LZB Zielweganzeige und Geschwindigkeitsänderungen nach oben

Fragen der echten Bahntechnik, Lokbedienung, PZB usw.
Antworten
Nachricht
Autor
HenningSchaefer
Beiträge: 57
Registriert: 05.03.2003 17:27:05
Aktuelle Projekte: ZusiWiki
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

LZB Zielweganzeige und Geschwindigkeitsänderungen nach oben

#1 Beitrag von HenningSchaefer »

Hallo zusammen!

Mir ist jetzt schon ein paar mal folgendes aufgefallen:

Bei einer Geschwindigkeitsänderung nach oben (z.B. nach einer La) läuft die Zielweganzeige wie üblich herunter. Wenn sie bei 0 angekommen ist, springt sie wieder ein paar Meter hoch, läuft wieder zurück und das ganze zwei bis drei mal. Erst danach wird die höhere Geschwindigkeit freigegeben und alles arbeitet wieder "wie geplant".

Ich hatte dies bisher für einen Bug in Zusi gehalten, aber dann ist mir dieses Verhalten kürzlich auch bei einer tatsächlichen LZB aufgefallen. Hat jemand eine Ahnung, wodurch dieses Verhalten ausgelöst wird, und wozu es dient (sofern es beabsichtigt ist)?

Benutzeravatar
Stefan Aussum
Beiträge: 980
Registriert: 16.10.2002 19:23:08
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Stefan Aussum »

Hallo!
Ich vermute mal, dass damit die Zuglänge mit eingerechnet wird.
Also wenn das erste mal das auf 0 ist, ist die Lok bei dem Ereignis. Und wenn es dann endlich auf eine längere Distanz hochspringt, ist auch der ganze Zug "drin". Warum das mittendrin noch mehrmals passiert - keine Ahnung. ?(
Dieses Phänomen ist übrigens gut auf der Düsseldorfer Strecke bei den RE/IC/ICEs, die aus DD Hbf ausfahren zu beobachten. Dort geht es in der LZB von 80 auf 160 bzw. 200. :)

Stefan

Benutzeravatar
Daniel Rüscher aka Merlin
Beiträge: 2294
Registriert: 23.01.2003 02:25:50
Aktuelle Projekte: Aktuell keine
Wohnort: Traunreut
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Daniel Rüscher aka Merlin »

Du vermutest richtig... Damit wird die Zuglänge eingerehnet.

MfG Merrlin

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Carsten Hölscher »

die Zuglänge wird immer in 50m (?) Schritten runtergezählt. Warum man das so gemacht hat, weiß ich aber auch nicht.

Carsten

Franky
Beiträge: 29
Registriert: 26.04.2003 16:56:43
Wohnort: Dortmund

#5 Beitrag von Franky »

Das hängt bestimmt mit den Kreuzungsstellen des Linienleiters zusammen.

Wir erinnern uns: ?(

... dass die beiden Kabel des Linienleiters alle 100 m gekreuzt sind
... dass das LZB-Fahrzeuggeräts die Kreuzungsstellen erkennt (Kreuzungsstellenerkennung)
... die (Grob)Orts-/Wegbestimmung darauf basiert. Hierzu zählt das Fahrzeuggerät die Kreuzungsstellen seit Beginn des LZB-Bereiches (LZB-Schild) hoch.
Grüße aus Dortmund

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Carsten Hölscher »

die Zuglänge sollte ja dem LZB-Rechner bekannt sein, wenn ich mich nicht sehr täusche. Wenn ich ohne je eine LZB gesehen zu haben, eine neue hätte programmieren sollen, dann hätte ich ihn direkt auf Einsatzpunkt + Zuglänge in einem Runterzählen lassen, so dass die Anzeige nie springt. Wäre auch einfacher in der Programmierung gewesen

(mit leichtem Schaudern an die eine oder andere LZB-Funktion zurückdenkend...)

Carsten

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6307
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

#7 Beitrag von F(R)S-Bauer »

Carsten Hölscher hat geschrieben:....
Wäre auch einfacher in der Programmierung gewesen
Carsten
Hmmm, wie war das noch mit "Historich gewachsene Technik" ?(

Wenn ich mich nicht sehr Täusche waren die ersten LZB System Anfang 1965/70 in TTL-IC Technik ausgeführt, und man war stolz 32 Transisoren in eine 7400 zu 4 NAND's zusammen zu Bauen zu können ! Die Ersten Zählbausteine der 7493 Reihe waren zu horenden Preisen zu erwerben.
CMOS Technik gab's da nur in der HF-Stufe der Hight.-End Radios und beim Militär... Computer und Programierung bedeutete damals eine Güterwagen damit zu beladen (Für die Ringkernspeicher und Lochkartenleser, Zeilendrucker).

Um die Zeit müßen die Ersten Festwertspeicher (ROM, Maskenprogramierbar 32 Bit !) gekommen sein, den "urvater" unserer Mikroprozessoren kamm so 1975 - 80 auf den Mark (Intel 4004)

Ich denke mal man konnte damals nicht anders Beschalten um das Überprüfbar (Im Sicherheitstechnichen Sinne) und bezahlbar zu halten und beschränkte sich auf das was am einfachsten ging. Und nach dem das ein mal so eingeführt war konnte man es nicht mehr ändern.....

