Klotzbremsen

Fragen der echten Bahntechnik, Lokbedienung, PZB usw.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
WittenbergerKopf
Beiträge: 834
Registriert: 19.02.2003 21:31:40
Aktuelle Projekte: stud. iur.
Wohnort: Sinsheim- KBS 706 - Auto-Technik-Museum
Kontaktdaten:

Klotzbremsen

#1 Beitrag von WittenbergerKopf »

Hallo

Ich hab hier schon öfters gelesen, das die Klotzbremsen im oberen Geschwidigkeitsbereich nicht so gut wirken. Woran liegt den das ???

Mfg

Jens
In dubio pro reo
System: AMD 6000+ (2x3,1 GHz), 4096 MB RAM 1066MHz, ECS 9800 GT 512MB, 320 GB Caviar Blue, GA-MA790GP-DS4H 790GX

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6307
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

#2 Beitrag von F(R)S-Bauer »

Denn genauen Pysikalichen Hintergrund bekomme ich nicht mehr zusammen, aber es läuft darauf hinaus, das man den Druck des Bremsklotzes auf das Rad nicht beliebig erhöhen kann, da das Rad aus einem Spurkranz und einer Radscheibe besteht.
Wenn ich den Bremsdruck erhöhe, wird der Bremsklotz stärker angepresst, dadurch bremst er Stärker und das ganze wird Wärmer.

Folge: der Der Spurkranz erwärmt sich auch und wird größer.

Da diese aber auf die Radscheibe durch erwärmen und Anschließendes Abkühlen auf Presssitz montiert wurde, lockert sich bei einer bestimten Erwärmung des Spurkranz und kann sogar abgehen.
Was dann passieren kann hat Eschede gezeigt.....

Die Ursache für alles das ist, das bei höheren Geschwindigkeiten eine höhere Druckkraft gebraucht wird um eine Abbremsung zu erreichen.
(Da gibt's dann ein paar nette Formeln zu...)


Bei einer Scheibenbremse ist die Erwärmung zwar auch da da, aber nicht ganz so das Problem, da die Bremscheiben aus einem Guß sind und keine Führungsaufgaben haben.

Bei der DRG hatt es bei der Baureihe 05, E19 versuche mit einen SS (Klotz) Bremse gegeben um bei 160 den Bremswegabstand ein zu halten,
was aber bei eine "Vollbremsung" dazu führte das die Radreifen alle geprüft werden mußten bevor es weiter ging. Da wurde der Druck wohl sehr stark erhöht. Und soweit ich weis muß bei der BR103 bei ausfall der E-Bremse und Vollbremsung aus 200Km/h zum Stillstand auch vorsichtshalber eine Überprüfung gemacht werden ob noch alle Radreifen feste sitzen.
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Carsten Hölscher »

das mit der Erwärmung ist sicherlich auch ein Problem. Meines Wissens kommt die Charakteristik der Klotzbremse aber ganz einfach aus den Materialeigenschaften. Also der Reibbeiwert, der ja für die Bremskraft sorgt, ist bei Klotzbremsen stärker geschwindigkeitsabhängig. Bei Scheibenbremsen dürften ja irgendwelche Verbundwerkstoffe o.ä. zum Einsatz kommen, die in dem Punkt anders sind.
Es lassen sich wohl durch spezielle Kunststoffbremsklötze auch bei Klotzbremsen Verläufe erreichen, die denen der Scheibenbremse ähnlicher sind.

Carsten

Benutzeravatar
Kilian
Beiträge: 3185
Registriert: 08.11.2001 14:26:35

#4 Beitrag von Kilian »

Jo, es liegt an der Charakteristik der Klotzbremssohlen aus (Guß)Eisen.

Kunststoffbremsklötze (u.a. in Bremsanschrift und Bremszettel mit (K) gekennzeichnet) haben im Prinzip Scheibenbremscharakter (Rangierloks mit diesem Bremsklötzen sind verflucht)
mfg Kilian :confused:

Benutzeravatar
André
Beiträge: 140
Registriert: 11.05.2003 16:52:20
Aktuelle Projekte: Editoren kapieren
Wohnort: Zurzach (Nähe Koblenz Schweiz)
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von André »

Stimmt, Scheibenbremsen reagieren anders als Klotzbremsen. Vor einem Kopfbahnhof wird den auch bei Regenwetter mal kräftig mit den Scheibenbremsen gebremst um das Wasser mal zu verdampfen, das sie dann auch hier sind wenn man sie braucht. Klotzbremsen wirken da schon härter weil sie die Radlauffläche aufrauhen und die Adhäsion verbessern. Magnetschienenbremsen haben eine ähnliche Karakteristik wie Klötze nur brutaler. Bremsen wirken im oberen Teil allgemein nicht so gut weil der Haftwert mit steigender Geschwindigkeit abnimmt.
Der Haftwert beträgt bei trockenen Schienen:
Bei 0 km/h 0.33
bei 40 km/h 0.25
bei 80 km/h 0.22
bei 130 km/h 0.20
bei 200 km/h 0.19

PS der beste Haftwert wird nur im Labor erreicht, absolut sauber und im Vakuum, ist er dann 0.8

Viele Grüsse
André
Achtung, der Stier ist angebunden! Karl Mumenthaler Bild

Antworten