ATB

Fragen der echten Bahntechnik, Lokbedienung, PZB usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#61 Beitrag von Carsten Hölscher »

Bei Mechanik ist's ja auch einfach. Da hängt man einen soliden Schalter an ein sich bewegendes Teil der Mechanik, fertig.

Carsten

stuvar
Beiträge: 1409
Registriert: 22.07.2002 22:38:41
Wohnort: Leipzig

#62 Beitrag von stuvar »

Beim mech. Stellwerk wird tatsächlich der (ggf. nachzurüstende) Kontakt am Signalhebel zum Schalten des Magneten genutzt. Beim Relaisstellwerk nimmt man freie Kontakte im Lampenstromkreis zur Anschaltung des PZB-Magneten.
Es ergibt sich dadurch in jedem Fall das Problem, dass man 3 freie Adern im Kabel vom Stellwerk zum Signal braucht. Im Falle des mech. Stellwerks brauchs noch eine Stromversorgung im Stellwerk, denn auch wenn der Magnet selber keinen Strom brauch - der PZB-Steuerkasten will wohlversorgt sein.

Bei der Umsetzung sind die Sipos noch der geringste Kostenfaktor. Viel schwerer wiegen nicht aktuelle Bestandpläne und das volle Prüfungsprozedere (sowohl Planteil 1 als auch Planteil 2 müssen angepasst werden - und damit auch geprüft werden...)

F(R)S-Bauer
Beiträge: 6307
Registriert: 09.11.2002 02:00:47

#63 Beitrag von F(R)S-Bauer »

Korrigiert mich wenn ich mich Irre, war es nicht Ursprünglich so, das bei Mechanischen Stellwerken samt Drahtseiltechnik der Kurzschlußkontakt einfach am Formsignal war. Und Mechanisch mit der Signalmimik gekoppelt. Riss der Draht, fiel ja der Flügel sowieso runter und nam den Kontakt mit. Die Überwachung via PZB - Kasten kamm erst Später.

Das war doch auch einer der Gründe, warum die Indusi der Opti bevorzugt wurde, oder?

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#64 Beitrag von Carsten Hölscher »

ich kenne das auch so, daß der Magnet mech. über einen Schalter am Signalantrieb geschaltet wird.

Carsten

Miri
Beiträge: 1940
Registriert: 04.11.2001 15:35:05
Wohnort: Neubeckum (ENBM)

#65 Beitrag von Miri »

Im Falle des mech. Stellwerks brauchs noch eine Stromversorgung im Stellwerk, denn auch wenn der Magnet selber keinen Strom brauch - der PZB-Steuerkasten will wohlversorgt sein.
"Steuerkästen" (eigentlich heissen die einfach Schaltkasten) gibts nur bei GPEs, also bei Zs3v/Lf1/Lf6 mit den Kennziffern 8 und 9 bzw. im jew. Abstand vor Zs3/Lf2/Lf7 mit Kennziffern bzw. Geschwindigkeiten >= 10. Und selbst sogar da ist eine Fremdversorgung nicht zwingend, die laufen auch gut mit Batterien.
Der gewöhnliche 2000Hz-Magnet am Hauptsignal wird durch einfaches Kurzschliessen unscharf gemacht, dito die 500er und 1000er. Das Kurzschliessen wird bei Formsignalen damals wie heute durch die Flügel- bzw. Scheibenkontakte gemacht, nix Elektronik, nix Stromversorgung.

Benutzeravatar
Daniel Rüscher aka Merlin
Beiträge: 2294
Registriert: 23.01.2003 02:25:50
Aktuelle Projekte: Aktuell keine
Wohnort: Traunreut
Kontaktdaten:

#66 Beitrag von Daniel Rüscher aka Merlin »

Und genau wegen dieser doch recht simplen Technik glaube ich einfach nicht das ein 2000Hz Indusimagnet (in passenden Stückzahlen und Rahmenbedingungen) 10.000€ kostet.
How to waste bits in a My SQL Database?

Like this.....

Benutzeravatar
Michael_Poschmann
Beiträge: 19893
Registriert: 05.11.2001 15:11:18
Aktuelle Projekte: Modul Menden (Sauerland)
Wohnort: Str.Km "1,6" der Oberen Ruhrtalbahn (DB-Str. 2550)

#67 Beitrag von Michael_Poschmann »

Zu dumm, daß technische Fragen weniger nach Glauben denn nach Wissen entschieden werden... 8)

SCNR
Michael
-halbwissend-

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#68 Beitrag von Carsten Hölscher »

ein normales Vsig kostet übrigens ca. 30000 EUR, wenn es im Rahmen eines sowieso laufendes Projektes eingeplant wird. Zwar etwas mehr dran als an nem Indusimagneten, aber für einen Stahlmast mit ein paar Lampen auch nicht gerade billig.

Carsten

Miri
Beiträge: 1940
Registriert: 04.11.2001 15:35:05
Wohnort: Neubeckum (ENBM)

#69 Beitrag von Miri »

ein normales Vsig kostet übrigens ca. 30000 EUR, wenn es im Rahmen eines sowieso laufendes Projektes eingeplant wird.
Durchaus möglich. Bagger- und Kranstunden sind teuer, hab das bei unserem Signal in Witten gemerkt, hätten wir offiziell einen Kranunternehmer damit beauftragt wär das ein teurer Spass geworden, auch bei effektiv 2 erforderlichen Kranstunden. Zum Glück kannte jemand einen Baustoffhandel, der hatte nen LKW mit Kran dran und machte uns einen Freundschaftspreis. Waren aber auch so schon ca. 500 EUR.

Benutzeravatar
Carsten Hölscher
Administrator
Beiträge: 33548
Registriert: 04.07.2002 00:14:42
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#70 Beitrag von Carsten Hölscher »

da ist aber vermutlich die einmalige Anreise usw. teurer als die Aktion selbst. Ich meinte jetzt den Fall, daß z.B. ein ganzer Bf auf Ks umgebaut wird.

Carsten

stuvar
Beiträge: 1409
Registriert: 22.07.2002 22:38:41
Wohnort: Leipzig

#71 Beitrag von stuvar »

Naja, die 30.000 Euro sind dann aber auch incl. Kabelanlage, Kabel verlegen, Software (bei ESTW) oder Relais (bei Alttechnik), Planung und Inbetriebnahme.
Man sollte im Übrigen die Gleisfreimeldung nicht vergessen. Die ist auch nicht gerade günstig.

Benutzeravatar
Christian Gründler
Beiträge: 2213
Registriert: 04.10.2003 13:27:48
Wohnort: Brühl (Baden)

#72 Beitrag von Christian Gründler »

stuvar hat geschrieben:Man sollte im Übrigen die Gleisfreimeldung nicht vergessen. Die ist auch nicht gerade günstig.
Gleisfreimeldung am VSig ?( .

SCNR, Christian

stuvar
Beiträge: 1409
Registriert: 22.07.2002 22:38:41
Wohnort: Leipzig

#73 Beitrag von stuvar »

Natürlich nicht am VSig. Aber für einen normalen Bahnhof mit ESTW brauchste ne Gleisfreimeldeanlage. Und die ist in dem Preis für ein VSig einfach nicht drin. Allerdings ist die Achszählanlage auch im Preis für die Hauptsignale nicht mit drin. Speziell bei größeren Bahnhöfen würde die Bahn dann bei draufzahlen - bei kleinen Bahnhöfen mit Durchrutschwegenden vor der ersten Folgeweiche dafür dann Siemens, Bombardier oder Thales.
Zuletzt geändert von stuvar am 01.06.2007 01:43:18, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten