Signalfotos

Fragen der echten Bahntechnik, Lokbedienung, PZB usw.
Nachricht
Autor
Miri
Beiträge: 1940
Registriert: 04.11.2001 15:35:05
Wohnort: Neubeckum (ENBM)

#921 Beitrag von Miri »

Wo ist das denn (mal rein interessehalber)?

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#922 Beitrag von Carsten Hölscher »

Das Vorsignal ist in Korbach (also steht in Korbach Süd, ist Evsig von Korbach).
Diese Ks-Signale findet man auf diversen Bahnhöfen zwischen Kassel-Korbach-Brilon Wald

Carsten

Miri
Beiträge: 1940
Registriert: 04.11.2001 15:35:05
Wohnort: Neubeckum (ENBM)

#923 Beitrag von Miri »

Ach da. Ja, diese Nebenbahn ist was für sich. Braucht man ne extra Einweisung für die Strecke mit den Telespielen auf den Bahnsteigen. "Einmal die PIN, bitte." :rolleyes:

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#924 Beitrag von Michael_Poschmann »

Wann sind die Aufnahmen denn entstanden? Der Streckenast Richtung Wildungen wird ja nicht mehr befahren. Oder gibt es noch Pendelverkehr bis Korbach Süd wie fallweise zu Hessentagszeiten?

Einfahrt Korbach aus Richtung Sachsenhausen ist nach meiner Erinnerung in der Tat nur auf Hp2 möglich, kurz vor Korbach wurden die beiden Strecken aus Frankenberg und Wildungen für ein paar Meter zu einer Linie zusammengeführt. Man wollte bestimmt den Fans den Genuß von Parallelfahrten ersparen. ;)

Michael

Horlofftalbahner
Beiträge: 1997
Registriert: 04.11.2001 19:49:29

#925 Beitrag von Horlofftalbahner »

Michael, der Hp Korbach Süd wurde 99 glaube ich reaktiviert. Seitdem wenden alle Züge, die von Kassel kommen am Bahnsteig Richtung Frankenberg. Das Wildunger Gleis ist leider nicht mehr an das ürige Gleisnetz angeschlossen. Auch das ESig ist abgebaut. Es ist geplant bis Buhlen die Gleise abzubauen und einen Radweg auf der Trasse anzulegen. Geld für den Bau und die Sanierung der Viadukte gibts übrigens vom Bund, da der Radweg an einer starkbefahrenen Bundestrasse langführt :rolleyes: . Jeden weiteren Kommentar erspare ich mir darüber....

Vrsl. 2009 wird dann Korbach Süd - Frankenberg für den Personenzugverkehr reaktiviert, dann werden die Züge von Brilon Wald kommend bis Marburg (Lahn) durchfahren.



MfG aus FMAI
Jonathan
Zuletzt geändert von Horlofftalbahner am 13.03.2007 15:19:23, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Timo Albert
Beiträge: 2451
Registriert: 27.04.2002 23:18:12
Wohnort: Recklinghausen
Kontaktdaten:

#926 Beitrag von Timo Albert »

"Anschluss abwarten" Signal in Düsseldorf Unterrath

Bild

"Fernsprecher Hinweissäule" in Düsseldorf Flughafen ;)

Bild

Kompaktsignal Normalrot und Ersatzrot

Bild

Bild

Timo
Meine Homepage: www.bahnpicture.de

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#927 Beitrag von Carsten Hölscher »

Notrot gibt's bei den Signalen nicht mehr. Da hat man - warum auch immer - einmal die rechte, einmal die linke Optik benutzt.

Carsten

Benutzeravatar
VT 609
Beiträge: 79
Registriert: 02.06.2005 17:22:22
Kontaktdaten:

#928 Beitrag von VT 609 »

Ist das wirklich so? Die Signale, die ich kenne, zeigen nach wie vor normalerweise das "linke" (normale) Rot. Das rechte ist dann das Notrot. Und ich fahre oft genug auf Strecken, die in den letzten Jahren Kompaktsignale bekommen haben.

Benutzeravatar
Jens Strumberg
Beiträge: 2190
Registriert: 09.04.2003 16:13:19
Wohnort: Bochum

#929 Beitrag von Jens Strumberg »

Ich kann Vt 609 nur unterstützen. Nebenrot gibts auch bei Kopaktsignalen. Abzweig Walzwerk Januar 2006:
Bild

Bild

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#930 Beitrag von Michael_Poschmann »

@ Carsten, Roland: Könnte sich hier ein leichter Widerspruch zu Miba-Sekundärliteratur auftun? Habe leider gerade keinen Zugriff auf die Dokumente, meine mich aber zu erinnern, daß dort das Notrot als "abgeschafft" beschrieben wurde.

?( Michael

Miri
Beiträge: 1940
Registriert: 04.11.2001 15:35:05
Wohnort: Neubeckum (ENBM)

#931 Beitrag von Miri »

Habe leider gerade keinen Zugriff auf die Dokumente, meine mich aber zu erinnern, daß dort das Notrot als "abgeschafft" beschrieben wurde.
Lt. DB-Primärliteratur ist das Nebenrot (so heisst das nämlich eigentlich)beim SpDrS60 nicht abgeschafft. Die Schaltreihenfolge ist folgende: Brennt der Hauptfaden der Hauptrotlampe durch, wird auf den Hauptfaden der Nebenrotlampe umgeschaltet, das Signal bleibt stellbar. Brennt der auch durch, wird auf den Nebenfaden der Nebenrotlampe umgeschaltet, das Signal ist nicht mehr stellbar. Brennt auch der durch, ist das rückliegende Signal nicht mehr stellbar (bei Selbst- u. Zentralblock) bzw. es lässt sich beim Relaisblock nicht mehr rückblocken.
Nebenrot gibts natürlich nur da, wo es auch ne entsprechende Lampe gibt, also bei den Einfahr- und Zentralblocksignalen.

TfMichael
Beiträge: 67
Registriert: 04.07.2006 22:03:38
Aktuelle Projekte: Führerstand 644
Kontaktdaten:

#932 Beitrag von TfMichael »

Genau so ist es

Benutzeravatar
Stefan Bruderer
Beiträge: 157
Registriert: 19.04.2005 18:21:17
Wohnort: Zürich

#933 Beitrag von Stefan Bruderer »

@Meik:

Bedeutet das, dass danke dem Nebenfaden immer noch ein rotes Licht brennt wenn das Nebenrot auch ausfällt?

Der Rest ist auch bei uns so betreffend der Bedienung der Signale.

Grusse Stefan

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#934 Beitrag von Carsten Hölscher »

ah, ja. Bei MIBA steht, daß die Optiken mit den Doppelfadenlampen abgeschafft wurden. Das war dann wohl falsch.

Carsten

Miri
Beiträge: 1940
Registriert: 04.11.2001 15:35:05
Wohnort: Neubeckum (ENBM)

#935 Beitrag von Miri »

Bedeutet das, dass danke dem Nebenfaden immer noch ein rotes Licht brennt wenn das Nebenrot auch ausfällt?
Wenn der Nebenfaden vom Nebenrot ausfällt ist das Signal erloschen. Ist zwar äusserst unwahrscheinlich, es müssten 3 Fäden durchbrennen. Ausserdem ist ja spätestens beim 2ten durchgebrannten Faden (Hauptfaden Nebenrot) das Sig nicht mehr stellbar -der Fdl wird also dem Siggi ordentlich Dampf machen, dass der die Birnen tauscht.
Das Umschalten Hauptfaden Hauptrot -> Hauptfaden Nebenrot erfolgt wegen der besseren Sichbarkeit des Hauptfadens. Der Nebenfaden der Hauptrotlampe wird nicht benutzt.
ah, ja. Bei MIBA steht, daß die Optiken mit den Doppelfadenlampen abgeschafft wurden. Das war dann wohl falsch.
Beim SpDrS60 ist das definitiv falsch. Der "rote Blinker" ist wohl der Alltagsfehler auf einem solchen Stw. Beim ESTW würd ich meine Hand da nicht ins Feuer für legen, aber warum sollte man die da abschaffen? Wenn der eine Faden der Rotlampe durchbrennen würde, wäre das Sig erloschen -damit könnte man das rückliegende Sig nicht mehr "ziehen". Ziemlich betriebsbehindernd...
Edit: gibts beim ESTW nicht Signale mit LEDs? Die fallen ja systembedingt eher selten aus, von daher könnte man auf die Redundanz verzichten.
Zuletzt geändert von Miri am 13.04.2007 00:05:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Stefan Bruderer
Beiträge: 157
Registriert: 19.04.2005 18:21:17
Wohnort: Zürich

#936 Beitrag von Stefan Bruderer »

Meik hat geschrieben:Der Nebenfaden der Hauptrotlampe wird nicht benutzt.
Wozu gibt es dann diesen? Eventuell für den Fall das auch noch der Nebenfaden des Nebenrot ausfällt =)

Btw: Bist du auch Fahrdienstleiter oder interessiert dich das nur so?

Miri
Beiträge: 1940
Registriert: 04.11.2001 15:35:05
Wohnort: Neubeckum (ENBM)

#937 Beitrag von Miri »

Wozu gibt es dann diesen? Eventuell für den Fall das auch noch der Nebenfaden des Nebenrot ausfällt =)
Geschaltet isser nicht. Der ist nur da, damit man überall den gleichen Typ Birne einsetzten kann.
Btw: Bist du auch Fahrdienstleiter oder interessiert dich das nur so?
Nee. Weder Fdl noch Siggi -obwohl das 2. bzw. 3. Wahl gewesen wären, wenn es die Bundesbahn noch gäbe. Nur interessierter Amateur mit gewissen Verbindungen. ;D

Benutzeravatar
Stefan Bruderer
Beiträge: 157
Registriert: 19.04.2005 18:21:17
Wohnort: Zürich

#938 Beitrag von Stefan Bruderer »

Meik hat geschrieben:Geschaltet isser nicht. Der ist nur da, damit man überall den gleichen Typ Birne einsetzten kann.
Hehe, das macht natürlich Sinn. Danke für die Info, da hab ich doch schon wieder was gelernt :D

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#939 Beitrag von Carsten Hölscher »

daß die Optiken mit den Doppelfadenlampen abgeschafft wurden.
war mißverständlich formuliert. Präziser:
daß die Nebenrot-Optiken mit Einführung der Doppelfadenlampen abgeschafft wurden.

Carsten

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#940 Beitrag von Michael_Poschmann »

Tach zusammen,

leider unfotografiert und vorgestern mal wieder aufgefallen - in Wrexen steht als Schutz vor einem Bü (Posten 279 ?( ) ein Licht-Einfahrsignal anstelle des vermuteten Blocksignals. War wohl im Fundus übrig, oder man wollte besagte zweite Rotsignalisierung ermöglichen...

Gruß
Michael

Antworten