Problem mit Absteckrechner Ausgleichsgerade

Alles um das Arbeiten mit digitalen topografischen Karten, den Ziegler-Tools, Microdem usw.

Moderator: Roland Ziegler

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Stefan Aussum
Beiträge: 980
Registriert: 16.10.2002 19:23:08
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Problem mit Absteckrechner Ausgleichsgerade

#1 Beitrag von Stefan Aussum »

Hallo!
Ich baue gerade an der Bahnhofsausfahrt von Wunstorf an der Strecke Richtung Bremen:
Bild

Hier geht es von der zweigleisigen Strecke in eine vergleisige Strecke über. Links zwei Gütergleise und rechts zwei Personenbahngleise. Alles mit 100km/h befahrbar, das hinter der Lok ist eine Schutzweiche.

Nun habe ich schon auf der Ausfahrt nach Minden, die Ähnlich aussieht etwas gekämpft, das ging mit Tricks aber noch gerade so.

Das Problem ist, dass die beiden linken Gleise im Bahnhof nebeneinander liegen und danach auch die Streckengleise bilden. Dazwischen in der Kurve gehen sie allerdings wegen der im Bild zu sehenden Weiche und einigen Signalmasten einige Meter auseinander. Die innere Kurve beginnt auch früher.
Nun erstellt mir doch der Absteckrechner nicht das was ich will, er macht zu Beginn der Kurve eine Übergangsgerade, wobei doch das Gleis dort schon in die Kurve übergeht! Egal, ich im Absteckrechner Übergangsbögen erstelle oder nicht oder die Regelwerte nutze oder nicht, entweder ist die Kurve parallel oder ich bekomme eine Ausgleichsgerade. Kann man da nichts machen?

Ein anderes Problem, was mir gerade in diesen Kurven auffällt:
Sind die erstellten erlaubten Geschwindigkeiten nicht etwas zu niedrig? Hier will er nur 90 km/h erlauben, an einigen anderen Weichen ist dies aber noch viel krasser zu erkennen. Ich nehme die Original-Maße!

Naja, dann will ich mal weitermachen...

Stefan

Benutzeravatar
Roland Ziegler
Beiträge: 5513
Registriert: 04.11.2001 22:09:26
Wohnort: 32U 0294406 5629020
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Roland Ziegler »

Nun erstellt mir doch der Absteckrechner nicht das was ich will, er macht zu Beginn der Kurve eine Übergangsgerade, wobei doch das Gleis dort schon in die Kurve übergeht!
Im Original handlet es sich vermutlich um einen Korbbogen, d.h. die Kurve setzt sich aus mehreren Teilstücken mit unterschiedlichen Radien zusammen.

Der AR kann in einem Rutsch nur seinen Standard: Übergangsbogen - Kreisbogen - Übergangsbogen + evtl Ausgleichsgerade am Anfang oder Ende. Der Übergangsbogen ist zudem ziemlich fest vordefiniert.

Was Du versuchen kannst: Stückweise bauen. Dort wo sich im Original möglicherweise die Radien ändern, die erste Kurve enden lassen, und ohne Übergangsbogen am Ende. Daran dann ein zweite Kurve anschließen, mit beiden Übergangsböögen. Ist sicherlich ein wenig Frickelei.

Die Überhöhung musst Du vermutlich manuell angleichen, evtl auch die Höhenlage nachjustieren. Bogenweichen haben es in sich ;).
Sind die erstellten erlaubten Geschwindigkeiten nicht etwas zu niedrig?
Es gilt: radius = 11,8 * v_entwurf^2 / u0
u0 ist die ausgleichende Überhöhung. Soweit, so einfach. Was ist die ausgleichende Überhöhung? Eigentlich nur die Summe aus Überhöhung und Überhöhungsfehlbetrag. Und an beiden kann man schrauben. Da gibt es dann direkt Regel-, Ermessens-, Zustimmungs- und Ausnahmewerte, Mindestüberhöhung, und zul. Überhöhungsfehlbetrag. Teilweise beeinflussen sich die Werte gegenseitig. Ich nehme Regel- oder Ermessenswerte an, und erlaube eine Parametrierung der Regelüberhöhung, die ebenfalls Einfluss auf v_max hat. Die Ergebnisse sind nicht absolut zu sehen. Bei anderer Interpretation kann man auch zu anderen Werten kommen, immer noch innerhalb der Richtlinie.

