Seite 2 von 5

Re: Oberleitungsfotos

Verfasst: 22.11.2018 03:37:57
von KlausMueller
Fabian Schöpflin hat geschrieben:
KlausMueller hat geschrieben:Das ist in der Tat eigenwillig, ich würde behaupten dass es dafür keine Regelzeichnung gibt.
Irgendwie wusste ich, dass ich das Teil schon mal auf einer Zeichnung gesehen hatte: Ebs 07.42.15 (Ex-EzsN 72) identifiziert diese Konstruktion als "Reiter zwischen 2 Fahrdrähten und 2 Tragseilen".
Danke für die Zeichnungsnummer. Ich schau mir sie nachher im Büro mal an. Ich nehme aber an, dass das der "normale" Aufbau ist, wie man ihn zur Fahrdrahtführung bei Kreuzungsweichen nimmt, nicht die überlange Ausführung hier.

Re: Oberleitungsfotos

Verfasst: 22.11.2018 16:03:35
von KlausMueller
KlausMueller hat geschrieben:
Fabian Schöpflin hat geschrieben:
KlausMueller hat geschrieben:Das ist in der Tat eigenwillig, ich würde behaupten dass es dafür keine Regelzeichnung gibt.
Irgendwie wusste ich, dass ich das Teil schon mal auf einer Zeichnung gesehen hatte: Ebs 07.42.15 (Ex-EzsN 72) identifiziert diese Konstruktion als "Reiter zwischen 2 Fahrdrähten und 2 Tragseilen".
Danke für die Zeichnungsnummer. Ich schau mir sie nachher im Büro mal an. Ich nehme aber an, dass das der "normale" Aufbau ist, wie man ihn zur Fahrdrahtführung bei Kreuzungsweichen nimmt, nicht die überlange Ausführung hier.
Das ist jetzt geschehen. Die Konstruktion zwischen den beiden Fahrdrähten mit dem Rohrreiter orientiert sich durchaus an der Ebs-Zeichnung. Die Seilkonstruktion zwischen den Tragseilen mit den Hängern als zusätzliche Abfangung des Rohres ist dagegen eine Sonderbastelei für diesen Anwendungsfall.

Re: Oberleitungsfotos

Verfasst: 11.03.2019 21:06:33
von MarkusEgger
Guten Abend!

Schiefe Oberleitungsmasten sind ja gerade in (siehe Alwins Lehrte Videos).

Diese beeindruckend schiefe Sammlung an Oberleitungsmasten steht zwischen Nordendorf und Mertingen Bahnhof an der Strecke Augsburg - Donauwörth. Dort ist es auf einer Länge von ein paar Hundert Meter recht feucht und die Masten haben sich in den letzten 80 Jahren seit der Errichtung teilweise "etwas" nach außen geneigt...

Bild

Re: Oberleitungsfotos

Verfasst: 11.03.2019 22:22:16
von Frank Wenzel
Gibt es denn dort folgerichtig Teleskop-Ausleger oder sagen sich die zuständigen Oberleitungsfritzen, dass ein wenig mehr Seitenzug dem ganzen alten Geraffel nix schadet? :rolleyes:

Re: Oberleitungsfotos

Verfasst: 25.03.2019 18:18:05
von Christian Lehanka
Hallo!

Hier in der Nähe gab es vor ein paar Tagen einen Bü-Unfall (zum Glück keine Toten) bei dem ein Oberleitungsmast umgeknickt wurde. Da es auf die Schnelle nicht möglich ist den Mast zu erneuern wurde zur Überbrückung ein Pioniermast aufgestellt.
Bild

Bild

Zum meiner Überraschung kann die Stelle mit den erlaubten 120km/h befahren werden.

Gruß Christian

Re: Oberleitungsfotos

Verfasst: 25.03.2019 18:41:33
von F Sch
Interessant so einen Mast mal in der Realität zu sehen. Die Kombination von Aluminiumausleger, Verbundisolatoren und Schwenkauslegergelenk der Marke Asbach Uralt zeigt auch mal wieder, dass bei der DB alles möglich ist.

Re: Oberleitungsfotos

Verfasst: 26.03.2019 00:20:57
von Achim Adams
Leider habe ich kein Foto davon machen können, aber nach einem Großschaden wurde die Oberleitung provisorisch an einem Baum befestigt. Man muss sich nur zu helfen wissen.

Re: Oberleitungsfotos

Verfasst: 01.04.2019 15:57:51
von F Sch
Für alle Steckenbauer ist im ZusiWiki ist ein neuer Artikel zur Unterscheidung der Regelbauarten der DB entstanden. Selbstverständlich kann man anhand der Erklärungen und Fotos die Regelbauarten auch beim Vorbild unterscheiden.

Re: Oberleitungsfotos

Verfasst: 10.06.2019 15:25:22
von Sebastian Leonow
Im Raum Duisburg / Oberhausen / Bottrop finden sich häufig Oberleitungsmasten, bei denen das Spitzenrohr bzw. der Spitzenanker nach unten geneigt ist, wie z.B. hier zu sehen:
https://youtu.be/NQiz9uA7FAg?t=884
Welchen Vorteil hat diese Konstruktion, hat das was mit den hier auftretenden Bergsenkungen zu tun?

Re: Oberleitungsfotos

Verfasst: 10.06.2019 15:29:58
von F. Schn.

