt dann ein diese Modelle "privat" weiter zu verwenden?Herbertla hat geschrieben:... Die herunterladbaren Dateien der Google-Earth-Modelle sind per se frei von Urheberrecht, da man beim Hochladen der Modelle der Community beitreten muss und explizit auf das Urheberrecht verzichten muss. Tut man das nicht, dann sind die Modelle zwar sichtbar, aber nicht downloadfähig.
Gruß ins Forum, Frank - www.zusi-sk.eu
-
- Beiträge: 406
- Registriert: 21.03.2007 17:06:26
- Aktuelle Projekte: ZUSI2: Streckennetz Nürnberg
ZUSI3: Strecke 5903: Nürnberg - Schirnding, aktuell bis Schnabelwaid
Strecke 5902: Schnabelwaid - Bayreuth Hbf - Wohnort: Schwaig bei Nürnberg
Re: Bodenbedeckung mit Satellitenfotos
Die Lizenzvereinbarungen sind unter http://sketchup.google.com/intl/de/3dwh/tos.html" target="_blank, §4 Urheberrecht nachzulesen.
Es heisst aber zum einen:
"Google erhebt auf Inhalte, die von Ihnen oder im Rahmen der 3D-Galerie eingereicht, eingestellt oder angezeigt werden, keinerlei Eigentumsansprüche und überwacht diese nicht. ...... Sie oder ein dritter Lizenzgeber, soweit vorhanden, bleiben im Besitz aller Patent- und Urheberrechte sowie der Marken an jeglichen Inhalten, die Sie im Rahmen der 3D-Galerie einreichen, einstellen oder anzeigen, und Sie sind allein für einen angemessenen Schutz dieser Rechte verantwortlich."
und
"Durch das Übermitteln, Veröffentlichen oder Anzeigen von Inhalten über die 3D-Galerie erteilen Sie Google und seinen Endanwendern kostenlos eine weltweit gültige, nicht exklusive und unbefristete Lizenz zur Ausübung seiner Rechte an den Inhalten. Diese Rechte umfassen Folgendes:
- Reproduzierung der Inhalte
- Erstellung und Reproduzierung abgeleiteter Werke der Inhalte
- Veröffentlichung und das Verteilen von Kopien der Inhalte
- Veröffentlichung und das Verteilen von Kopien der abgeleiteten Werke der Inhalte"
Ich darf per Gesetz leider hier keine Rechtsauskunft geben, aber "Laienhaft" schliesse ich daraus, dass der Ersteller sein Urheberrecht nicht verliert, aber er auch gleichzeitig die Lizenz gibt mit seinen Werken frei umzugehen.
Es heisst aber zum einen:
"Google erhebt auf Inhalte, die von Ihnen oder im Rahmen der 3D-Galerie eingereicht, eingestellt oder angezeigt werden, keinerlei Eigentumsansprüche und überwacht diese nicht. ...... Sie oder ein dritter Lizenzgeber, soweit vorhanden, bleiben im Besitz aller Patent- und Urheberrechte sowie der Marken an jeglichen Inhalten, die Sie im Rahmen der 3D-Galerie einreichen, einstellen oder anzeigen, und Sie sind allein für einen angemessenen Schutz dieser Rechte verantwortlich."
und
"Durch das Übermitteln, Veröffentlichen oder Anzeigen von Inhalten über die 3D-Galerie erteilen Sie Google und seinen Endanwendern kostenlos eine weltweit gültige, nicht exklusive und unbefristete Lizenz zur Ausübung seiner Rechte an den Inhalten. Diese Rechte umfassen Folgendes:
- Reproduzierung der Inhalte
- Erstellung und Reproduzierung abgeleiteter Werke der Inhalte
- Veröffentlichung und das Verteilen von Kopien der Inhalte
- Veröffentlichung und das Verteilen von Kopien der abgeleiteten Werke der Inhalte"
Ich darf per Gesetz leider hier keine Rechtsauskunft geben, aber "Laienhaft" schliesse ich daraus, dass der Ersteller sein Urheberrecht nicht verliert, aber er auch gleichzeitig die Lizenz gibt mit seinen Werken frei umzugehen.
- Luciano Soldati
- Beiträge: 184
- Registriert: 13.01.2005 16:10:33
- Wohnort: Tessin (Italienische Schweiz)
Re: Bodenbedeckung mit Satellitenfotos
Schade, ich wäre doch neugierig und hochinteressiert am Resultat...!Bono hat geschrieben: Leider geht es aus rechtlichen Gründen nicht, Bilder herzuzeigen. Ich hoffe meine Beschreibung regt zur Nachahmung an.

mfG
Luciano
Luciano
- Carsten Hölscher
- Administrator
- Beiträge: 32648
- Registriert: 04.07.2002 00:14:42
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Bodenbedeckung mit Satellitenfotos
Die Google-Bedingungen würde ich auch so verstehen, daß die Gebäude nutzbar sind.
Sind die denn Zusi-tauglich konstruiert?
Carsten
Sind die denn Zusi-tauglich konstruiert?
Carsten
Re: Bodenbedeckung mit Satellitenfotos
Also ich glaube, man muss sich über die Zusi-Tauglichkeit der Gebäude keine GRUNDSÄTZLICHEN Sorgen machen - Wie man auch oben sieht.
Es kann vielleicht sein, dass bei einzelnen, von Benutzern hochgeladenen Bauten vielleicht mal einer unschön ist. Aber generell denke ich Tiptop.
Ich lege mal den Link zur Sketchup-Galerie bei, da kann man alles anschauen und Copyright Violations sind ausgeschlossen.
Die Dinge schauen grundsätzlich auf Zusi etwa genau so aus wie in Google Earth
http://sketchup.google.com/3dwarehouse/" target="_blank
Es kann vielleicht sein, dass bei einzelnen, von Benutzern hochgeladenen Bauten vielleicht mal einer unschön ist. Aber generell denke ich Tiptop.
Ich lege mal den Link zur Sketchup-Galerie bei, da kann man alles anschauen und Copyright Violations sind ausgeschlossen.
Die Dinge schauen grundsätzlich auf Zusi etwa genau so aus wie in Google Earth
http://sketchup.google.com/3dwarehouse/" target="_blank
saluti Bono
-
- Beiträge: 180
- Registriert: 29.06.2006 16:53:54
- Wohnort: KBS 786 (Remsbahn) km 14,4
Re: Bodenbedeckung mit Satellitenfotos
Hallo,
also einen kleinen rechtlichen Einwand habe ich noch. In den oben schon verlinkten Bedingungen heißt es weiterhin:
Gruß
Michael
also einen kleinen rechtlichen Einwand habe ich noch. In den oben schon verlinkten Bedingungen heißt es weiterhin:
Was die Qualität, der dort vorhanden Modelle angeht, so sehe ich es lediglich als suboptimal an, dass die Modelle meistens die Textur über mehrere Dateien verteilen. Wie sehr sich das auf die Performance auswirkt kann ich nicht abschätzen, wenn es allerdings zu aufwendig wäre, würde es Google bestimmt auch anders machen. Denn eigentlich sollte sich das auch automatisch optimieren lassen, wenn man es will.Ungeachtet der vorstehenden Bestimmungen dürfen die Endanwender die über die 3D-Galerie erlangten Inhalte ohne vorherige Genehmigung nicht mit dem Zweck der Umverteilung ansammeln oder diese Inhalte zu Kartografierungs- oder geografischen Zwecken einsetzen.
Gruß
Michael
In der Hoffnung durch vorhandene Rechtschreibfehler nicht die Diskussion vom eigentlichen Thema abzulenken.