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#3 Beitrag von Michael_Poschmann »

Hallöle,

eine ähnliche Konstellation im Bf Schwerte hat mich neulich mehrere Stunden gekostet. Da hilft wirklich nur probieren, ggf. unter Verwendung des "Weiche-Abzweigen"-Buttons in Zusi. Damit lassen sich häufig brauchbare "Startwerte" erzielen. Überhöhungen nehme ich übrigens beim Gleisbettung-Erzeugen temporär fast komplett raus, sonst kommt es zu unliebsamen Überdeckungen. Sicherungskopie behalten!!!

Ein wenig Frickelei wird Dir nicht erspart bleiben, aber das Ergebnis der Mühen macht dann auch umso mehr Spaß. Die ersten Testfahrten in Schwerte rollen, sogar mit passenden Buchfahrplänen. Fahrten von Schwerte Gl1. auf die Personenenbahn Richtung Abzweig Heide sind vorbildgerecht schon fast über "kriminelle" Weichenstraßen möglich.

Michael

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#4 Beitrag von Michael_Poschmann »

Michael_Poschmann hat geschrieben:Hallöle,

eine ähnliche Konstellation im Bf Schwerte hat mich neulich mehrere Stunden gekostet. Da hilft wirklich nur probieren, ggf. unter Verwendung des "Weiche-Abzweigen"-Buttons in Zusi. Damit lassen sich häufig brauchbare "Startwerte" erzielen. Experimentieren mit Einzel- und Doppelbögen sowie den Regel- und Ermessenswerten oder auch Vorgabe fester Radien (Weichen!) bringt meist brauchbare Ergebnisse.

Überhöhungen nehme ich übrigens beim Gleisbettung-Erzeugen temporär fast komplett raus, sonst kommt es zu unliebsamen Überdeckungen. Sicherungskopie behalten!!!

Ein wenig Frickelei wird Dir nicht erspart bleiben, aber das Ergebnis der Mühen macht dann auch umso mehr Spaß. Die ersten Testfahrten in Schwerte rollen, sogar mit passenden Buchfahrplänen. Fahrten von Schwerte Gl1. auf die Personenenbahn Richtung Abzweig Heide sind vorbildgerecht schon fast über "kriminelle" Weichenstraßen möglich.

Michael

Bitter, wenn man den Unterschied zwischen Quote und Edit nicht kennt. Ich sollte nicht gleichzeitig telefonieren und schreiben...
Zuletzt geändert von Michael_Poschmann am 25.04.2003 12:42:58, insgesamt 1-mal geändert.

stuvar
Beiträge: 1409
Registriert: 22.07.2002 22:38:41
Wohnort: Leipzig

#5 Beitrag von stuvar »

btw: kann man eine Str. Datei auch im dxf-Format wieder exportieren? damit man eine z.B. mit nem Absteckrechner erzeugte Strecke wieder in AutoCAD bringen kann?

Benutzeravatar
Stefan Aussum
Beiträge: 980
Registriert: 16.10.2002 19:23:08
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Stefan Aussum »

Danke für Eure Hilfe!
Ich werde mich gleich nochmal 'ransetzen!

Stefan

Benutzeravatar
Stefan Hums
Beiträge: 2406
Registriert: 05.11.2001 21:14:24
Wohnort: Erlbach (Vogtland)

#7 Beitrag von Stefan Hums »

@stuvar
kann man eine Str. Datei auch im dxf-Format wieder exportieren? damit man eine z.B. mit nem Absteckrechner erzeugte Strecke wieder in AutoCAD bringen kann?
Sollte mit dem Streckenkonverter im Normalmodus gehen, wohl aber nur für die Gleisvektoren selber, anbieten tut er den Export als AutoCAD-dxf-File. Einfach mal ausprobieren.

Stefan

stuvar
Beiträge: 1409
Registriert: 22.07.2002 22:38:41
Wohnort: Leipzig

#8 Beitrag von stuvar »

@ Steffan

kannst du mir mal den Gleisplan von Wunstdorf mailen? Die Gleise auf denen Zugfahrten (rangiergleise müssen nicht sein) stattfinden können reichen.

Antworten