Es gibt keine dummen Fragen .......!

Alles um das Arbeiten mit digitalen topografischen Karten, den Ziegler-Tools, Microdem usw.

Moderator: Roland Ziegler

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Hubert
Beiträge: 2358
Registriert: 15.07.2002 17:50:22
Aktuelle Projekte: Es war einmal: Führerpult im Bau
Wohnort: Baden bei Zürich
Kontaktdaten:

Es gibt keine dummen Fragen .......!

#1 Beitrag von Hubert »

ausser diejenigen, deren Antwort man noch nicht gelesen hat......vielleicht gab es aber auch keine Antwort.
@Roland
Warum kann man wenigstens für die Schienen keine kürzeren wie 50m machen? Bei den Lanschaften seh ich das ja ein aber so ein 20m Schienestück gäbe doch viel schönere (sprich weniger eckige) Kurven.

Sind das technische Gründe oder ist das ein Problem der Rechenleistung.
Denkt jetzt ruhig......"Sorgen hat der"
aber die Spurkränze meiner Loks leiden wegen der fehlenden Ausrundung der Kurven.
Besonders weil ich halt die Co Co Loks liebe.

Hier wird geholfen denn das habe ich schon bei meiner Suche nach der verkabelten E94 gemerkt. Und wenn ich wüsste wie man in dieses Forum ein Foto reinkriegt hätte ich Euch Beweise der E94-Aktion zeigen können.

Beste Grüsse
Hubert (Loki)

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Andreas Karg »

Ist da nicht das Problem, dass die Vorgaben durch die Karte nur einem 50-Meter-Raster folgen und damit garkeine höhere Auflösung möglich ist? Das ist jetz nur ein Schuss ins Blaue, ich hab keine Ahnung, von den Ziegler-Tools.

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Carsten Hölscher »

Die Frage ist vielleicht nicht dumm, aber ich verstehe sie trotzdem nicht ganz. Ich glaube, Du müßtest noch ein bisschen näher beschreiben, was Du gemacht hast (also der Absteckrechner macht auch sehr kurze Abschnitte wie man auf vielen Strecken auch sehen kann)

Carsten

Benutzeravatar
Oliver Lamm
Beiträge: 3102
Registriert: 04.01.2002 15:02:17
Aktuelle Projekte: Aachen - Neuss für Zusi3
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Oliver Lamm »

Der Absteckrechner mag sogar sehr kleine Stücke ... man denke nur an das "abstecken" von Strassen und Flüssen (2m)

Gruss, Oli
Oliver Lamm
mail(AT)oliverlamm(DOT)de

Benutzeravatar
Stefan Aussum
Beiträge: 980
Registriert: 16.10.2002 19:23:08
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Stefan Aussum »

Hallo!
@Andi
Was hast du denn für Vorstellungen vom Streckenbau? :angst
Von der Top 50 abstecken und gut is? :rolleyes: Dafür sind die Karten und somit die abgesteckten Strecken viel zu ungenau!

Ich weiß ja nicht, was für Strecken du da fährst, aber alle neueren Strecken (Außer die Düsseldorfer) haben alle schöne mit dem Absteckrechner gemachte Kurven. Man kann da einstellen, wie kurz die Streckenstücke minimal sein dürfen, damit man nicht hunderte Streckenelemente und somit auch zig Polygone in der Landschaft mehr hat. Sinnvoll sind vielleicht 5 Meter als kürzeste Streckenstücke. Mit 50 Meter langen Streckenstücken 40er-Weichen - aber ganz sicher! ;D

Oder fährst du die allererste Demo-Version? :(

Man kann auch mit Dem Streckeneditor mit etwas geschick einigermaßen runde Kurven hinbekommen, aber der Absteckrechner ist da noch besser - und für niemanden sollte da die Ausrede gelten, dass der ja so schwer zu bedienen ist! :evil:

Verkabelte E94? ?(

Stefan

Benutzeravatar
Roland Ziegler
Beiträge: 5513
Registriert: 04.11.2001 22:09:26
Wohnort: 32U 0294406 5629020
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Roland Ziegler »

Mir ist, wie auch meine Vorredner andeuten, nicht ganz klar, auf welche 50m Du Dich beziehst.

Für den Geländeformer wird die minimale Gitterweite bei Landschaftspolygonen auf die Gitterweite des DEM (digitalen Geländemodells) vorbesetzt.

Der Absteckrechner ist davon nicht berührt. Auch er hat irgendwo eine minimale Streckenelementlänge. Die liegt (aus dem Gedächtnis) bei 2 oder 5 m und ist möglicherweise sogar einstellbar. Noch kürzer hatte wenig Sinn, weil sich insbesondere bei der Abwicklung der Übergangsbögen sonst speicherfressende Micro-Element-Ketten ergaben.

"Eckige" Kurven waren durchaus ein Thema. Dank des regen Feedbacks von diversen Zusi-Streckenbaustellen wurde der Absteckrechner in der aktuellen Version erweitert, mit einer (einstellbaren) Anpassung der maximalen Streckenelementlänge an den aktuellen Radius. Dadurch werden auch Bögen mit großem Radius deutlich "runder".

Benutzeravatar
Jörg Petri
Beiträge: 921
Registriert: 04.11.2001 19:06:35
Aktuelle Projekte: S-Bahnen Berlin & diverse Straßenbahnen . [zusätzlich auch ZusiFunkTool & Schmalspurbereich(D & CH)]
Wohnort: Saaleplatte/Thüringen (ex.Leipzig/Sachsen) zw. Seelze/Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Es gibt keine dummen Fragen .......!

#7 Beitrag von Jörg Petri »

Loki hat geschrieben:...Denkt jetzt ruhig......"Sorgen hat der"
aber die Spurkränze meiner Loks leiden wegen der fehlenden Ausrundung der Kurven.
Besonders weil ich halt die Co Co Loks liebe.

Hier wird geholfen denn das habe ich schon bei meiner Suche nach der verkabelten E94 gemerkt...
Das mit den Spurkränzen hat sich mit den nächsten Versionen der E93/94 erledigt. Die kommen nämlich 3teilig und mit Tag-/Nacht-Führerstand. ;D
Jörg Petri
Fdl FuB-Netz Hannover


Zusi-Signal-&-Fahrzeugbau Saaleplatte / Standort Saaleplatte und Seelze

schmalspur(AT)zpa(DOT)zusi(DOT)de - ZPA-Abteilung Schmalspur

Andreas Karg
Beiträge: 4718
Registriert: 28.04.2002 12:56:00
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Andreas Karg »

Stefan: WIe ich schon geschrieben habe, ich hab von dem Zieglerkram keine Ahnung. Die einzige Strecke, die ich bisher gebaut habe war die Demostrecke, und zwar mit de Zusi 2.2-Editor und der Doku von... 2.1 müsste das gewesen sein, jedenfalls nicht das, was der Streckeneddie eigentlich war. Ich beschränke mich halt mehr auf Führerstände. :P

Antworten