Fargen Zu GPA's

Fragen der echten Bahntechnik, Lokbedienung, PZB usw.
Antworten
Nachricht
Autor
F(R)S-Bauer
Beiträge: 6301
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

Fargen Zu GPA's

#1 Beitrag von F(R)S-Bauer »

Hallo,
4 fragen an die Fachleute zum Thema GPA's

1)
wenn ein GPA 60Km/h überwachen soll, wie weit muß er vom Anfang 60Km/h wegstehen, wenn die Streckengeschwindigkeit 80 ist?

2) Welche VPrüf muß er haben, sind 66Km/h richtig?

3) gilt das auch für ein Gefälle von 20promille bzw welchen Korrektur wert brauche ich?

4) Ist es zulässig oder wird es gemacht, das so ein GPA im Buchfahrplan auftauch? Wenn ja, wie? (einfach GPA 66?)

Mir reicht auch ein Hinweis wo das zu lesen ist, nur bin ich noch nicht fündig geworden......


(natürlich alles auf die DB bezogen)

Gruß Ralf
Zuletzt geändert von F(R)S-Bauer am 09.04.2003 01:19:04, insgesamt 1-mal geändert.
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#2 Beitrag von Marcel Zehl »

Die offizielle Abkürzung eines Geschwindigkeitsprüfabschnitts ist übrigens GPÜ. Das nur mal so nebenbei... ;) :P
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

Benutzeravatar
(Ar-) T-Rex
Beiträge: 4795
Registriert: 19.02.2003 21:07:56
Aktuelle Projekte: Seit 65 Millionen Jahren die Entwicklung der Eisenbahn beobachten
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von (Ar-) T-Rex »

Nein, GPE *) :D

Arthur

*) "Geschwindigkeitsprüfeinrichtung", laut Langenscheidt Österreichisch/Deutsch

:P
ZPA-Bereich Österreich

E-mail:
oesterreich@zpa.zusi.de

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6301
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

#4 Beitrag von F(R)S-Bauer »

Hmmm, ist jetzt ein eigner Arbeitskreis für diese Frage fällig? ;)
Verstehe die IT, heute: IoF -> Internet over Fax, eine Deutsch Erfindung...

Benutzeravatar
Frank Wenzel
Beiträge: 5118
Registriert: 06.11.2001 01:13:47
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Frank Wenzel »

Ralf Lorenz hat geschrieben:Hmmm, ist jetzt ein eigner Arbeitskreis für diese Frage fällig? ;)
Böte sich an, zumindest in Sachen DÖZIE - der "deutsch-österreichischen Zusammenarbeit in Eisenbahnfragen" :D, sonst gibt es trotz gemeinsamer Muttersprache noch Sprachverwirrungen. :rolleyes:
Gruß ins Forum, Frank - www.zusi-sk.eu - Youtube

Benutzeravatar
David Seemayer
Beiträge: 1470
Registriert: 12.08.2002 21:45:45
Wohnort: Vöcklabruck
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von David Seemayer »

@ Frank
Jo oba wos soi d'n do de Oabeitsschproch sei, ha? Deitsch oda Estarreichisch? Vü intaressanta warat a Translationsverzeichnis Deitsch-Tirolerisch oda Deitsch-Xibergarisch (oda woas Gsibergarisch ;) )!
Hobt's mi iatz vaschtaundn?

@ Thread-Titel
Gute Idee Fargen (eigentlich Phargen) zu den GPEs zu schicken, dann können sie mich und mein Immunsystem in Ruhe lassen! :]

David
Zuletzt geändert von David Seemayer am 09.04.2003 13:22:21, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marcel Zehl
Beiträge: 2030
Registriert: 29.11.2001 20:13:38
Wohnort: Leipzig

#7 Beitrag von Marcel Zehl »

Doch GPÜ!

GPÜ=Geschwindigkeitsprüfabschnitt (also das Stück Gleis da mit den 3 Magneten :D )
GPE=Geschwindigkeitsprüfeinrichtung (die Magnete selbst samt deren "Steuereinheit")


So, sind jetzt alle (Un)Klarheiten beseitigt? ;D
Zuletzt geändert von Marcel Zehl am 09.04.2003 13:55:18, insgesamt 1-mal geändert.
Wer nicht kommt zu rechten Zeit, der muss sehen was übrig bleibt.

Torsten Poel
Beiträge: 18
Registriert: 26.02.2003 15:00:29
Wohnort: in der Nähe von Magdeburg

#8 Beitrag von Torsten Poel »

Um nebenbei mal auf die Originalfrage zu antworten: Im normalen Einsatz gibt es nur folgende GÜ: a) mit 1000-Hz-Magnet (in Höhe des (Vor)Signales): GÜ95 (bei-80 km/h-Ankündigung), GÜ 105 (bei 90-km/h-Ankündigung, b) mit 2000-Hz-Magnet (... m vor dem Hauptsignal bzw Geschwindigkeitswechsel: GÜ120 (485 m vor 100 km/h), GÜ130 (405 m vor 110 km/h), GÜ 135 (355 m vor 120 km/h), GÜ 140 (315 m vor 130 km/h), c) bei zu kurzer Schutzstrecke kann es max. 120 m vor dem Hauptsignal eine GÜ30 geben, die aber nur bei haltzeigendem Signal wirksam ist. Da die 60 km/h durch die am Vorsignal erfolgte 1000-Hz-Beeinflussung abgedeckt sind, gibt es dafür keine GÜ. Nachzulesen im Modul 819.1310, Anhang 3 (falls man es hat).
Wenn zwischen dem Hauptsignal und der ersten ablenkenden Weiche eine besonders große Strecke (i.d.R. > 400 m) liegt ("Spätablenkung", siehe Brühl), kann es auch zum Einsatz anderer GÜ's vor dieser Weiche kommen, dafür gibt es aber keine allgemeinen Richtlinien.
Torsten Poel

Antworten