Und dann kommt noch hinzu das es bis in die 90er wennig gescheit Programiemierumgebungen gab, und man den Microprozessoren sehr kritisch gegenüber Stand......
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Benutzeravatar
Daniel Rüscher aka Merlin
Beiträge: 2294
Registriert: 23.01.2003 02:25:50
Aktuelle Projekte: Aktuell keine
Wohnort: Traunreut
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Daniel Rüscher aka Merlin »

Apropos LZB...

Wann werden denn solche Sachen wie Fahren auf E40, B40 und EL ungesetzt? Achja, und Carsten, könntest du es bitte einrichten, das der BSE- Befehl auch bei der LZB rausgenommen weden kann? Es kann nervtötend sein wenn diese "nette" Herrenstimme 300 Kilometer lang "Zugbeeinflussung" sagt.

MfG Merrlin

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Carsten Hölscher »

Achja, und Carsten, könntest du es bitte einrichten, das der BSE- Befehl auch bei der LZB rausgenommen weden kann?
Was passiert da unter welchen Umständen? Was ist hier "BSE"?

Carsten

Benutzeravatar
Markus Scherer
Beiträge: 278
Registriert: 12.10.2002 15:06:18
Wohnort: Völklingen (SVL)
Kontaktdaten:

E40, B40 und EL?

#10 Beitrag von Markus Scherer »

Merrlin hat geschrieben:Apropos LZB...

Wann werden denn solche Sachen wie Fahren auf E40, B40 und EL ungesetzt?
MfG Merrlin
Hallo,

kann mir mal einer von den Fachleuten sagen, was die Anzeigen E40, B40 und EL bedeuten?

Gruß

Markus

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6307
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

#11 Beitrag von F(R)S-Bauer »

EDIT: Frage Falsch verstanden, gelöscht
Zuletzt geändert von F(R)S-Bauer am 25.05.2003 13:43:42, insgesamt 1-mal geändert.
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Benutzeravatar
Christian Lehanka
Beiträge: 588
Registriert: 04.11.2001 22:11:12
Aktuelle Projekte: 3D-Editor + Blender
Wohnort: Crailsheim
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Christian Lehanka »

Hi

E40 = LZB-Ersatzauftrag (40km/h)
V40= LZB-Auftrag für fahren auf Sicht (40Km/h)
EL= LZB-Auftrag zum auschalten des Hauptschalter und senken des SA

Christi

Franky
Beiträge: 29
Registriert: 26.04.2003 16:56:43
Wohnort: Dortmund

#13 Beitrag von Franky »

Carsten schrieb:
die Zuglänge sollte ja dem LZB-Rechner bekannt sein, wenn ich mich nicht sehr täusche. Wenn ich ohne je eine LZB gesehen zu haben, eine neue hätte programmieren sollen, dann hätte ich ihn direkt auf Einsatzpunkt + Zuglänge in einem Runterzählen lassen, so dass die Anzeige nie springt. Wäre auch einfacher in der Programmierung gewesen
Das ist Ansichtssache. Vielleicht war es für die Erbauer der LZB in den frühen achtzigern einfacher zu realisieren, die Zuglänge nochmal ablaufen zu lassen. ?( Und damit man nicht denkt, das Gerät sei abgestürzt, lässt man einfach ein paarmal die Balken ablaufen - sozusagen als Lebenszeichen der Anlage.
Grüße aus Dortmund

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Carsten Hölscher »

Das ist Ansichtssache.
ich kann natürlich nur für die Zusi-LZB sprechen. Für das Ablaufen des Balkens war extra ne Funktion nötig, für die andere Variante wäre das nicht so gewesen.

Carsten

stuvar
Beiträge: 1409
Registriert: 22.07.2002 22:38:41
Wohnort: Leipzig

#15 Beitrag von stuvar »

Der Balken zeigt die Entfernung bis zum nächsten Geschwindigkeitsänderungspunkt an. Sicherheitskritisch sind dabei allerdings erstmal nur die Geschwindigkeitsverringerungen. Da diese ab dem Zeitpunkt eingehalten werden muessen wo die Zugspitze am Gefahrenpunkt ist wird auch diese angezeigt.

Benutzeravatar
Daniel Rüscher aka Merlin
Beiträge: 2294
Registriert: 23.01.2003 02:25:50
Aktuelle Projekte: Aktuell keine
Wohnort: Traunreut
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Daniel Rüscher aka Merlin »

Also Carsten,
das mit'm PZB (BSE) - Befehl war so: Ich bin über ein Zs1 mit PZB - Befehl gefahren, und unmittelbar danach in die LZB - Beeinflussung gekommen... Folge: 300 km lang "Zugbeeinflussung Zugbeeinflussung" denn die Befehlstaste hat sich nichtmehr Rausnehmen lassen.

MfG Merrlin

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Carsten Hölscher »

ah ja - wird gerichtet

Carsten

Antworten