Re: Oberleitungsfotos

Verfasst: 10.06.2019 16:51:22
von Sebastian Leonow
Ah ja, danke! Ich wusste doch, dass ich das schonmal erklärt bekommen hatte.

Re: Oberleitungsfotos

Verfasst: 11.06.2019 22:16:25
von KBS386
Ist recht typisch fürs Ruhrgebiet, gibts auch auf Personenzugstrecken wie hier zwischen Wattenscheid Höntrop und Essen Eiberg:
Bild

Re: Oberleitungsfotos

Verfasst: 12.06.2019 01:25:38
von Thomas U.
Von der Stelle hat auch wirklich jeder Bilder, nur ich nicht, weil ich nie weiß, wie man da an die Strecke rankommt, ohne durch die Felder zu tapern :rolleyes:

In GE-Rotthausen gibt es die Dinger sogar in grooooß:

Bild


Und wo ich gerade dran denke - welchen Sinn hat denn dieser Zusatzdraht über dem eigentlichen Fahrdraht? Ist in der "Nordkurve" GE Hbf - Rotthausen im Bereich der Brücke der Strecke nach Oberhausen.

Bild


An das, wie ich finde, etwas eigenartige Konstrukt eines "Quertragwerkes" im Westkopf von GE Hbf, das nur aus einem Seil besteht, quer durch andere Leitungen hindurchführt und einseitig an einem IPB-Mast endet (der wiederum selbst schon zwei Ausleger trägt), kommt man fotomäßig leider nicht dran.

Re: Oberleitungsfotos

Verfasst: 30.07.2019 16:56:28
von Christian Lehanka
Bild

Bild
Dreifachausleger

Bild
Ausleger ohne Halter für den Fahrdraht und Isolatoren. Stützt wohl das Tragseil wegen zu großer Entfernung zum Festpunkt.

Re: Oberleitungsfotos

Verfasst: 10.08.2019 12:52:35
von F Sch
Danke für die Fotos! Der Stützpunkt zur Abfangung des Festpunktseils ist durchaus interessant, oft findet man ähnliche Stützpunkte (+ Stützrohr) mit hochgezogenem Ausleger zur Kettenwerksabfangung von Parallelfeldern oder Weichenüberspannungen in Bahnhöfen. Auf die Isolation kann in diesen Fällen oft verzichtet werden, da diese dann bereits vor dem Stützpunkt im Kettenwerk angeordnet ist.

Der fotografierte Stützpunkt mit Dreifachausleger ist insofern interessant, dass hier drei Ausleger mit Fahrdraht-Seitenhalter in Leichtbauweise angeordnet sind. Im häufigsten Fall ist mindestens einer der Ausleger als hochgezogene Variante mit einem Seitenhalterrohr und Klemmenhalter für Fahrdraht ausgeführt. Dieser Fall hier dürfte seltener anzutreffen sein.

Ein Nachtrag zum ersten Beitrag bezüglich des Kaiser-Wilhelm-Tunnels in Cochem: Der alte Kaiser-Wilhelm-Tunnel wurde nach dem eingleisigen Rückbau mit der seitenhalterlosen Oberleitung ausgerüstet. Erkennbar ist dies an der Anordnung der beiden Ausleger mit zwei Seitenhaltern vor dem rechten Tunnelportal. Diese Bauart der Oberleitung sollte sich in Zusi mit Bordmitteln umsetzen lassen, die Bauteile können aus vorhandenen Ebs-Bauteilen abgeleitet werden.

Re: Oberleitungsfotos

Verfasst: 12.03.2020 18:00:05
von Gorgi [Vale]
Moin,
ich hab hier in Hockenheim ein paar Objekte von denen ich nicht weiß, was das ist.
Bild
Aus Sicht des Lokführers sieht das so aus: Link

Vielleicht wisst ihr ja was das ist?


Gruß Gorgi

Re: Oberleitungsfotos

Verfasst: 12.03.2020 18:12:41
von Tobias
Hallo,

meine Vermutung: Spleißmuffen für LWL-Kabel.

Grüße
Tobias

Re: Oberleitungsfotos

Verfasst: 15.03.2020 19:12:54
von Gorgi [Vale]
Dankeschön.

Gruß Gorgi

Re: Oberleitungsfotos

Verfasst: 16.03.2020 19:31:41
von MarvinD
Tobias hat geschrieben:Hallo,

meine Vermutung: Spleißmuffen für LWL-Kabel.

Grüße
Tobias
Falls es zu OffTopic ist bitte löschen, aber was macht eine "Spleißmuffe"?

LWL Kabel konnte ich noch googlen, bei der Muffe kam nix rum ...

Re: Oberleitungsfotos

Verfasst: 16.03.2020 20:18:57
von Christian Lehanka
Hi!
MarvinD hat geschrieben:
Tobias hat geschrieben:Hallo,

meine Vermutung: Spleißmuffen für LWL-Kabel.

Grüße
Tobias
Falls es zu OffTopic ist bitte löschen, aber was macht eine "Spleißmuffe"?

LWL Kabel konnte ich noch googlen, bei der Muffe kam nix rum ...
Spleiß -> Verbindung von zwei LWL
Muffe -> Der Schutz/Isolierung um die Verbindungsstelle

Gruß
Christian